News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157719 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9375 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 2. Jun 2020, 22:19
Marcel hat geschrieben: 2. Jun 2020, 20:58
philippus hat geschrieben: 2. Jun 2020, 20:32
Marcel hat geschrieben: 2. Jun 2020, 19:56
Werde mir entweder eine Green Ischia oder isi d'oro bei Lubera bestellen.
Welche würdet ihr nehmen?
Ist so schwierig:)

Von Green Ischia weiß man dass sie früh reift, nicht sehr groß wird und gut schmeckt. Die würde mich auch reizen.


Habe mir jetzt die Green Ischia bei Lubera bestellt. Freue mich

Ich habe die Isi d' oro gewählt, weil sie 2 Ernten hat, nicht so groß wird und aus den Bergen kommt. Vielleicht reift sie in einer Weingegend früher.




Die goldene Isi ist sogar noch eine Zierde,dieser Tage ein Bild einer Breba gesehen,wunderschöne Maserung.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9376 am:

Valentin2,
welche Sorte ist das Bild auf deinem Avatar?
Grün ist die Hoffnung
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #9377 am:

philippus hat geschrieben: 2. Jun 2020, 20:33
Ach du bekommst 3 Stecklinge, da wird doch einer klappen ;) Die Stecklinge die ich bisher von Thierry Demarquest bekommen habe waren alle frisch und guter Qualität.
Im Herbst hätte er wahrscheinlich wieder fertige Pflanzen gehabt (Versand meistens ab Dezember)

Um diese Jahreszeit sind sie vermutlich noch grün, oder? Wie gehe ich denn da am besten vor um die beste Chance zu haben sie zu bewurzeln?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #9378 am:

alpen hat geschrieben: 3. Jun 2020, 16:17
philippus hat geschrieben: 2. Jun 2020, 20:33
Ach du bekommst 3 Stecklinge, da wird doch einer klappen ;) Die Stecklinge die ich bisher von Thierry Demarquest bekommen habe waren alle frisch und guter Qualität.
Im Herbst hätte er wahrscheinlich wieder fertige Pflanzen gehabt (Versand meistens ab Dezember)

Um diese Jahreszeit sind sie vermutlich noch grün, oder? Wie gehe ich denn da am besten vor um die beste Chance zu haben sie zu bewurzeln?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Ne ich denke mal das der dir schon richtig verholzte Stecklinge schickt.
Das grüne schneidet man in der Regel weg, das kann man zwar auch bewurzeln aber mit verholzten ist es einfacher.
Die halten sich auch besser beim verschicken.
Ist dann wahrscheinlich das Holz vom letzten Jahr, das macht aber nix, man kann auch recht altes Holz noch gut für Stecklinge nehmen.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #9379 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 3. Jun 2020, 14:36
Valentin2,
welche Sorte ist das Bild auf deinem Avatar?




Es sind die bisher einzigen Brebas die letztes Jahr an meinem mittlerweile vierzehn Jahre alten Sämmling reif wurden,Herbstfeigen gab es die ersten vor drei Jahren.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9380 am:

Bakio / Latzà, eine Sorte aus dem spanischen Baskenland (Guipúzcoa) die ich im März über eine Online-Tauschbörse erworben hatte, ist bereits eine kräftige kleine Pflanze die ungemein schnell wächst und schon 2, 3 Herbstfeigen bekommen könnte. Noch kaum einen so kräftigen Steckling gesehen.
Dateianhänge
BakioLatzà_030620.jpg
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9381 am:

Guten morgen
Momentan versuche ich einige Stecklinge zu bewurzeln. Die Stecklinge habe ich in eine aufgeschnittene Petflasche gestellt, welche mit Anzuchterde (inkl. Perlit) gefüllt ist. Leider habe ich Mühe, die richtige Menge Wasser zu geben. Bis anhin gab ich immer Wasser mit dem Sprüher. Wie macht ihr es? Ein Steckling ist leider oberhalb der Erde schon ein bisschen grau geworden. Wenn ich die Stecklinge ins Wasser Stelle, habe ich so keine Chance, dass sie Wurzeln bekommen?
Besten Dank
VG Marcel
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #9382 am:

Ja die können auch im Wasser wurzeln.
Aber bei mir sind sie im Wasser immer vergammelt. Das mit der richtigen Wasser Menge ist anfangs wirklich nicht einfach. Ich benutze auch einen Sprüher.
Wenn der oberirdische Teil gut gegen Austrocknung geschützt ist hat man mehr Spielraum in Richtung trocken.
Ideal ist wenn die Erde feucht ist, aber kein Tropfen fällt wenn man die Erde in der Hand zusammen presst.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #9383 am:

Marcel hat geschrieben: 4. Jun 2020, 07:04
Guten morgen
Momentan versuche ich einige Stecklinge zu bewurzeln. Die Stecklinge habe ich in eine aufgeschnittene Petflasche gestellt, welche mit Anzuchterde (inkl. Perlit) gefüllt ist. Leider habe ich Mühe, die richtige Menge Wasser zu geben. Bis anhin gab ich immer Wasser mit dem Sprüher. Wie macht ihr es? Ein Steckling ist leider oberhalb der Erde schon ein bisschen grau geworden. Wenn ich die Stecklinge ins Wasser Stelle, habe ich so keine Chance, dass sie Wurzeln bekommen?
Besten Dank
VG Marcel

Im Prinzip scheint da jeder seine eigenen Erfahrungen beim Bewurzeln zu machen.
Ich habe gelernt:
-Nimm ein Substrat das nicht schimmelt.Auch Lehm mit Sand eignet sich durchaus und schimmelt nicht.
-Je wärmer der Steckling steht desto mehr Feuchtigkeit verträgt er.
-Am Anfang nicht zu feucht, vor allem bei Kokohum und Anzuchterde die richtig nass wird.
-Tief in die Erde stecken und mittels transparenter Haube vor Austrocknung schützen.

Ich habe mit Anzuchterde, Kokohum nicht so gute Erfahrungen weil es leicht schimmelt.Trauermücken gehen auch schnell mal in die Anzuchterde.
Bei Lehm aus dem Garten mit Sand hab ich das Problem nicht.Er ist zwar recht dicht, aber speichert die Feuchtigkeit gut und es schimmelt nichts.
Wenn du einen transparenten Behälter (abgeschnittene PET Flasche oder Becher)nimmst siehst du auch wenn sich Wurzeln bilden.
Mit Perliten usw. habe ich keine Erfahrung.
Im Wasserglas dauerts recht lange und du musst das Wasser oft wechseln und schauen das nichts vergammelt.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9384 am:

Marcel hat geschrieben: 4. Jun 2020, 07:04
Guten morgen
Momentan versuche ich einige Stecklinge zu bewurzeln. Die Stecklinge habe ich in eine aufgeschnittene Petflasche gestellt, welche mit Anzuchterde (inkl. Perlit) gefüllt ist. Leider habe ich Mühe, die richtige Menge Wasser zu geben. Bis anhin gab ich immer Wasser mit dem Sprüher. Wie macht ihr es? Ein Steckling ist leider oberhalb der Erde schon ein bisschen grau geworden. Wenn ich die Stecklinge ins Wasser Stelle, habe ich so keine Chance, dass sie Wurzeln bekommen?
Besten Dank
VG Marcel

Meistens gieße ich an, wenn der Steckling schon in der Erde steckt (im Behälter), und nur so lange bis ich sehe dass die Erde auch ganz unten feucht geworden ist. Das hat auch den Vorteil dass ein optimaler Kontakt zwischen Substrat und Steckling gegeben ist. Unten mache ich vorsorglich kleine Löcher rein, die den Abzug allfälligen überschüssigen Wassers gewährleisten. Oben zumachen (Beutel zuschnüren) oder Becher mit Klarsichtfolie und nur die Spitze des Stecklings durchstechen, um ein Austrocknen des Substrats von oben zu verhindern.

Unten siehst du beide Varianten, links in Erde mit reichlich Sand und rechts in Substrat aus Kokosfasern. Das sind Reste meines Hardy Chicago Rückschnitts vom März, die ich im Garten liegen gelassen und erst im Mai zum bewurzeln in Substrat gegeben hatte.
Dateianhänge
HC_Cuttings_040620.jpg
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9385 am:

RePu86 hat geschrieben: 4. Jun 2020, 08:46
Wenn du einen transparenten Behälter (abgeschnittene PET Flasche oder Becher)nimmst siehst du auch wenn sich Wurzeln bilden.

Bei wie vielen von deinen HC Stecklingen hat die Bewurzelung funktioniert?
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #9386 am:

Also wenn man so viel gießt das es unten rauskommt, ist es bei Torf und Cocohum viel zu viel.
Dann sollte man die Erde austauschen.
Bei Sand, Kies, Bims oder Kieselgur ist das aber wieder anders.
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #9387 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 4. Jun 2020, 10:20
Bei Sand, Kies, Bims oder Kieselgur ist das aber wieder anders.

Welches Substrat ist denn die Empfehlung?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9388 am:

alpen hat geschrieben: 4. Jun 2020, 10:27
Lokalrunde hat geschrieben: 4. Jun 2020, 10:20
Bei Sand, Kies, Bims oder Kieselgur ist das aber wieder anders.

Welches Substrat ist denn die Empfehlung?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Ich finde dass es bei leichtem Substrat (mit höherem mineralischen Anteil) wunderbar funktioniert. ZB Erde mit Sand 60-40, 50-50 oder gar mehr Sand. Man muss nur gut abschließen, damit alles feucht bleibt. Ich hab es zuletzt auch mit Kokosfasern probiert, ging auch.

Es geht auch Einwickeln in feuchtes Küchenpapier und ab in einen Ziplock damit (täglich lüften oder Ziplock nicht ganz verschließen)
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #9389 am:

philippus hat geschrieben: 4. Jun 2020, 10:31
alpen hat geschrieben: 4. Jun 2020, 10:27
Lokalrunde hat geschrieben: 4. Jun 2020, 10:20
Bei Sand, Kies, Bims oder Kieselgur ist das aber wieder anders.

Welches Substrat ist denn die Empfehlung?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Ich finde dass es bei leichtem Substrat (mit höherem mineralischen Anteil) wunderbar funktioniert. ZB Erde mit Sand 60-40, 50-50 oder gar mehr Sand. Man muss nur gut abschließen, damit alles feucht bleibt. Ich hab es zuletzt auch mit Kokosfasern probiert, ging auch.

Es geht auch Einwickeln in feuchtes Küchenpapier und ab in einen Ziplock damit (täglich lüften oder Ziplock nicht ganz verschließen)

Ist es besser, wenn ich die Stecklinge jetzt aus der Erde nehme und einfach in ein feuchtes Küchenpapier einwickle und luftdicht verschliesse? Muss ich noch was beachten?
Antworten