Dann solltest aber wissen, wie die Sorte heißt, nämlich ATLANTIC GIANT(Wir machen auch RieSenkürbiszucht). LG NaturaIch mache WettbewerbsRießenkürbiszucht, verstehst ? Atila Giant
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was wird nächstes Jahr anders? (Gelesen 16538 mal)
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Nachdem nun auch der Winterblumenkohl nichts tut...- werde ich nächstes Jahr rechtzeitig Kohlpflänzchen kaufen.Wenn die eigenen nix werden, ist es dann nicht so schlimm. Und wenn doch - dann suche ich Kohlrezepte
Viele Grüße, Thisbe

Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Kommendes JAhr- mehr Zwiebeln anbauen und früher ernten. Der kühlfeuchte August hat zumindest den Gemüsezwiebeln geschadet.gülisar
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Größere Abständen zwischen den Pflanzen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Das sollte ich auch machen (aber wie bring ich dann alles unter?)Größere Abständen zwischen den Pflanzen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Kommendes Jahr-den Tomaten etwas Kupferdraht an die Wurzeln geben beim Pflanzen.Nein, das ist kein Joke. In der aktuellen Ausgabe der Kleingärtnerzeitung - die ich immer noch bekomme, wiewohl keine Gfr. mehr - stand, dass jemand 1999 einen Jugend-forscht-Preis gewonnen hätte mit dem NAchweis, dass Cu-Draht an Tomatenwurzeln Phytophtora verhindere. Ich glaub es zwar auch noch nicht, aber ein Versuch soll es wert sein. Es soll ja auch Methoden geben, die funktionieren, ohne dass man dran glaubt!!Die Mondkalendervermarktungsfritzen von Paunggerpoppe bieten ja auch Cu-Gartenwerkzeug an, zu aberwitzigen Preisen. Ich denk, ein wenig Schwachstromleitung, abisoliert, ist ein kostengünstiger Versuch.gülisar
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Hallo Gülisar, ich hab das mal mit Abfällen vom Spengler gemacht, hat aber in dem nassen Jahr damals auch nichts gebracht
!Das mit dem Cu-Werkzeug ist wieder etwas anderes. Das hat mit dem Boden zu tun. Ich kenne Gartenfreunde, die das mit Erfolg benutzen. LG Lisl

Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Kommendes Jahr........ werde ich nicht mehr ins Blaue gärtnern! Endlich wird alles gut! Habe den gestrigen verregneten Tag genutzt, um mit Hilfe eines dicken Gartenbuchs und Excel Gemüse-, Flächen-, Setzlingsbedarf zu ermitteln. Nun weiß ich endlich, dass ich exakt 98 Setzkartoffeln für Lagerkartoffeln benötige, um unseren Vorrat zu erzeugen. Und 18 Rosenkohlpflanzen, 6 Kürbispflanzen, 44 Bohnenstangen, ...... .Auch nach Früh-, Sommer-, Spät- und Dauerkulturen kann ich Flächenbedarfe ermitteln und selbstverständlich ist auch der anthroposophische Aussaatkalender mit seinen Fruchtorganen berücksichtigt.Nun geht nix mehr schief! Selbstverständlich werden auch Wetter, Auflaufquote, Schädlingsbefall, gärtnerische Aufmerksamkeit und -vorahnung und Sternenkonstellation genauso durchschnittlich sein wie die Erträge pro m, welche ich meinen Betrachtungen zu Grunde gelegt habe. Selbstverständlich werde ich nun pro Tomatenpflanze 4 kg Früchte ernten......Es lebe das theoretische Gärtnern!!
gülisar

Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Das Programm, mit dem Du 4kg Tomaten pro Pflanze erwirtschaftest, interessiert mich
Klingt, als hättest du Dir viel Arbeit gemacht, magst Du ein bißchen mehr darüber erzählen? Ich würde gerne Dingen wie einer Sommerrettichschwemme
und viel zu wenigen Stangenbohnen in Zukunft vorbeugen
Viele Grüße, Thisbe



Re:Was wird nächstes Jahr anders?
So viel Arbeit war es nicht, erforderlich ist ein gutes Buch mit einer Übersicht der Durchschnittserträge pro m oder pro Pflanze und den Pflanz- bzw. Reihenabständen.- Liste aller gewünschten Gemüse incl. ggf. Kartoffeln und Erdbeeren aufstellen- Wegstreifen und Blumen (Ringel-, TAgetes) nicht vergessen- Bedarf abschätzen und eintrage, ggf. Früh- und Lagersorten trennen, Saatgewinnung, Verschenken, Sicherheitsfaktor nicht vergessen- Durchschnittserträge dazu setzen- Durchschnittserträge, die in kg pro Pflanze oder Stange (bei Bohnen) angegeben sind, mit Hilfe der Pflanzabstände auf kg / m umrechnen- erforderliche Anbaulänge ermitteln- erforderliche Anbaulänge durch eigene Reihenlänge teilen (ich baue nur lange Reihen an, es gíbt keine Beete, nur "Streifen"), man erhält die Anzahl der Reihen- aus Reihenlänge und Pflanzabstand ergibt sich die Anzahl der Pflanzen / Setzlinge / Steckzwiebeln / Pflanzkartoffeln.... bis hierher reicht es zum Planen, wenn man beliebig viel Garten hat. Akademisch interessant wird es, wenn man zu den Pflanzen noch den Fruchttyp oder die Kulturzeit (bis August, ab August, über den Sommer, über den Winter, zusetzt). Dann ergeben sich echte, durch zeitgleiche Kulturen bedingte, Flächenbedarfe (Anzahl Reihen mal Reihenabstand) und Reserven, man kann Statistik treiben und die Buchhalterseele mal so richtig aufleben lassen. Mir hat es insofern schon geholfen, als dass ich - ich experimentierte dies Jahr und werde es auch im kommenden tun, mit den Aussaattagen nach M. Thun - die Saat- und Pflanztage auf ganz wenige konzentrieren kann. Durchs Mulchen ist wenig Bodenvorbereitung nötig, außer bei den direkt zu säenden Wurzelgemüsen braucht nicht gelockert zu werden. So gern ich gärtnere - das Verhältnis von Nutzen zu Aufwand durch Verringern des Aufwands zu optimieren kommt meinen anderen Leidenschaften zu Gute.gülisar
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Hallo Thisbe,das mit den 4 kg ist doch garnicht abwegig. Ich lasse bei meinen Tomaten i.d.R. vier Etagen stehen, geize alles andere aus, damit die angesetzten Früchte sich gut entwickeln.Rechne mal pro Rispe 8 Früchte, dann bist Du schon irgendwo da in der Nähe, je nachdem, wie groß Deine Tomaten sind. In diesem Jahr habe ich jedenfalls fast soviel, aber seit ein paar Tagen Braunfäule
Das heißt, jetzt geht es an die grünen Tomaten.Ich werde nächstes Jahr noch weitere Abstände lassen, bei den Tomaten, das Beet daneben war eh' ein Flop.L.G.Gänselieschen

Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Was mir gestern auffiel:Kommendes Jahr werde ich mehr auf Sonnen- und Schattenbedarf der Gemüse achten. Dies Jahr standen die Gurken nördlich der Stangenbohnen - unklug. Im kommenden Jahr wird dort Kohl stehen.gülisar
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
nächstes Jahr gibt es bei mir kein FGH mehr, nur mehr überdachtes Freilandbeet mit max. 15 Tomatenpflanzen. Ein paar Gurken, Kürbisse, Chilis und basta!!

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
ich werde nächstes jahr keine radieschen und zucchinis mehr pflanzen.die werden niiieee was und trotzdem denke ich jedes jahr "ach, musst doch wieder versuchen"


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Was wird nächstes Jahr anders?
Hallo Marion,mit den Zuccinis hattest Du sicher nur Pech, ich würd' es wieder versuchen.Radieschen werden bei mir auch nicht so gut. Eigentlich sind nur die ganz zeitig gesähten geworden. Alles andere war murks. Habe im August noch eine Reihe gemacht, die sind auch aufgegangen, aber ganz ehrlich, ich weiß nicht, wie sie jetzt aussehen. Ich war so mit meinen Tomaten beschäftigt, dass ich den Blick nach rechts weggelassen habe. Ist ja kurios, hole ich nachher nach ;DL.G.Gänselieschen