News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gebirgshängenelke vermehren (Gelesen 5742 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- riegelrot
- Beiträge: 4406
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Gebirgshängenelke vermehren
Ich versuche immer wieder meine echte Tiroler Gebirgshängenelke, inzwischen 15 Jahre alt, original aus Österreich, durch Kopfstecklinge zu vermehren, ohne Erfolg. Weder im Gewächshaus, noch drinnen oder draußen, egal im Frühjahr, Sommer oder Herbst, die Stecklinge gehen nie an, trotz genauer Anleitung aus dem Internet.
Wie geht es richtig? Danke und LG / Riegelrot
Wie geht es richtig? Danke und LG / Riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gebirgshängenelke vermehren
Hab ich noch nie gemacht, nur mit normlen Gartennelken.
Sommerstecklinge in Perlit, minimal feucht, unter Haube?
Sommerstecklinge in Perlit, minimal feucht, unter Haube?
Gruß Arthur
- riegelrot
- Beiträge: 4406
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gebirgshängenelke vermehren
Danke! Ich versuch's noch einmal mit Haube. Im Gewächshaus geht nicht, dort ist es schon zu heiß. Die sind eingegangen.
LG / Riegelrot
LG / Riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gebirgshängenelke vermehren
Eigentlich klappen Stecklinge bei allen Nelken, mit denen ich das probiert habe. Da wir Dianthus caryophyllus kaum mal verwenden, weiß ich es bei der aber nicht.
Eine andere Möglichkeit, die ich anwende, wenn ich keine Lust oder Zeit habe, Stecklinge vor dem völligen Austrocknen zu bewahren: Absenken. Randliche Polsterteile vorsichtig in das umgebende Substrat drücken und gut mit diesem selben Substrat anfüllen; vorsichtig andrücken. Nach einem halben, spätestens einem Jahr sollten das gut bewurzelte, leicht abnehmbare Tuffs sein, die sich verpflanzen lassen.
Hast Du ein Foto von Deinen Pflanzen?
Eine andere Möglichkeit, die ich anwende, wenn ich keine Lust oder Zeit habe, Stecklinge vor dem völligen Austrocknen zu bewahren: Absenken. Randliche Polsterteile vorsichtig in das umgebende Substrat drücken und gut mit diesem selben Substrat anfüllen; vorsichtig andrücken. Nach einem halben, spätestens einem Jahr sollten das gut bewurzelte, leicht abnehmbare Tuffs sein, die sich verpflanzen lassen.
Hast Du ein Foto von Deinen Pflanzen?
- riegelrot
- Beiträge: 4406
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gebirgshängenelke vermehren
Lerchenzorn, anbei ein Foto. Du siehst der alten Dame ihr Alter an! Viel an Stecklingen gibt sie nicht mehr her, aber sie hat immer noch Blüten bzw. Knospen. Ist frisch umgetöpft. LG / Riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Gebirgshängenelke vermehren
Was meinst Du denn mit Kopfstecklingen?
Am besten müsste es mit den Trieben funktionieren die sich an der Basis der Pflanze bilden, also die kräftigen "Blattbüschel" auf deinem Foto, evtl. auch die, die sich an den Blütentrieben bilden und noch keine Knospen ausgebildet haben. Nicht schneiden sondern vorsichtig reißen...
So würde ich es auch machen.
Am besten müsste es mit den Trieben funktionieren die sich an der Basis der Pflanze bilden, also die kräftigen "Blattbüschel" auf deinem Foto, evtl. auch die, die sich an den Blütentrieben bilden und noch keine Knospen ausgebildet haben. Nicht schneiden sondern vorsichtig reißen...
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Sommerstecklinge in Perlit, minimal feucht, unter Haube
So würde ich es auch machen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- riegelrot
- Beiträge: 4406
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gebirgshängenelke vermehren
Mit Kopfstecklingen meine ich diese "Büschel", die zuerst an den verholzten Teilen ziemlich weit oben sitzen.
Perlit kenne ich nicht. Habe im Internet geschaut, da sind ja richtige Großverpackungen! Gäbe es das Produkt irgendwo auch in kleineren Mengen? Will ja keine Stecklingsproduktion anfangen!
Aus NL habe ich ein Produkt "Steckhilfe", das speziell für Pelargonien gedacht ist. Leider habe ich keine Angabe mehr über die Inhaltsstoffe. Wäre das eine Alternative?
Perlit kenne ich nicht. Habe im Internet geschaut, da sind ja richtige Großverpackungen! Gäbe es das Produkt irgendwo auch in kleineren Mengen? Will ja keine Stecklingsproduktion anfangen!
Aus NL habe ich ein Produkt "Steckhilfe", das speziell für Pelargonien gedacht ist. Leider habe ich keine Angabe mehr über die Inhaltsstoffe. Wäre das eine Alternative?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- riegelrot
- Beiträge: 4406
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gebirgshängenelke vermehren
Endlich ............. ich habe einen Steckling (von 5!!) der angegangen ist. War ein guter Tipp mit Haube. Nun schauen, wie ich das Kind großgezogen bekomme.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch