News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumenerde, gekauft (Gelesen 3648 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Blumenerde, gekauft

Mümmel » Antwort #15 am:

Ja ne ist klar. :o ::)

Natternkopf hat geschrieben: 1. Jun 2020, 12:37

Hinter den Kulissen: So wird Premium-Blumenerde hergestellt / meinschönergarten.de

Grüsse Natternkopf


Frage: Was tut sich bei torffreien Erden?

Antwort: Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Xylit gemacht. Das stammt aus dem Braukohletagebau und ist jahrmillionenaltes, nicht vollständig verkohltes pflanzliches Material.

Das löst das Problem mit den endlichen Ressourcen in der Naturzerstörung natürlich. Fairerweise muss man sagen, dass das Zeug momentan wohl noch in großen Mengen quasi als Abraum anfallen wird. Aber langfristig ist das ja wohl nix.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21348
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Blumenerde, gekauft

thuja thujon » Antwort #16 am:

pearl hat geschrieben: 30. Mai 2020, 20:29
durch "organische Substanz" rauschen Düngeminerale durch. Das ist das Problem. Nur Lehm hat Kationenaustauschkapazität und kann in Verbindung mit organischer Substanz die Grundlage für Bodenleben sein. In diesem Bodenleben sind dann auch Düngeminerale festgelegt.
Stimmt nicht so ganz. Huminsäure sind durch die Säuregruppen und ihre 1,3-dihydroxy- oder Carbonylgruppen genauso Kationaustauscher wie zB Aluminium/Siliciumoxid im Lehm. Nur das die Huminsäuren besser komplexieren können und so auch gerne 2-wertige Ionen wie Calcium, Eisen, Magnesium usw anlagern. https://de.wikipedia.org/wiki/Humins%C3%A4uren

Deswegen auch der oft hohe Salzgehalt und pH-Wert in Komposten. Und das Kompost allein kein Bodenleben beherbergen kann, möchte ich so nicht unterschreiben, eher im Gegenteil, auch wenn kompost kein Boden ist sondern Substrat.


Unterm Strich hat Floris alles erklärt was zu beachten ist, als Stickstoffdünger für diese biologisch aktiven Substrate empfehle ich Harnstoff. Er ist innerhalb kürzester Zeit in Ammonium umgewandelt und wird so vom Substrat festgehalten, außerdem bringt er nicht unnütze Ballastsalze wie andere Stickstoffdünger oder noch schlimmer flüssigen Volldünger mit.
Wer darauf keine Lust hat: wieder Erde auf Torfbasis kaufen, Compo oder andere vernünftige Marken. Diese Substrate sind teuer, aber es lohnt sich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten