News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welches Holz für Flechtzaun ? (Gelesen 3413 mal)
Welches Holz für Flechtzaun ?
Ich möchte versuchen einen sehr lockeren Flechtzaun selber zu machen. Er soll nur die Hunde abhalten. Weide geht gar nicht, weil hier keine Weiden und das verottet auch zu schnell. Was käme da ausser Hasel sonst noch in Frage ? Die Aestchen sollten schon gut fingerdick sein ( dicker Finger).
Re:Welches Holz für Flechtzaun ?
Ich mache es bei solchen Basteleien so, dass ich zum örtlichen Kompostplatz fahre und sehe, was da zu holen ist. Die geraden Triebe von Obstgehölzen scheinen sich auch ganz gut biegen zu lassen, wenn sie frisch sind (allerdings keine engen Kurven). Hier sieht man das relativ bunte Machwerk, die ganz dunklen Zweige waren wohl Blutpflaumen, das grüne jund rote waren Cornus. Waldrebe hab ich auch dazwischengeflochten. (Für die, die keine Facebook-Bilder sehen können: es wurden einfach Zweige zwischen eingeschlagenen Pflöcken eingeflochten in der Art wie bei einem Korb)
Re:Welches Holz für Flechtzaun ?
Leider gibt es hier auf dem Land keinen Kompostplatz. Da muss ich schon in die Landschaft und direkt am Ast säbeln...An so eine vielfarbige Sache habe ich noch gar nicht gedacht. Das erleichtert dann das Räubern in freier Natur doch sehr!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Welches Holz für Flechtzaun ?
Cornus sanguinea, Acer campestre...alle einheimischen Heckengehölze, die für Knick-Hecken verwendet werden und auf den Stock gesetzt werden können, würden gehen.Am sinnvollsten wären Triebe von einer vor 1 bis 2 Jahren auf den Stock gesetzten Hecke weil die dann lange, relativ gerade Triebe in der gewünschten Dicke hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Welches Holz für Flechtzaun ?
Ich mach mich mal am Wochenende auf die Socken am Bach entlang.
Re:Welches Holz für Flechtzaun ?
Servus,Und bist du fündig geworden ??Das ergebnis würde mich auch interessieren .Würde mir auch gern so einen zaun bauen ,aber wie und mit welchem material Fotos wären super Danke Ommm
Flechtzaun
Ich hänge mich mal an diesen alten Thread dran. :)
.
Ich bin am überlegen, mir längerfristig um einen bestimmten kleinen Teil des Gartens einen niedrigen, maximal 40 cm hohen Flechtzaun zu "basteln", diverser Strauchrückschnitt fällt hier immer mal wieder an und diesen könnte ich dafür auch, statt zu schreddern, gut verwenden. Bei den Ästen bin ich nicht wählerisch, solange sie sich recht gut biegen lassen und gerade sind, würde ich alles nehmen, was hier im Garten anfällt.
.
Aber überall finde ich in den "Selbstbauanleitungen", sowohl im Inet, als auch in Büchern immer nur angespitzte dünnere Holzpflöcke, um die die Äste geschlungen werden. Ich habe aber einen sehr lehmigen und richtig schweren Boden, der im Winter in der Regel dauervernässt ist. Meine Befürchtung ist dann, dass die Pflöcke binnen zwei drei Jahren dann durchgefault sind und der Zaun dann umkippt. Dafür wäre mir der Aufwand der Arbeit aber zu hoch.
.
Meine Frage: Könnte ich nicht evtl. auch Moniereisen als Pflöcke verwenden? Natürlich werden auch diese irgendwann verrosten, aber sicher nicht so schnell, sie werden sicher in der Erde länger durchhalten als das Holz.
.
Bloß, wie ist das dann aber mit der Umweltverträglichkeit der Moniereisen und evtl. sogar ungesunden Metallrückständen in der Erde? Ist das reines Eisen oder welche anderen evtl schädlichen Metalle sind in Moniereisen dort mitverarbeitet? Könnte ich dann dort in der Nähe z.B. unbedenklich auch Kräuter oder sogar Gemüse anbauen oder wäre das eher nicht ratsam?
.
Sollte das der Fall sein, kämen sie als Bodenpflöcke natürlich nicht in Frage. Wer kennt sich da aus?
.
Ich bin am überlegen, mir längerfristig um einen bestimmten kleinen Teil des Gartens einen niedrigen, maximal 40 cm hohen Flechtzaun zu "basteln", diverser Strauchrückschnitt fällt hier immer mal wieder an und diesen könnte ich dafür auch, statt zu schreddern, gut verwenden. Bei den Ästen bin ich nicht wählerisch, solange sie sich recht gut biegen lassen und gerade sind, würde ich alles nehmen, was hier im Garten anfällt.
.
Aber überall finde ich in den "Selbstbauanleitungen", sowohl im Inet, als auch in Büchern immer nur angespitzte dünnere Holzpflöcke, um die die Äste geschlungen werden. Ich habe aber einen sehr lehmigen und richtig schweren Boden, der im Winter in der Regel dauervernässt ist. Meine Befürchtung ist dann, dass die Pflöcke binnen zwei drei Jahren dann durchgefault sind und der Zaun dann umkippt. Dafür wäre mir der Aufwand der Arbeit aber zu hoch.
.
Meine Frage: Könnte ich nicht evtl. auch Moniereisen als Pflöcke verwenden? Natürlich werden auch diese irgendwann verrosten, aber sicher nicht so schnell, sie werden sicher in der Erde länger durchhalten als das Holz.
.
Bloß, wie ist das dann aber mit der Umweltverträglichkeit der Moniereisen und evtl. sogar ungesunden Metallrückständen in der Erde? Ist das reines Eisen oder welche anderen evtl schädlichen Metalle sind in Moniereisen dort mitverarbeitet? Könnte ich dann dort in der Nähe z.B. unbedenklich auch Kräuter oder sogar Gemüse anbauen oder wäre das eher nicht ratsam?
.
Sollte das der Fall sein, kämen sie als Bodenpflöcke natürlich nicht in Frage. Wer kennt sich da aus?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Klar gehen Moniereisen, sehr gute Idee sogar, da die ja geriffelt sind und die Flechtung dadurch nicht abrutscht.
Ich wäre allerdings nie auf die Idee gekommen, mir wegen dem abrostenden Material irgendwelche Gedanken zu machen 8)
Moniereisen dürften primär aus Eisen sein.
Ich wäre allerdings nie auf die Idee gekommen, mir wegen dem abrostenden Material irgendwelche Gedanken zu machen 8)
Moniereisen dürften primär aus Eisen sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Das ist billiger Baustahl. Der hält locker zwanzig Jahre.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Ich verwende schon fast ein ganzes Gartenleben Moniereisen.Das rostiger Baustahl für den Boden und die Pflanzen giftig sein soll, ist mir noch nie in den Kopf gekommen. ;)
Ich hatte um mein großes,rotes Beet einen gekauften Flechtzaun (Steckelemente 1m lang) aus Weide mit Buchenpflöcken.Nach zwei Jahren brachen die ersten Pflöcke weg und nach drei Jahren zerbröselten die Flechtweiden. An anderer Stelle hatte ich selbst aus Haselruten eine Umrandung gebastelt und dort das gleiche Problem.Moniereisen ist als Pflock eine sehr gute Idee,aber auch das Flechtmaterial sollte bedacht werden,wenn es etwas länger halten soll.
Ich hatte um mein großes,rotes Beet einen gekauften Flechtzaun (Steckelemente 1m lang) aus Weide mit Buchenpflöcken.Nach zwei Jahren brachen die ersten Pflöcke weg und nach drei Jahren zerbröselten die Flechtweiden. An anderer Stelle hatte ich selbst aus Haselruten eine Umrandung gebastelt und dort das gleiche Problem.Moniereisen ist als Pflock eine sehr gute Idee,aber auch das Flechtmaterial sollte bedacht werden,wenn es etwas länger halten soll.
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Alles was in da ausser Eisen noch drin ist, liest sich eher wie die Verpackung von Dünger: Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel ;)
https://pauly-stahlhandel.com/de/werkstoff-nr/1.0439
https://pauly-stahlhandel.com/de/werkstoff-nr/1.0439
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Super, ich danke euch! :D Jetzt bin ich beruhigt und werde ich beim nächsten Baumarktbesuch Moniereisen kaufen und es damit versuchen.
Ganz genauso hatte ich das schon vermutet, ich hatte diese fertigen Flecht-Steckelemente nämlich auch bereits gesehen mit diesen spillerigen Holzpflöcken, die wären bei mir auch ruckizucki verrottet. Außerdem wollte ich den Flechtzaun an einem geschlungenen Weg entlang aufstellen, da ginge das mit geraden Steckelementen auch gar nicht.
Nova hat geschrieben: ↑1. Jun 2020, 12:40
Ich hatte um mein großes,rotes Beet einen gekauften Flechtzaun (Steckelemente 1m lang) aus Weide mit Buchenpflöcken.Nach zwei Jahren brachen die ersten Pflöcke weg und nach drei Jahren zerbröselten die Flechtweiden.
Ganz genauso hatte ich das schon vermutet, ich hatte diese fertigen Flecht-Steckelemente nämlich auch bereits gesehen mit diesen spillerigen Holzpflöcken, die wären bei mir auch ruckizucki verrottet. Außerdem wollte ich den Flechtzaun an einem geschlungenen Weg entlang aufstellen, da ginge das mit geraden Steckelementen auch gar nicht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Ich hatte hier auch über viele Jahre einen niedrigen Flechtzaun, bei dem als "Pfosten" Moniereisen dienten. Einen sichtbaren Schwund durch Rost gibt es an diesen Eisen nicht!
Die Gartensituation hat sich dort verändert, so dass es diesen Zaun nicht mehr gibt.
Zuvor hatte ich schon überlegt auch das Geflecht aus deutlich dünnerem Eisen zu machen da die Äste nie sehr lange hielten.
Die Gartensituation hat sich dort verändert, so dass es diesen Zaun nicht mehr gibt.
Zuvor hatte ich schon überlegt auch das Geflecht aus deutlich dünnerem Eisen zu machen da die Äste nie sehr lange hielten.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Welches Holz für Flechtzaun ?
Hasel ist unbehandelt nicht haltbar. Ist bei mir nach zwei Jahren einfach zerbröselt (Daumendicke Reiser)
M.E. Forsythie, der schon genannte Cornus und Holunder würden in Frage kommen.
Hängebirke kann ich mir auch vorstellen.
M.E. Forsythie, der schon genannte Cornus und Holunder würden in Frage kommen.
Hängebirke kann ich mir auch vorstellen.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.