News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heute durch den Garten - Impressionen 2020 (Gelesen 448695 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Natternkopf » Antwort #1575 am:

🎯 Schön
Eines Tages richte ich es ein bei euch vorbei zu kommen. 🍷
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Natternkopf » Antwort #1576 am:

Hosta, Hirschzungenfarn in der abendlichen Sonnenbeleuchtung.
Dateianhänge
IMG_6995.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17235
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

AndreasR » Antwort #1577 am:

Uff, schon wieder zehn Seiten wunderschöner Fotos, und ich komme mit dem Kommentieren nicht hinterher. :-[ Heute bin ich leider zu geschafft, hole ich dann ein anderes Mal nach. Aber da sich heute Morgen absolut wunderbares goldenes Licht durch den Garten ergoss und der Himmel in einem kristallklaren Tiefblau strahlte, musste ich natürlich noch ein paar Fotos machen - und nach einer Woche Schachtelhalm jäten und einer Runde Rasenmähen und Kanten rupfen sieht der Garten auch endlich wieder proper aus. :)

Bild

Ein Blick hinunter in den Garten über das Beet am Hang hinweg: Die Wiesentaglilien leuchten strahlend gelb in der Morgensonne, eingerahmt von den üppigen Nachtviolen, und eine Reihe von Allium 'Miami' sorgt für granatrote Kugeln, die über dem Beet schweben.

Bild

Geht man die Treppe an der Terrasse nach unten, rahmen die weißen Spornblumen das nunmehr üppig bewachsene Beet ein - kaum zu glauben, dass ich das alles erst vor einem Jahr gepflanzt habe (man vergleiche mit diesem Bild)! :D

Bild

In der Totalen kann man erkennen, dass die rechte Seite mit dem Allium noch nicht ganz so proper ist, hier war ich erst im September mit Pflanzen zugange. Weigelie (links) und Kolkwitzie (rechts) sind nun voll erblüht und erfreuen zahllose Bienen und Hummeln. Vor allem abends, wenn es noch warm genug ist, streicht ein schwerer Duft durch den Garten - einfach herrlich!

Bild

Das Beet am Zaun, nun von Schachtelhalm und Zaunwicke befreit. Das sieht doch gleich deutlich besser und vor allem nicht mehr so unruhig aus wie noch vor fünf Tagen (Vergleichsfoto), außerdem macht sich der gemähte Rasen und die Lichtsituation ebenfalls positiv bemerkbar. :)

Bild

Herrlich blüht gerade das Sonnenröschen, das heute morgen von Bienen und Hummeln geradezu umschwärmt wurde. Es summte und brummte, und die vielen gelben Blüten leuchteten tatsächlich wie kleine Sonnen vor dem sattgrünen Laub.

Bild

Eine schöne Überraschung war auch die erste Blüte an Oenothera odorata 'Sulphurea', die ich letztes Jahr von einer netten Purlerin erhalten habe. Ich habe versäumt, daran zu schnuppern, muss ich dann morgen nachholen, dann werden sicher weitere Knospen aufgeblüht sein.
Acontraluz
Beiträge: 2551
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Acontraluz » Antwort #1578 am:

Danke für die wunderschönen Impressionen!

Von mir noch ein bisschen Niederrhein, hier Rose Ghislaine de Feligonde
Dateianhänge
l40YOtRcTIiGeg621sWM2Q.jpg
Acontraluz
Beiträge: 2551
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Acontraluz » Antwort #1579 am:

Im Gegenlicht
Dateianhänge
avTUVTWhSxSWOZcJLjbevQ.jpg
Acontraluz
Beiträge: 2551
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Acontraluz » Antwort #1580 am:

Andreas, Deine Nachtkerze ist wunderschön!

Letzthin, oder letztes Jahr las ich jedoch hier im Forum, dass Nachtkerzen Falter und weitere Insekten töten. Hast Du das auch schon beobachtet?
Ich hoffe nicht, die Pflanze ist so schön......
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17235
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

AndreasR » Antwort #1581 am:

Es ist die allererste Blüte, daher habe ich noch keine Erfahrung damit. ;) Ich erinnere mich an den Beitrag, dort ging es aber um eine andere Nachtkerzenart: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65841.msg3368233.html#msg3368233
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

lerchenzorn » Antwort #1582 am:

Diese schwefelgelbe Nachtkerze ist, genauso wie die orangerote Oenothera versicolor ein unsteter Gast. Taucht immer mal auf und bald wieder unter.
Um sie ebständig zu haben, wirst Du vielleicht regelmäßig aus Samen nachziehen müssen. Es mag aber auch sein, dass das je nach Boden und Mikroklima in anderen Gärten anders ist.
.
Andreas, was für prachtvolle und leuchtende Staudenbeete! Toll. Auch sonst blüht es bei Euch üppig.
.
Hier sind es noch zu vereinzelte Stücke, die Farbe in die Gärten bringen. Ich habe in den letzten Jahren versäumt, das Bewährte, Zuverlässige zu teilen und zu verteilen, damit es Aspekte bilden kann. Dagegen ist es uns schon besser gelungen, ärgerliche, jahreszeitliche Blüh-Lücken zu schließen.
.
Bild Bild Bild
.
Bild Bild Bild
.
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12475
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Buddelkönigin » Antwort #1583 am:

Heute Morgen eine Überraschung:
Der weiße Mohn bringt eine knallrote Blüte! :o
Witzig zwar, aber schon sehr auffällig . Ich habe hier im Garten deshalb noch nie einen roten Mohn gepflanzt. Nur weiße, rosa und lila Sorten.
Fällt eine Mohnsorte schonmal in den Ursprung zurück? ???
Dateianhänge
20200529_090459.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12475
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Buddelkönigin » Antwort #1584 am:

:D
Dateianhänge
20200529_090245.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

lerchenzorn » Antwort #1585 am:

Nach meiner Erfahrung: ja. Die Ursprungsform ist das dann vielleicht nicht. Die Blütenfarbe der ursprünglicheren Typen scheint sich aber sehr gut durchzusetzen.
Mich würde interessieren, was ein professioneller Staudensamen-Vermehrer dazu sagen kann. Einige Türkenmohn-Sorten werden ja aus Samen gezogen. Wie lange und unter welchen Umständen bleiben diese Samensorten in der Saatzucht stabil?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12475
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Buddelkönigin » Antwort #1586 am:

Mittlerweile steht die Blüte in der Vase und die Optik ist wiederhergestellt.
Aber die Frage bleibt, ob das Phänomen dauerhaft ist. ::)
Dateianhänge
20200526_202540.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12475
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Buddelkönigin » Antwort #1587 am:

Knallroter Mohn in der Vase mit einem leider angeknickten Blütenstand von 'Stipa Gigantea" ;D
Dateianhänge
20200529_092937.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

lerchenzorn » Antwort #1588 am:

Buddelk hat geschrieben: 29. Mai 2020, 09:40
... Der weiße Mohn bringt eine knallrote Blüte! :o ... Fällt eine Mohnsorte schonmal in den Ursprung zurück? ???[/quote]

[quote author=lerchenzorn link=topic=66258.msg3497795#msg3497795 date=1590742589]
Nach meiner Erfahrung: ja. ...


Ich hatte das nicht klar genug geschrieben: Ich habe noch nicht erlebt, dass eine weiß blühende Mohn-Pflanze plötzlich einen rot blühenden Stengel treibt.
Ich meinte die Sämlinge, die von einer weiß blühenden Mutterpflanze rot ausfallen können.

Bist Du sicher, dass der rot blühende Stengel aus dem gleichen Wurzelstock treibt wie die weiß blühenden?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

lerchenzorn » Antwort #1589 am:

Bild Bild Bild
Lithodora diffusa 'Heavenly Blue' - Pseudofumaria alba - Thymus cf. longicaulis
.
Bild Bild Bild
Allium schoenoprasum var. alvarense - Campanula portenschlagiana - ...
.
Bild Bild Bild
Geranium maculatum 'Schokoprinz' - Primula meadia - ...
Antworten