News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 919877 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Wegwarte oder Zichorie?
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Hm, Wegwarte könnte sein, die tauchte letztes Jahr an anderer Stelle auch plötzlich auf. Die dürfte an der Stelle auch bleiben. Dann warte ich mal ab, wie sie die Knospen weiterentwickeln.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Für Wegwarte & Co sind mir die Stängel zu behaart und die Blätter nicht buchtig genug. Vielleicht Bitterkraut (Picris hieracioides)?
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Was ist das?
Ribisel hat geschrieben: ↑26. Mai 2020, 10:14
Was ist das? Es hat recht kleine Blätter, grob 2 - 3 cm lang. deutlich fühlbar, oben und unten behaart.
Die Blätter, rötliche Triebe sehen nach Aprikose aus.
Bei meinem Jungbaum fühlen sich Blattunterseiten auch behaart an.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Und wie verhält es sich mit der Blattgröße? Sind sie bei Jungpflanzen klein?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
wallu hat geschrieben: ↑26. Mai 2020, 11:23
Für Wegwarte & Co sind mir die Stängel zu behaart und die Blätter nicht buchtig genug. Vielleicht Bitterkraut (Picris hieracioides)?
An Picris hatte ich auch gedacht, im Garten aber eher Wegwarte erwartet. Picris wäre gut möglich.
(Die Größe der Pflanzenteile lässt sich im Bild schlecht einschätzen, schien mir aber, gemessen an den Storchschnabel-Blättern im Hintergrund, auch recht groß für Picris. Aber wer weiß, bei guter Düngung?)
Die "Flora Vegetativa" schreibt, dass Cichorium kahle oder rauhaarige Stängel hat und dass die Stängelbehaarung bei Picris Widerhaken hat. Vielleicht kann Ariane das erkennen.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Mai 2020, 12:33
...
An Picris hatte ich auch gedacht, im Garten aber eher Wegwarte erwartet. ...
In meinem Garten wächst auch Picris ;) (und sieht momentan so aus wie auf Arianes Bild).
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Was ist das?
Ribisel hat geschrieben: ↑26. Mai 2020, 12:21
Und wie verhält es sich mit der Blattgröße? Sind sie bei Jungpflanzen klein?
Bei meiner Bergaprikose sind sie sehr klein.
Welche Theorie hast du?
Grün ist die Hoffnung
Re: Was ist das?
Welcher Doldenblütler ist das? Es samt sich wie verrückt aus. Bisher hab ich es stehen lassen, weil es mir gut gefällt, aber jetzt wird es zuviel.
VG, Antida
VG, Antida
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Was ist das?
Taumel-Kälberkropf, Chaerophyllum temulum. Habe ich auch im Hundert im Garten, ein weißer Schaum im Massenaspekt.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Was ist das?
Danke Dir, micc!
Von der Pflanze hab ich noch nie gehört, ist auch nicht in meinem „Was blüht denn da?“.
Zeigen sich bei Dir fototoxische Reaktionen nach Berührung?
VG, Antida
Von der Pflanze hab ich noch nie gehört, ist auch nicht in meinem „Was blüht denn da?“.
Zeigen sich bei Dir fototoxische Reaktionen nach Berührung?
VG, Antida
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Was ist das?
Hallo Antida,
meine Pelle ist da nicht so empfindlich. Phototoxische Reaktionen kenne ich fast gar nicht, am ehesten noch von Weinraute. Also, keine Ahnung, ob diese Pflanze solche Inhaltsstoffe hat.
.
In meinem Aichele findet sich schon dieser Kälberkropf, wobei die Abbildung nicht typisch ist. Unverkennbar sind diese hängenden Blütenstände, diese schlaffe Slacker-Haltung... :D
meine Pelle ist da nicht so empfindlich. Phototoxische Reaktionen kenne ich fast gar nicht, am ehesten noch von Weinraute. Also, keine Ahnung, ob diese Pflanze solche Inhaltsstoffe hat.
.
In meinem Aichele findet sich schon dieser Kälberkropf, wobei die Abbildung nicht typisch ist. Unverkennbar sind diese hängenden Blütenstände, diese schlaffe Slacker-Haltung... :D
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Irgendwas hybridartiges zwischen Kirschpflaume und Aprikose oder so. Das Laub ist zu haarig für Kirschpflaume und zu klein für Aprikose, so mein Gedanke. Die feinen Äste erinnern mich wieder an Kirschpflaume oder ähnliches. Ich habe oft Aprikosensteine hier herum geschmissen, davon geriet vieles in Vergessenheit und somit in andere Töpfe beim umschütten von Erde.
Danke auch an lerchenzorn aber so exotische Pflanzen haben wir hier nicht :) Ich war recht schnell bei Prunus.