News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 343292 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Schattenstauden ab 2016
Beim Jäten habe ich übrigens entdeckt, dass tatsächlich noch an zwei Stellen Impatiens omeiense lebt. Letztes Jahr ist es mir im Beet gar nicht unter die Finger gekommen, da hätte ich gesagt, es ist ausgewintert.

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich gehe täglich durch den Garten - den ganzen Sommer lang - und entferne akribisch alle Samenkapseln und entsorge sie via Müll. Es nutzt nix, gar nix, der Garten ist voll davon. Aber ich mag ihn.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Phantastische Diphylleia cymosa. Es ist das zweite Exemplar bei mir, das erste habe ich zwischen Asarum europäum gepflanzt, blöde Idee, sie ist eingegangen, weil ich sie dort nicht vor Schnecken schützen konnte.

Die gelben Blüten sind übrigens nicht Meconopsis cambrica (heißt jetzt anders, aber wen interrestiert´s?) sondern Stylophorum lasiocarpum, das in seiner Blüh- und Versamungsfreude der Meconopsis in nichts nachsteht. Stylophorum diphyllum ist bereits verblüht, ich habe nur eine Pflanze und mehr werden es auch nicht, warum auch immer.

Die gelben Blüten sind übrigens nicht Meconopsis cambrica (heißt jetzt anders, aber wen interrestiert´s?) sondern Stylophorum lasiocarpum, das in seiner Blüh- und Versamungsfreude der Meconopsis in nichts nachsteht. Stylophorum diphyllum ist bereits verblüht, ich habe nur eine Pflanze und mehr werden es auch nicht, warum auch immer.
Re: Schattenstauden ab 2016
Wunderschöne Szene, Gartenlady! Die Diphylleia steht hier noch im Topf, bis jetzt haben die Schnecken sie noch nicht gefunden, toitoitoi. So vergesellschaftet fänd ich sie hier auch toll. Was hast Du unten links in der Ecke?
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Links in der Ecke steht eine weiße Melttis, außerdem sieht man noch etwas Laub eines wintergrünen Disporum, das dieses Jahr schwer vernachlässigt wurde wie fast alles im Garten.
Ganz hinten - z.Zt. gelb - steht eine Rubus tibethanus, der an dieser Stelle geradezu explodiert, während er am ursprünglichen Standort vor sich hin kümmert.
Ganz hinten - z.Zt. gelb - steht eine Rubus tibethanus, der an dieser Stelle geradezu explodiert, während er am ursprünglichen Standort vor sich hin kümmert.
Re: Schattenstauden ab 2016
Ha, steht hier fast alles irgendwie rum, müsste man also nur noch mal einpflanzen ;) :-[. Und die Digitalis und Möhner müssten mal in die Gänge kommen, ich warte noch sehnsüchtig drauf, die überall jäten zu müssen. :(
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
An dieser Stelle stand eine riesige Kiefer, nachdem sie gefällt worden ist, gab es ein riesiges Loch, das mit Konmpost und handelsüblicher Blumenerden gefüllt wurde. Seither ist dies meine Blackbox-Gardening-Area. Der Kompost enthielt z.T. sehr erstaunliche Samen, die plötzlich keimten, nachdem sie jahrelang im Garten nicht gesehen wurden, z.B. Verbena bonariensis und eine nette zweifarbige Lichtnelke außen weiß, innen rosa, Name fällt mir gerade nicht ein, aah 'Angels Blush' heißt sie.
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Schattenstauden ab 2016
Gibt es verlässlich wachsende schattenverträgliche Pflanzen mit (richtig) violetten Blättern? Ich habe die letzten Jahre tiefviolette Heucheras im Handel gesehen, dem ganzen aber nicht getraut.
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich liebe die Einblicke in eure Schattenbereiche. Die Szene von Gartenlady ist wunderschön!
Richtig purpurfarbene Heuchera habe ich im Herbst geschenkt bekommen. Ich hatte dunkle gekauft und ein Gartenfreund meinte da fehlen aber noch welche die so dunkel aber dann richtig violett sind. Die sind aber leider namenlos. Insofern hilft dir die Aussage vermutlich nicht weiter. Sie sollen aber in dem Garten aus dem sie kommen schon zwei oder drei Jahre sehr gut wachsen.
Licht und Schatten von heute






Richtig purpurfarbene Heuchera habe ich im Herbst geschenkt bekommen. Ich hatte dunkle gekauft und ein Gartenfreund meinte da fehlen aber noch welche die so dunkel aber dann richtig violett sind. Die sind aber leider namenlos. Insofern hilft dir die Aussage vermutlich nicht weiter. Sie sollen aber in dem Garten aus dem sie kommen schon zwei oder drei Jahre sehr gut wachsen.
Licht und Schatten von heute






Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Schattenstauden ab 2016
Wunderbare Bilder aus dem Schattenreich. Über die Blüten von Cynanchum ascyrifolium freue ich mich jedes Jahr.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Schattenstauden ab 2016
Spigelia marilandica blüht jetzt

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Schattenstauden ab 2016
Sehr schön! Die ist bei mir komischerweise immer viel später dran. :-\