Anomatheca hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 09:39 sowohl mit Linum flavum als auch capitatum habe ich mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht, während L. dolomiticum bei mir seit 1992 durchhält.
...der letzte Winter war natürlich keine Reverenz. Etwas Schutz kann niemals schaden.
Anomatheca hat geschrieben: ↑26. Mai 2020, 20:00 Linum dolomiticum ist der einzige gelbe wirklich winterharte Lein, den ich kenne.
Der ist wirklich hart und ausdauernd, aber fast schon etwas zu groß und nach der Blüte recht unschön. Verträgt allerdings auch einen brutalen Rückschnitt.
Hier auch etwas Winterhartes und Ausdauerndes: Convolvulus suendermannii. Der steht jetzt bereits seit 1999 in meinem Steingarten. (Links daneben Dianthus pinifolius und rechts Asperula daphneola)
ebbie hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 10:39 Dieses Pantoffelblümchen habe ich von Dir Leuco (glaub' ich jedenfalls). Macht bisher keine Probleme und hat sich schön entwickelt.
Wenn mich mein Hirn nicht täuscht war das Calceolaria germainii...oder? Ich verliere langsam den Überblick...🙈
Sehr schön das sie bei dir überlebt hat. Ich habe alle Pflanzen wieder verloren...schade.
Calceolaria germainii ist wirklich schön, aber auch winterhart? Sie stammt ja mehr aus dem warmen Norden Argentiniens, allerdings aus den Bergen.
ebbie hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 10:34 [quote author=Anomatheca link=topic=66498.msg3496116#msg3496116 date=1590516013] Hier auch etwas Winterhartes und Ausdauerndes: Convolvulus suendermannii. Der steht jetzt bereits seit 1999 in meinem Steingarten. (Links daneben Dianthus pinifolius und rechts Asperula daphneola)
Der ganz ähnliche Convolulus boissieri macht sich hier inzwischen durch viele unterirdische Ausläufer unbeliebt. C. compactus habe ich leider gerade verloren.
Wirklich erstaunlich wie weit der Flor bei euch schon ist... mein Mikroklima scheint tatsächlich etwas für Verzögerung zu sorgen... bei mir ist es noch lange nicht soweit.
Anomatheca hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 09:39 sowohl mit Linum flavum als auch capitatum habe ich mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht, während L. dolomiticum bei mir seit 1992 durchhält.
Komisch, ist hier seit vielen Jahren an vielen Stellen, wird zu viel. Trocken + Kalk.