News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Styrax Schneeglöckchenbaum (Gelesen 7797 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Styrax Schneeglöckchenbaum

Arachne »

Letztens sah ich in einer Baumschule einen Schneeglöckchenbaum (pendulus). Nun liebäugele ich mit dem dunkellaubigen Styrax "Evening Light". Ehe ich meiner Gier anheim falle, suche ich hier ein paar Tipps bezüglich seiner Ansprüche, der zu erwartenden Endgröße usw.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Arachne » Antwort #1 am:

Gefunden habe ich ja dieses, von 2007. Hat seitdem jemand Erfahrungen - welcher Art auch immer - mit dem Storaxbaum gesammelt?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

richard_ » Antwort #2 am:

Den Evening Light hab ich seit drei Jahren. In der Zeit ist er von 80 auf 150 cm gewachsen, verzweigt sich gut bei schmal kompaktem Wuchs und bekommt die beste Blattfärbung bei vollsonnigem Stand. Ein Jahr stand er bei mir halbschattig, da war die Färbung nicht überzeugend.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4648
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Garten Prinz » Antwort #3 am:

Standort: sonnig bis halbschattig. Brennende Sonne mit Trockenheit ist Anathema fur Styrax.
Boden: fruchtbar, humös, leicht sauerlich, gut Wasser durchlassend aber nicht zu trocken.
Krankheiten: Verticillium Welke (Bodenpilz)
Anmerkung: Späte Nachtfrosten können ein Problem sein.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

agarökonom » Antwort #4 am:

Spätfrost hat meinen Styrax dahingerafft. Leider alljährlich vorkommend , daher verzichte ich auf die Art . Wobei die Ware auch nicht gut war , überleben gesunde Pflanzen das ?
Nutztierarche
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Arachne » Antwort #5 am:

Danke für die Rückmeldungen. Die Tendenz ist ja deutlich und so werde ich bei zukünftigen Besuchen der Baumschule ein energisches "Nein!" beim Anblick eines Styrax denken.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

richard_ » Antwort #6 am:

Verticillium, Frost (egal wann).....kann ich alles nicht bestätigen, der Evening Light ist vollkommen problemlos und steht bei mir zusammen mit Magnolien, Hartriegeln, Zaubernüssen und Hortensien.
Hausgeist

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Hausgeist » Antwort #7 am:

Zumindest das mit dem Frost ging auch mir so. Vor etlichen Jahren pflanzte ich einen, der gleich im ersten Winter erfror. Das kann aber auch eins der doofen Jahre mit ungünstigem Winterverlauf gewesen sein, da müsste ich nachsuchen.
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

kaunis » Antwort #8 am:

Seit 15 Jahren wächst bei mir ein Styrax j. als Stämmchen, mehr als 4 m hoch. WHZ 7b
In diesem Jahr ist der gesamte Austrieb inklusive der Knospenanlagen erfroren, aber das Bäumchen ist wieder ausgetrieben und holt den Rückschlag gut auf. Deshalb kann ich nur ein Foto aus dem vergangenen Jahr anhängen.
Wenn der Baum blüht, ist er ein wunderbares Blütenmeer, duftend und voller Bienen. Dann ist er der Star des Gartens.
Jetzt als älteres Gehölz ist er - bis auf die Spätfrostanfälligkeit - recht robust. In Trockenphasen muss ich nur darauf achten, dass ich gelegentlich wässere (was in den letzten Jahren leider immer häufiger wird).
Die Sorte ´Evening Light´ habe ich nicht, mir gefällt das wunderbare lichte Grün der Art im Frühling. Zudem müsste ich wissen, ob das dunkle Laub im Sommer vergrünt und dann eine nicht so ansprechende Braun- oder Mischtönung annimmt. Für mich gehört die reine Art zu den schönsten Blütengehölzen.
Dateianhänge
Styrax jap-.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Jule69 » Antwort #9 am:

Ich bin schon wieder ein wenig verliebt, er wäre zur Blütezeit eigentlich noch nicht so ganz der Sonne ausgesetzt, wie kommt er insgesamt mit Sonne klar, ich frage bezüglich der Belaubung, gießen wäre hier nicht das Problem.
Es geht um Evening Light
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

richard_ » Antwort #10 am:

Wenn Evening Light die charakteristische Blattfärbung ausbilden soll, braucht er die volle Sonne im Kronenbereich; die Pflanzscheibe soll beschattet sein. Bei zu wenig Sonne bleibt´s bei einem Braungrün der Blätter.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Arachne » Antwort #11 am:

richard_ hat geschrieben: 29. Mai 2020, 21:17
... die charakteristische Blattfärbung ... Bei zu wenig Sonne bleibt´s bei einem Braungrün der Blätter.

Fragen über Fragen: Was ist denn diese charakteristische Farbe der Blätter? Ich dachte, dieses braun-grün wäre es.
Nebenbei: Letztens war ich in der Baumschule, bei der man immer sagen möchte: "Hach, man, was haben die schöne Azaleen und Rhododendren!" um mir dort einen Enkianthus zu holen. Auch das mit etwas Bedenken. Aber dort winkte man auf meine etwas besorgte Frage nach dem Schattenbedarf der Prachtglocke ab und sagte, auf dem Baumschulfeld wird nichts beschattet, da ist volle Sonne. Lediglich auf bedarfsgerechte Bodenfeuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit müsse man achten.
Die Prachtglocke steht jetzt am Hofrand, ab etwa 14 Uhr hat sie Schatten durchs Haus. In denselben Bereich ein paar Meter entfernt gedachte ich den Styrax zu pflanzen. Der Enkianthus zieht Bienen und Hummeln wie magisch an und dasselbe habe ich mir auch vom Styrax versprochen. Und wenn beide mal groß genug wären, dann könnte man im Hof im lichten Schatten unter Blüten und einem Blätterdach sitzen. Ich merke, ich komme ins träumen... :-\
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
richard_
Beiträge: 65
Registriert: 23. Mai 2020, 20:08
Kontaktdaten:

lg aus Tirol

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

richard_ » Antwort #12 am:

In voller Sonne ist das Blatt glänzend dunkelbraun mit einem Violettschimmer.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Jule69 » Antwort #13 am:

Jetzt weiß ich auch, woher meine Verliebtheit wohl rührt...2017 bin ich im Schloss Heltorf gewesen und hab das hier fotografiert:
Bild

Bild

Kennt eigentlich jemand eine zuverlässige Bezugsquelle für Evening Light? Ich hatte schon mal bei Esveld geschaut, angeblich hat er einige wenige...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4648
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Styrax Schneeglöckchenbaum

Garten Prinz » Antwort #14 am:

Das ist leider kein Styrax japonicus aber ein Halesia (carolina?)
Antworten