News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Für optische Genießer-- (Gelesen 691 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
elisabeth

Für optische Genießer--

elisabeth »

--etwas höchst apartes
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Für optische Genießer--

Nina » Antwort #1 am:

Oh wie gruselig! :o ::)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Für optische Genießer--

Gartenlady » Antwort #2 am:

schöne Bildschirmhintergründe ;D ;D ;D
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Für optische Genießer--

Natura » Antwort #3 am:

Das sind Blumen auf modern , nicht so langweilig natürlich ::)
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Für optische Genießer--

Astrantia » Antwort #4 am:

Also, das sieht natürlich irre aus, aber ich würde zu gern wissen, wie das gemacht wird.Mit Schülern habe ich mal weiße Rosen halb rosa und halb schwarz gefärbt, indem wir die Stiele der Länge nach auf ca 6-8 cm halbierten, die leicht dürstenden Rosen dann so in jeweils zwei Reagenzgläser mit roter bzw. schwarzer Tintenlösung stellten, dass jeweils eine Stielhäfte in eine der beiden Farben tauchte. Ich weiß gar nicht mehr, wie lange es dauerte, aber in der folgenden Unterrichtsveranstaltung waren die Rosen dann schön gefärbt. Allerdings durfte man die Lösung nicht zu stark machen (ich habs aber irgendwie Pi mal Daumen gemacht). Besonders die leicht "gothic-artigen" meiner Schüler waren über die schwarz geäderten Blüten begeistert und hatten zugleich ein bisschen was über osmotische Saugkraft mitbekommen.Bei den von Elisabeth vorgestellten Blüten sind aber ja anscheinend die einzelnen Blütenblätter unterschiedlich gefärbt, das finde ich irre. Sowas würde ich zu gern mal im Bio-Unterricht ausprobieren, muss ich mal drüber nachdenken, wie das funktionieren könnte, das wäre sicher der Hit, auch wenn ich mir sowas - nur als Schmuck - nicht ins Haus holen würde. Toll!Liebe Grüße Barbara
Antworten