News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thalictrum ab 2011 (Gelesen 99003 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Thalictrum ab 2011

Caira » Antwort #330 am:

*stellt sich hinter waldschrat* ;D
grüße caira
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum ab 2011

knorbs » Antwort #331 am:

schau mer mal 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum ab 2011

ebbie » Antwort #332 am:

Ein weißes habe ich auch. Aber das ist mehr für den Schatten. Thalictrum urbainii, niedrig und sehr lang blühend.
Dateianhänge
Thalictrum urbainii Taiwan Baika 22.05.18.JPG
Hausgeist

Re: Thalictrum ab 2011

Hausgeist » Antwort #333 am:

Das ist wohl der aktuellste Faden zum Thema?

Mir fiel hier heute das austreibende Thalictrum flavum 'Illuminator' ins Auge.

Bild
Dateianhänge
2020-03-12 Thalictrum flavum 'Illuminator' 1.jpg
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Thalictrum ab 2011

polluxverde » Antwort #334 am:

Habe letztes Jahr vom Nachbarn erstmals eine Wiesenraute ( T. delvayi ) bekommen, und war begeistert von der elfenhaften Erscheinung
im Staudenbeet, hier mit Monarde "Squaw".
Dateianhänge
DSC06627.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Thalictrum ab 2011

polluxverde » Antwort #335 am:

Aktuelle Fotos von Austrieben von Neuanschaffungen, zB T. isopyreoides
Dateianhänge
20200418_182745.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Thalictrum ab 2011

polluxverde » Antwort #336 am:

und die bis zu 3m hoch wachsende Wiesenraute " Elin ", schönes blaugrünes Laub.
Dateianhänge
20200418_182857.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Thalictrum ab 2011

polluxverde » Antwort #337 am:

T. aquilegifolium " Nimbus white ", im anderen eher schattigen Gartenbereich , mit verblühenden Lenzrosen.
Dateianhänge
20200418_202225.jpg
Rus amato silvasque
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum ab 2011

troll13 » Antwort #338 am:

Etwas ganz anderes scheint Th. minus zu sein. Hab von Madjohn die schwedische Sorte 'Rospiggen' und teste sie gerade zusammen mit Geranium sanguineum, Anthericum ramosum und Clematis recta auf dem trockensten Standort den ich im Garten bieten kann.

Der Austrieb ist jedenfalls schon mal vielversprechend. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum ab 2011

troll13 » Antwort #339 am:

Jetzt das Bild dazu... ;)
Dateianhänge
Thalictrum.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2670
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

Helene Z. » Antwort #340 am:

Thalictrum hält sich hier im Schatten auf Sand unerwartet gut *ja, es wird bewässert und der Boden ist experimentell aufgebessert*
Dateianhänge
Unerwartet praesent Mai 2020.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Thalictrum ab 2011

Quokka » Antwort #341 am:

Helene hat geschrieben: 25. Mai 2020, 23:14
Thalictrum hält sich hier im Schatten auf Sand unerwartet gut


Oh, das klingt gut. Thalictrum aquilegifolium?

Ich möchte ein Thalictrum aquilegifolium ("Thundercloud") an einen schattigen Platz auf sandigem Boden pflanzen. ;D
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Thalictrum ab 2011

Staudo » Antwort #342 am:

Thalictrum aquilegifolium gehört zu meinen Lieblingen. Es ist unkompliziert, ziemlich trockenheitsverträglich und blüht immer üppig. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2670
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Thalictrum ab 2011

Helene Z. » Antwort #343 am:

Quokka hat geschrieben: 25. Mai 2020, 23:19
Helene hat geschrieben: 25. Mai 2020, 23:14
Thalictrum hält sich hier im Schatten auf Sand unerwartet gut

Oh, das klingt gut. Thalictrum aquilegifolium?
Ich möchte ein Thalictrum aquilegifolium ("Thundercloud") an einen schattigen Platz auf sandigem Boden pflanzen. ;D


Ja. Es müsste Thalictrum aquilegifolium 'Album' sein. Ich habe lange nach einer Pflanze für diesen Platz gesucht. Auch die Fernwirkung ist super und es wird nicht so hoch wie die anderen Arten.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Thalictrum ab 2011

Quokka » Antwort #344 am:

'Album' ist wunderschön, Helene Z.

'Thundercloud' habe ich mir ausgeguckt, weil es sogar noch etwas niedriger bleibt. So ganz offiziell dürfte ich auf meinem Baumscheibenbeet nichts pflanzen, was höher als 50 cm wird. Das wird inoffiziell nicht so eng gesehen, aber ich möchte die Toleranzen nicht zu sehr ausreizen.
Liebe Grüße
Quokka
Antworten