News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rindenschaden an Baumstamm (Gelesen 11976 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #45 am:

Natternkopf hat geschrieben: 31. Mai 2020, 23:59

Ja, Juteband.



Das hatte ich ganz am Anfang dran, als er noch keinen Rindenschaden hatte. Und an dem Juteband musste ich dann kräftig rupfen, um es wieder loszukriegen. (Allerdings weiss ich nicht mehr, nach welchem Zeitraum.)
Wohl auch deshalb kam mir der Gedanke mit dem Einwachsen. Ich möchte keine weiteren Unfälle produzieren. Da der Baumpfleger meinte, die Matte halte so zwei Jahre ist dies vielleicht ein guter Rhythmus für Kontrolle. Das Mattenmaterial ist mit Draht zusammengemacht.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Quendula » Antwort #46 am:

Kannst Du einen Stammschutz nicht jährlich/halbjährlich mal kurz abmachen und dann neu drumwickeln ???? Dann sollte auch nix einwachsen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #47 am:

Das wäre ja jetzt der Plan, einfach alle zwei Jahre. ;) Weil er gesagt hatte ‚hält zwei Jahre‘ gehe ich davon aus, das in diesem Zeitraum nichts passieren sollte. In zwei Jahren kommt der Baumpfleger dann wieder für Schnitt, dann werde ich nachfragen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Quendula » Antwort #48 am:

Mir wären zwei Jahre zu lange ;). In der Zeit passiert schon einiges an Dickenwachstum. Ist das Ab- und Ranbasteln der Matte so aufwändig?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rindenschaden an Baumstamm

thuja thujon » Antwort #49 am:

Vermutlich haben Wespen und Co das Schilf schon vor den 2 Jahren zerlegt. Auch die Witterung macht das Material mürbe, ich würde hier also auch ab und an einen Kontrollgang anstellen. Zumal Schilf zwar vor Sonnenbrand schützen kann, aber nicht unbedingt vor Pilzkrankheiten. Da kann man schon ab und an mal einen Blick riskieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #50 am:

Quendula hat geschrieben: 1. Jun 2020, 11:06
Mir wären zwei Jahre zu lange ;).

Wir nehmen die goldene Mitte, 1 Jahr ;) ( im Winter ist er ja in Ruhe). Es ist nicht aufwändig die Matte wegzunehmen und wieder zu befestigen, muss mir nur noch die richtige Schnur besorgen.
Zum Überlebenswillen von Feldahorn: Ich hatte letztes Jahr Astabschnitte von ihm hinter der Eibenhecke abgelegt. Als ich die Eiben kürzlich ein bisschen geschnitten habe..., da gab es Äste, die trieben aus! Und ich stellte mir grade den Feldahornwald hinter der Einenhecke vor. ;) Aber in diesem Fall, es war wohl einfach ein letztes Aufbegehren.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Amur » Antwort #51 am:

Er wird sicher weiter wachsen.
Allerdings ist so ein Schaden nicht so schnell vergessen.
Mechanisch liegt die Stelle dort wo mit die größten Kräfte auf den Stamm wirken. Im Normalfall wächst der Stamm in der Dicke und kann die immer stärker werdenden Kräfte welche die größer werdende Krone bei Wind ausübt aufnehmen.
Bei über 40% Rindenverlust wird das Dickenwachstum dort für einige Zeit oder immer ziemlich eingeschränkt sein. Weiter wird das noch nicht überwallte, frei liegende HOlz eher von Pilzen befallen und altert immer, was eine verringerte Stabilität zur Folge hat.

Also da auch über die Jahre immer mal drüber schauen. Könnte sein dass es da mal noch korrigierender Massnahmen bedarf.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Rindenschaden an Baumstamm

555Nase » Antwort #52 am:

Wenn ich nur aller zwei Jahre Zeit hab einen Baum anzusehen, würde ich das Übel gleich der Säge anvertrauen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Quendula » Antwort #53 am:

Amur hat geschrieben: 1. Jun 2020, 12:25
Also da auch über die Jahre immer mal drüber schauen. Könnte sein dass es da mal noch korrigierender Massnahmen bedarf.


Amur, nur so interessehalber: Welche Maßnahmen wären das? Krone sachte zurücknehmen?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #54 am:

555Nase hat geschrieben: 1. Jun 2020, 17:25das Übel

„Das Übel“ ist perfekt. Obenrum. ;) Er ist unser Hausbaum und in diesem Sinn schon fast ein Familienmitglied. Der Baumpfleger kommt regelmässig für Schnitt, aber nicht jedes Jahr. Ich könnte mich jetzt natürlich auch noch auf den Kopf stellen und mit den Füssen wackeln, aber wahrscheinlich bringt das für diesen Fall nichts. ::);)
Der Patient sieht gut aus, im Moment braucht er keinen Arzt. Ich werde mich um die Vorsorge, sprich Stammschutz kümmern und... ich habe ihn wirklich ständig im Blick.
Dateianhänge
170E9F74-4492-442E-9E55-162454B27F52.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Gartenplaner » Antwort #55 am:

Manchmal sind Pflanzen wesentlich resilienter, als man zuerst dachte - an einer Pinie war mir ein gummierter Anbindedraht eingewachsen auf 3/4 des Stamms (übrigens innerhalb eines Jahres, als ich kontrollierte, war das Malheur schon passiert, also bei jungen, stark wachsenden Bäumen besser zweimal im Jahr prüfen), nächster Fehler war dann der Versuch, den Draht zu entfernen, dadurch entstand der Schaden überhaupt erst, hätte ich ihn einfach abgeschnitten und das Stückchen drin gelassen, wär nix passiert, Fotos von 2018:

Bild

Bild

Heute fotografiert sieht die Wunde so aus:

Bild

Bild

Ich hab letztes Jahr noch überlegt, ob ich ihn gegen einen ähnlich großen, gesunden austausche.

Bei Feldahorn hab ich wenig Zweifel, dass der Baum das schafft, der hat enorme Regenerationskraft :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #56 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 2. Jun 2020, 22:36
Heute fotografiert sieht die Wunde so aus:

Obwohl man sowas natürlich am liebsten würde ungeschehen machen, es ist doch auch interessant, den Verheilungsprozess beobachten zu können!
.
Ich hatte interessehalber noch etwas gesucht betr.Stammschutz (bezieht sich aber nicht auf Rindenschaden, sondern allgemein.)
http://neeser.e-fork.net/downloads/ProBaum_Stammschutz_an_Jungbaeumen.pdf
https://www.baumpflege-dietrich.ch/bern-thun-interlaken/images/pdf/medien/fachberichte/solider_sonnenschutz.pdf
(Die Matte am Ahorn hatte ich kurz abgenommen, soweit alles i.O., keine Anzeichen von Einwachsen.)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Rindenschaden an Baumstamm

Natternkopf » Antwort #57 am:

🍀 Dankeschön, was Weiteres dazugelernt.

Lg 🌷🐝

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Rindenschaden an Baumstamm

neo » Antwort #58 am:

Natternkopf hat geschrieben: 3. Jun 2020, 14:24
dazugelernt

Ich auch. ;)
Antworten