News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73990 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #165 am:

Hier mal ein Bild von meinem Mini-Trockenhang im Vorgarten. Es ist ein vollsonniger Standort, der gänzlich mit Sedum zugewachsen war. Die offenen Stellen sind im Frühjahr entstanden, als ich dem Hornsauerklee zu Leibe gerückt bin. Die Bienen haben diesen Platz direkt als Nistplatz angenommen und es herrscht reger Betrieb. Ich freue mich natürlich über die Aktivitäten, nur was mache ich, wenn die Stellen wieder zuwachsen? Jäten ist ja nicht möglich, wenn man keine Nistplätze zerstören will.
Dateianhänge
DSC04407.JPG
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #166 am:

Eine Bewohnerin meines Mini-Trockenhangs. Ich tippe auf eine Seidenbiene.
Dateianhänge
DSC04395.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #167 am:

Ab und an eine Pause muss auch drin sein 8)
Dateianhänge
DSC04405.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #168 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2020, 10:01
Eine Bewohnerin meines Mini-Trockenhangs. Ich tippe auf eine Seidenbiene.


Ähm, leicht unscharf. :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #169 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2020, 10:02
Ab und an eine Pause muss auch drin sein 8)


Das Bild ist gut gelungen, ein Megachile-Männchen pausiert hier gerade.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #170 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2020, 10:00
Die Bienen haben diesen Platz direkt als Nistplatz angenommen und es herrscht reger Betrieb. Ich freue mich natürlich über die Aktivitäten, nur was mache ich, wenn die Stellen wieder zuwachsen? Jäten ist ja nicht möglich, wenn man keine Nistplätze zerstören will.


Bis das wieder zugewachsen ist, sind die derzeitigen Besiedler fertig mit ihrem Nistbau. Was später im Jahr dort wächst ist nicht so wichtig (es sei denn, massives Wurzelwerk durchdringt alles darunter liegende ...). Nächstes Jahr kannst Du die Stelle ja wieder freilegen, wenn Du magst. Wenn die Wurzeln zu tief ins Erdreich ragen und Du Dir daher nicht traust, die gesamte Pflanze rauszureißen, kannst Du sie auch abschneiden.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #171 am:

Sandbiene hat geschrieben: 1. Jun 2020, 14:09
Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2020, 10:00
Die Bienen haben diesen Platz direkt als Nistplatz angenommen und es herrscht reger Betrieb. Ich freue mich natürlich über die Aktivitäten, nur was mache ich, wenn die Stellen wieder zuwachsen? Jäten ist ja nicht möglich, wenn man keine Nistplätze zerstören will.


Bis das wieder zugewachsen ist, sind die derzeitigen Besiedler fertig mit ihrem Nistbau. Was später im Jahr dort wächst ist nicht so wichtig (es sei denn, massives Wurzelwerk durchdringt alles darunter liegende ...). Nächstes Jahr kannst Du die Stelle ja wieder freilegen, wenn Du magst. Wenn die Wurzeln zu tief ins Erdreich ragen und Du Dir daher nicht traust, die gesamte Pflanze rauszureißen, kannst Du sie auch abschneiden.


Man traut sich da ja nicht ran, wenn man weiß, dass in der Erde Bienen nisten ::). Die Wurzeln der weißen Fetthenne gehen eigentlich gar nicht so tief, vielleicht 1-2 cm. Wie tief reichen eigentlich die Nistgänge? Wenn die Nistzellen erst nach 2-3 cm beginnen, kann ja eigentlich nichts passieren, selbst wenn ich im Folgejahr die Stelle wieder freilegen würde. Eigentlich könnte ich auch den Nistplatz changieren, dieser Steingartenbereich ist gut 7-8 Meter breit. Wenn ich im Folgejahr 1-2 Meter weiter eine Stelle für die Bienen freilege, holen die diese bestimmt auch gerne an und es ist dann auch egal, wenn der ursprüngliche Platz wieder zugewachsen ist.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #172 am:

Heute hab ich die erste Halictus scabiosae an der Tauben-Skabiose gesehen :D
Dateianhänge
DSC04412.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #173 am:

noch ein Foto
Dateianhänge
DSC04411.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #174 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2020, 15:15
Wie tief reichen eigentlich die Nistgänge? Wenn die Nistzellen erst nach 2-3 cm beginnen, kann ja eigentlich nichts passieren, selbst wenn ich im Folgejahr die Stelle wieder freilegen würde. Eigentlich könnte ich auch den Nistplatz changieren, dieser Steingartenbereich ist gut 7-8 Meter breit. Wenn ich im Folgejahr 1-2 Meter weiter eine Stelle für die Bienen freilege, holen die diese bestimmt auch gerne an und es ist dann auch egal, wenn der ursprüngliche Platz wieder zugewachsen ist.


Klingt gut und ja, die Nistzellen sind eher in 20 cm Tiefe zu erwarten als in 2 cm. Umgraben wäre also keine so gute Idee, aber in einem Monat die oberen 5 cm Erde bewegen sollte kein Problem darstellen (dann sind die Elterntiere nicht mehr unterwegs, es sei denn dort nistet eine der sozialen Lasioglossum-Arten).
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #175 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2020, 15:17
Heute hab ich die erste Halictus scabiosae an der Tauben-Skabiose gesehen :D


Toll, das sind schicke Tiere. :D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5842
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #176 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2020, 15:17
Heute hab ich die erste Halictus scabiosae an der Tauben-Skabiose gesehen :D


Dies hier geht auch in die Richtung aber vermutlich ist es Halictus sexcinctus, von der wir im letzten Jahr das Männchen eindeutig identifizierten?

Bild Bild Bild Bild

Und wer ruht hier an dem Stengel? Für Osmia bicornis ist das ein komisches Verhalten, oder?

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #177 am:

Chica, deine Fotos sind wie immer klasse! Die Halictus sexcinctus hab ich auch schon gesehen, sie war aber verschwunden, als ich mit der Knipse kam ;) Stattdessen flog mir diese Blattschneiderbiene (?) vor die Linse.
Dateianhänge
DSC04421.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #178 am:

Die Biene war winzig. Ich tippe mal auf eine kleine Furchenbiene :)
Dateianhänge
DSC04426.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5842
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #179 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 2. Jun 2020, 12:27
Chica, deine Fotos sind wie immer klasse!... Stattdessen flog mir diese Blattschneiderbiene (?) vor die Linse.


Danke :D, ich würde eigentlich gern noch viel näher an die Felltiere herankommen.

Es ist ein Blattschneiderchen, ich kann Dir nur sagen, dass es Megachile willughbiella, circumcincta und versicolor nicht sind, da bei diesen die letzten Sternite mehr oder weniger schwarz behaart sind ;).

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten