News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 751261 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3045 am:

Waldschrat hat geschrieben: 25. Mai 2020, 17:30
Ich muss gestehen, hier weiß ich nicht einmal, ob Dryopteris oder Polystichum, aber m.M.n. hat er was

Dryopteris uniformis 'Cristata'?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #3046 am:

Waldschrat:
Schöne Pflanzen zeigst Du da!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3047 am:

Danke, Jule

Brissel: Das könnte hinkommen. Aber woher - womöglich ein Beifang. *grübel*
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3048 am:

Ja, die sind alle sehr üppig und schön! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3049 am:

Klasse!
Ich freue mich, dass sich beide Mitbringsel aus Kanada vom letzten Jahr zeigen, Onoclea sensibilis und Osmunda cinnamomea. War sicher Eulen nach Athen tragen, aber da ich beim Wandern kein Bestimmungsbuch rumschleppe ;D, nehme ich dann lieber mal was kleines auf Verdacht mit. Jetzt müsste bitte nur noch die Clintonia borealis auftauchen, viel Hoffnung habe ich da nicht mehr. Aber mit dem Regen der letzten Tage kommt vielleicht noch was, Zimtfarn und Spigelia haben ja auch erst jetzt ausgetrieben.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3050 am:

Woodwardia unigemmata 'Crispum' bildete letztes Jahr an einem Wedel ein Kindel aus, ich steckte es auf einem Topf mit Erde fest.
Im Herbst schnitt ich einfach die Wedelspitze mit dem Gnubbel ab und überwinterte das Töpfchen auf dem Fenstersims aussen, nur bei Frost kam es in den kalten Keller:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3051 am:

Rocambole, solche Urlaubsmitbringsel haben ihren ganz eigenen Wert. :D

Dieser Dreiklang gefällt mir gerade besonders gut... bevor die gerade austreibende Arisaema speciosum wieder die Hälfte abdeckt. ;D
Dateianhänge
A6A8C06C-83BE-40E9-AD38-2411C69026AE.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3052 am:

oh ja, sehr schön die unterschiedlichen Wedel der drei!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21052
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #3053 am:

mich hatten die letzten tage meine zimtfarne sehr erfreut. :)
Dateianhänge
192A7AE0-7433-40EE-8476-F0939D123241.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3054 am:

Schön :D. Die meinen sind heuer etwas mickrig geblieben.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

planthill » Antwort #3055 am:

schön anzusehn ... (Y)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

*Falk* » Antwort #3056 am:

Sehr schön. Leider ein Opfer der Trockenheit 2018/2019.
Bin im Garten.
Falk
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3057 am:

Ich habe es gestern bei den Gartenarbeiten gezeigt - ich habe einen in die neue Pflasterfläche am Teich gesetzt, GG hat extra ein (durchgehendes) Pflanzloch ausgespart. Mal sehen, wie das funktioniert. Auf jeden Fall sollte er die Wurzeln gut in den unter dem Pflaster wohl feuchter bleibenden Boden schicken können.

Bild

Einen weiteren habe ich im großen Mörtelbottich, der kommt aber seit Jahren nicht richtig in die Gänge.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21052
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #3058 am:

meine stehen am
teich in einem ehemaligen moorbeet auf folie, das hält schon länger die feuchte als der sonstige waldboden drumherum. irgendwo unten auf der folie ist etwas heidesand, dann ungedüngter torf (das wagte ich vor 30 jahren noch), dann sphagnum, diverse moorpflanzen und seitdem waldstreu: kiefernadeln, eichenlaub, sowas. und natürlich zeit. in dem beet wuchs das im benachbarten auwald geborgte sphagnum recht bald zu heftig und begrub schon vor jahren alles empfindliche wie z.b. den geliebten rundblättrigen sonnentau – da war endlich mal ein neues highlight fällig. einer der zimtfarne steht da seit herbst 2015, zwei weitere seit frühjahr 2017.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3059 am:

toll, ich hoffe, dass mein kleiner das auch mal schafft. Vielleicht muss ich noch aufrüsten, was die Feuchtigkeit angeht? Allerdings hoffte ich, dass wenn Cypripedium dort gut gedeihen es der Farn auch schaffen sollte. Gemulcht wird natürlich ...
Sonnige Grüße, Irene
Antworten