News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 415678 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2550 am:

Salvia Adrian, Mainacht und Caradonna:

Bild
Dateianhänge
IMG_5069.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2551 am:

nochmals das untere Beet:

Bild
Dateianhänge
IMG_5072.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2552 am:

zum Abschluss heute die Rheum etwas näher:

Bild
Dateianhänge
IMG_5075.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Anke02 » Antwort #2553 am:

Wundervoll! Danke für den Gartengang!
Das Beet an der Mauer wird sicher ebenso schön wie der Rest! :D

Der Klee blüht jetzt übrigens in schönem Rosé. Endlich eine weitere Pflanze, die auf dem Dachgranulat der extensiven Begrünung gut gedeiht. Danke nochmals! :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2554 am:

Anke02 hat geschrieben: 1. Jun 2020, 13:27
Wundervoll! Danke für den Gartengang!
Das Beet an der Mauer wird sicher ebenso schön wie der Rest! :D

Der Klee blüht jetzt übrigens in schönem Rosé. Endlich eine weitere Pflanze, die auf dem Dachgranulat der extensiven Begrünung gut gedeiht. Danke nochmals! :-*


Mich wundert es ja etwas, dass er das aushält! Um so besser!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Anke02 » Antwort #2555 am:

Er hat auch ordentlich zugelegt! Und das, wo es nicht allzu viele Pflanzen dort im relativ dünnen Substrat mögen.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich bei Bedarf bewässern kann.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Wühlmaus » Antwort #2556 am:

Markus, das sind traumhafte Pflanzengemälde, die du geschaffen hast!!
Danke für's Zeigen!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1708
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

solosunny » Antwort #2557 am:

Ich schließe mich den Vorschreibern an, einfach traumhaft. Und es scheint euch aufgrund der Grundstücksgröße auch nicht
so zu gehen wir mir, dass ich auf jedem Foto irgendein Bauwerk des Nachbarn mit drauf habe.

Liebe Grüße

Susanne
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2558 am:

Ja, nur unser windschiefen Hütten! ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lilo » Antwort #2559 am:

Wunderbar üppig
- diese gigantische Kniphofia - unglaublich. Ich habe eine seit 2008 in guten Jahren gibt es 1 (in Worten einen) Blütenstiel.

MarkusG hat geschrieben: 1. Jun 2020, 13:11
Hier mal ein Blick hinter die Mauer, die gerade mit Splitt hinterfüllt wird. Das wird dann ein Gebiet für Extremtrockenkünstler: :D


Danke für das Bild. Hast Du konkrete Vorstellungen zu Gestaltung oder willst Du Dich einfach mal inspirieren lassen?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2560 am:

Lilo hat geschrieben: 1. Jun 2020, 21:30
Wunderbar üppig
- diese gigantische Kniphofia - unglaublich. Ich habe eine seit 2008 in guten Jahren gibt es 1 (in Worten einen) Blütenstiel.

MarkusG hat geschrieben: 1. Jun 2020, 13:11
Hier mal ein Blick hinter die Mauer, die gerade mit Splitt hinterfüllt wird. Das wird dann ein Gebiet für Extremtrockenkünstler: :D



Danke für das Bild. Hast Du konkrete Vorstellungen zu Gestaltung oder willst Du Dich einfach mal inspirieren lassen?


Ja, die Kniphofia sind in diesem Jahr überwältigend. Bislang wurden ihre wenigen Blütenstengel immer von den Schnecken komplett gefressen. Und in diesem Jahr ein Stengel neben dem anderen!

Ich habe für die Kieshinterfüllung noch keine richtige Idee. Meine Pflanzideen entstehen häufig aus dem, was ich habe. Und derzeit habe ich verschiedene Nelkenarten. Da muss ich mich mal schlau machen, ob die diese Extremtrockenheit mitmachen. Ich hatte im letzten Jahr Koeleria glauca ausgesät, davon habe ich jetzt einiges. Außerdem gerne Kräuter und Lavendel. Außerdem Teucriums, Scutellarias, Dachwurze, das ist so das, was ich kenne. Schaffen das Nepetas? Ich will sie nicht überall in Massen haben, aber so ein paar... Weiß aber ncith, ob z.B. Walkers Low besseren Boden braucht. Muss ich alles erst lernen.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Floris » Antwort #2561 am:

MarkusG hat geschrieben: 2. Jun 2020, 07:53
Ich habe für die Kieshinterfüllung noch keine richtige Idee. [/quote]

Sicherlich ein extremer (und damit interessanter) Standort.
Gibt es nicht im Herrmannshof ein Schotter/Splitt-Hochbeet?

außerdem war da noch die Sache mit den Amsonia hubrichtiis:
[quote author=pearl link=topic=52389.msg3482987#msg3482987 date=1588766760]
500 kann Markus unterbringen

es geht da um das Ergebnis der Aussaat von Saatgut das in Mannheim übergeben wurde, die Pflänzchen sind inzwischen getopft, immer zu dritt, 500 : 3 = 167 Töpfe.
Ob die Amsonias das da aushalten bzw. ob das gestalterisch passt? Oder lieber oberhalb oder sonstwo?
gardener first
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Rupalwand » Antwort #2562 am:

Markus, gibt es für den Rheum eine Sortenbezeichnung (woher hast Du ihn?) und wie kommt er mit der Trockenheit bei Dir zurecht?
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #2563 am:

Ich hab hier in den Fugen des Pflasters vorm Haus Nepeta faassenii, der sät sich auch immer wieder neu aus, und Centranthus ruber, Papaver orientalis, Buphthalmum salicifolium, Lavendel.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #2564 am:

Einfach überwältigend, diese Farbenpracht und das Speil der Formen.

Von den heimischen Arten sollten Graue Skabiose (Scabiosa canescens) (lockerer Aufbau, späte Blüte) und Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus), auch deren Sorten, gut im Kiesbeet zurecht kommen. Die Skabiose hat bei Dir in der Gegend einen kleinen Verbreitungsschwerpunkt, so dass Du Samen sammeln könntest.

Cistus und Sonnenröschen, Lewisien, Mittagsblumen ... Vermutlich gibt es viel zu viel, womit man das Bild überfrachten könnte. ;)

Die breiter wachsenden Katzenminzen aus der racemosa-Verwandtschaft dürften es dort schaffen. Bei den aufrechteren Typen ('Pool Bank' z. B.) habe ich den Eindruck, dass sie "weicher" im Laub sind.
Antworten