News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Meconopsis (Gelesen 46778 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Meconopsis
Danke! Wieder was gelernt.
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Meconopsis
Auch wenn diese Gattung hier leider wenig Anklang findet. :(
Lingholm

zwei stachelige, monocarpe Gesellen:
M. zhongdianensis

M. prattii

Lingholm

zwei stachelige, monocarpe Gesellen:
M. zhongdianensis

M. prattii

- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Meconopsis
Aus Samen gezogene Meconopsis betonicifolia fertile blue 2018. Alle Pflanzen, die ich hatte, sind kurz nach der Blüte abgestorbern. Sommerhitze und mangelnde Luftfeuchtigkeit halten sie hier in Bonn einfach nicht aus.
Die besten Pflanzen sah ich in einem botanischen Garten in Island.
Die besten Pflanzen sah ich in einem botanischen Garten in Island.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Meconopsis
goworo hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 20:33
Auch wenn diese Gattung hier leider wenig Anklang findet. :(
...
:o ::)
Also wirklich! ::) ;D ;D
Viele von uns haben es versucht... sind gescheitert und träumen von diesen blauen Wundern... die anderen träumen nur davon und nur Du scheinst sie erfolgreich und dauerhaft zu kultivieren.
Chapeau!!! Du hast meine größte Bewunderung! :D
Als ich damals nach Hamburg zog, dachte ich hier müsste es eigentlich funktionieren, da die Sommer hier bestimmt kühl und feucht sind... das waren sie seitdem nie... und dann noch die Schnecken... zum heulen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Meconopsis
So ist es leider - Anklang jede Menge, aber leider nicht die Möglichkeit zum Nacheifern. Deine Bilder lassen einen ja durchaus von einem günstigeren Garten träumen! In Småland kenne ich eine Bauersfrau, die geschenkte Meconopsis in dicken Horsten zwischen Päonien und Phloxen stehen hat. In Mittelgebirgslagen sind diese Pflanzen einfach viel leichter zu kultivieren als bei uns im Flachland. Der schwedische Name für die blauen Mohne bedeutet übersetzt zurecht "Bergmohn".
Re: Meconopsis
Oft wird unterschätzt, dass Meconopsis grandis und M. betonicifolia nicht sehr gut mit Wurzelkonkurrenz zurecht kommen. Oft werden sie zwischen Rhododendren gepflanzt, wo die Bedingungen wegen des flachen Wurzelsystems sehr ungünstig sind. Besser ist es, ihnen im Halbschatten eigene Bereiche zu schaffen und sie dort in lockere, humusreiche Erde zu pflanzen. Wenn man sie dann auch noch reichlich mit organischem Dünger versorgt, sollte eigentlich alles klappen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Meconopsis
hier in der stmk gibt es eine ältere dame, die muss die sämlinge roden weil sie überall sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Meconopsis
lord hat geschrieben: ↑28. Mai 2020, 07:32
hier in der stmk gibt es eine ältere dame, die muss die sämlinge roden weil sie überall sind
Und da gibt es niemanden, der ihr beim Roden behilflich ist? :o
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Meconopsis
Ich kultiviere hier seit über 20 Jahren mehr oder weniger (M. punicea :'() erfolgreich die meisten Meconopsis-Arten. Nach meiner Erfahrung wird es aber leider zunehmend schwieriger, die Pflanzen über die extrem heißen und trockenen Sommer zu bringen. >:(
@tomma: Hast du andere aktuelle Erfahrungen?
@tomma: Hast du andere aktuelle Erfahrungen?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Meconopsis
die wohnt in mürzzuschlag, das is a richtig koits loch .......und schneereich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Meconopsis
@goworo:
Trockenheit und Hitze macht die Kultivierung schwieriger. Ohne reichliches Wässern wird es wohl nicht klappen. Günstig wäre gerade darum offene Nordlage. Ich habe und hatte recht schweren Ton/Lehm-Boden, aber durch Zugabe von Sand und Kompost gut gelockert. Das hat bisher immer gut geklappt. In meinem vorigen Garten hatte ich ca. 150 qm für Meconopsis reserviert, fast eine kleine Wiese, mit M. betonicifolia und M. grandis in Sorten. M. punicea und M. horridula hatte ich nur kurz. Sie waren mir auf Dauer in der Kultur zu aufwändig.
Seit 2019 habe ich allerdings keine Meconopsis mehr gepflanzt, weil hier nach unserem Umzug noch größere Baumaßnahmen im Garten anstehen. Und wir haben auch noch ein leidiges Wühlmausproblem. Wenn das erledigt ist, sollen sie hier aber wieder einziehen. Saat habe ich eingefroren.
Trockenheit und Hitze macht die Kultivierung schwieriger. Ohne reichliches Wässern wird es wohl nicht klappen. Günstig wäre gerade darum offene Nordlage. Ich habe und hatte recht schweren Ton/Lehm-Boden, aber durch Zugabe von Sand und Kompost gut gelockert. Das hat bisher immer gut geklappt. In meinem vorigen Garten hatte ich ca. 150 qm für Meconopsis reserviert, fast eine kleine Wiese, mit M. betonicifolia und M. grandis in Sorten. M. punicea und M. horridula hatte ich nur kurz. Sie waren mir auf Dauer in der Kultur zu aufwändig.
Seit 2019 habe ich allerdings keine Meconopsis mehr gepflanzt, weil hier nach unserem Umzug noch größere Baumaßnahmen im Garten anstehen. Und wir haben auch noch ein leidiges Wühlmausproblem. Wenn das erledigt ist, sollen sie hier aber wieder einziehen. Saat habe ich eingefroren.
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Meconopsis
@tomma: hast du mal Bilder von M. punicea? Ich bin sehr daran interessiert zu erfahren, ob die in Deutschland auch so fantastisch werden können wie am Naturstandort. Hast du selbst keimfähiges Saatgut gewinnen können?
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Meconopsis
M. napaulensis 'Red form' - in diesem Jahr leider nicht wirklich publikationswürdig. :-X


- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Meconopsis
Leider nicht viel los hier. :(
Blattrosette von Meconopsis dhwojii

Blattrosette von Meconopsis dhwojii

Re: Meconopsis
Interessantes Blattwek, welche Farbe hat die Blüte?
Meine aus Samen gezogenen Lingholm haben schon dicke Knospen, wie alt werden die Stauden eigentlich ?
Meine aus Samen gezogenen Lingholm haben schon dicke Knospen, wie alt werden die Stauden eigentlich ?