News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 195169 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Artischocken

Natternkopf » Antwort #1080 am:

Nee, nur bisher die Blütenköpfe.
1-2mal mehr nicht, den diese sind relativ klein und wenig an essbarem Gewebe.

Seither lassen wir alle Knospen durchblühen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
ringelnatz
Beiträge: 2499
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

ringelnatz » Antwort #1081 am:

Die Blüten von Cardy sind auch wirklich nicht soo gehaltvoll ;)
Ich möchte aber die stolzen Artischockeninhaber nochmal motivieren, einen Verzehrversuch zu starten. Der große Vorteil an eigenen Artischocken ist ja, dass man die Blüten weit früher ernten kann, als sie im Allgemeinen erhältlich sind (manchmal als "Baby-Artischocken"). Die jungen Blütenköpfe kann man fast komplett zubereiten. Ich entferne dafür die äußeren, schon harten Blätter incl. evt. härterem Ansatz, schneide die Spitze der Blüte ab (dort sind die Schuppen meist auch recht hart) und halbiere die Artischocke dann. Optimalerweise ist noch kein dichter "Bart" innen, sondern nur ein dünner "Flaum". Diesen entferne ich mit dem Messer, indem ich knapp über dem Blütenboden einschneide. Diese Hälften kann man dann z.B. schon im Ganzen in Olivenöl frittieren, oder man schneidet sie in dünne Scheiben, diese kann man roh als Salat mit Hühnchenfleischfetzen, Olivenöl und Parmesanraspeln essen. Die Scheiben kann man auch mit Knoblauch in Olivenöl andünsten und dann mit z.B. Spaghetti essen, dazu passt hervorrragend ein geriebener Pecorino sardo.
Probiert das mal aus, ihr werdet die nicht mehr blühen lassen 8)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #1082 am:

Ich hatte sie einmal gekocht, mit etwas Essig. Die Brühe war Kohlrabenschwarz und die Artischocken fast unessbar bitter. Was war da schief gelaufen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

Erdkröte » Antwort #1083 am:

ringelnatz hat geschrieben: 25. Mai 2020, 11:12
Probiert das mal aus, ihr werdet die nicht mehr blühen lassen 8)


Hach ja... Mit DER detaillierten Anleitung und dem recht üppigen Blütenangebot werde ich es wohl doch mal ausprobieren... vielleicht ;)

Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Artischocken

Kasseler-Strünkchen » Antwort #1084 am:

Hallo in die Artischocken-Runde...nachdem Ende des vergangenen Jahres wenig Zeit zum Gärtnern bzw. zum Übers-Gärtnern-Schreiben war, ist jetzt endlich wieder etwas Luft für die wirklich wichtigen Dinge ;D
Nach etlichen fehlgeschlagenen Versuchen ist es mir endlich gelungen, Artischocken zu überwintern. Die ersten Blüten zeigen sich auch schon. Meine Frage: Wann erntet Ihr? Im Supermarkt liegen ja manchmal kindskopfgroße Hoschis ...der Vorteil daran ist, dass dann schön viel vom leckeren Blütenboden dran ist. Oder ist das ein Denkfehler und die kleinen sind leckerer? Ringelnatz' Antwort deutet ja darauf hin

P.S. Ich hoffe, das mit dem angehängten Bild haut hin
Dateianhänge
20200525_205851.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2499
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

ringelnatz » Antwort #1085 am:

Je nachdem, wie du sie zubereiten willst..
Große Artischocken: im Ganzen in Salzwasser mit etwas Zitronensaft kochen. Mit der Messerspitze kann man durch den Stiel mal in den Boden pieken, meist brauchen sie so 20min. Ich rühre mir aus Zitronensaft mit Salz, ein bisschem zerquetschtem Knoblauch und Olivenöl eine Emulsion an. Die Blätter (auch die großen) abreißen, an der Basis eintunken und mit den Zähnen das weiche Fleisch abziehen. Auch sehr lecker :)
kleine Artischocken - siehe oben; wenn sie schon zu verholzt sind, bleibt nicht viel übrig, bis auf den Boden. Das merkt man aber beim Vorbereiten, wenn die Blätter auch innen hart sind. Zu jung können sie nicht wirklich sein.
@ Thuja: was da schiefgelaufen ist, keine Ahnung... vielleicht schon zu knapp vor der Blüte gewesen? Oder eine sortenspezifische Besonderheit? Ein ganz kleines bisschen bitter sind sie schon, aber sogar kleine Kinder mögen es bei uns, ungenießbar bitter sollten sie nicht sein. Nicht zu lange kochen, die Blätter sollen leicht abgehen, aber nicht abfallen, dann ist der Boden verkocht und zu weich.
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Artischocken

Kasseler-Strünkchen » Antwort #1086 am:

@ringelnatz: Klasse, danke für Deine Erfahrungen. Das mit den großen handhaben wir bislang genauso, am liebsten mit Aioli als Dip. Das mögen sogar unsere ansonsten gemüsehassenden Kinder...mit den kleinen werde ich dann in den nächsten Tagen mal einen Versuch starten.
Sehr lecker übrigens finde ich manchmal auch den Stiel, wenn er noch nicht zu faserig ist. Ein bisschen wie die Blütenböden, nur intensiver
ringelnatz
Beiträge: 2499
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

ringelnatz » Antwort #1087 am:

Ja, gerade bei den jungen Artischocken kann man ruhig einen längeren Stiel dran lassen. Frisch geerntet ist er auch noch nicht ausgetrocknet und schmeckt vorzüglich
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Artischocken

Quendula » Antwort #1088 am:

*lädt sich selbst bei ringelnatz zum Essen ein*
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Artischocken

Aella » Antwort #1089 am:

Meine überwinterte Artischocke treibt auch eine Blüte : jetzt wäre sie wahrscheinlich groß genug zum ernten, der blütenkopf ist aber übersät mit schwarzen Blattläusen :-X

Gibt es eine Möglichkeit diese vorm kochen los zu werden?

Wenn ich die Knospe blühen lasse , sollte diese dann trotzdem zeitig abschneiden um neue Knospen zu fördern?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Artischocken

thuja thujon » Antwort #1090 am:

Bei meinem letzten Versuch sind die Blattläuse zusammen mit den Florfliegenlarven beim Essigwasserwaschgang separiert worden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2499
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

ringelnatz » Antwort #1091 am:

Ja, die Blattläuse sind echt ein großes Thema. Hat jemand bei Artischocken eine Methode jenseits von Abspritzen mit dem Wasserschlauch, die wirklich funktioniert? Ich nutze momentan die Methode "manuelles Zerdrücken".. :P
Ausgesetzte, von anderen Pflanzen (Himbeeren!) abgesammelte Fressfeinde scheinen von den Ameisen vertrieben zu werden :(
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

cydorian » Antwort #1092 am:

Der Lausbefall scheint Artischocken aber wenig auszumachen. Ist also eher ein eventuelles Ekelproblem, wenn man befallene Knospen erntet und essen will. Ich kenn da nix, rein ins kochende Wasser damit, schmeckt gut...
Benutzeravatar
Carola.
Beiträge: 177
Registriert: 27. Mär 2018, 01:45

Re: Artischocken

Carola. » Antwort #1093 am:

So sieht meine überwinterte Artischockenpflanze heute aus.... ca. 1,60 m hoch...
Dateianhänge
20200607_172848.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

cydorian » Antwort #1094 am:

Dickes Ding! Die vordere Blütenknospe solltst du ernten.
Antworten