News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153993 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Für mich ist die Methode im Wasser die unsicherste, da ist mir schon einiges vergammelt. Hat aber auch schon funktioniert.
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 14:12
Da lesen ja viele Menschen mit, deshalb mein Veto.
Marcel, wenn die Steckhölzer nicht abgedeckt sind, vertrocknen sie dir. Die Bewurzelung dauert ca 4 Wochen.
Unter Glas/Folie sollte man lüften.
Vielen Dank
Habe mal alle wieder zugedeckt.
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Marcel
Dieses Veredelungsband (Parafilm) kann ich empfehlen gegen Austrocknung von Stecklingen, falls du diese nur im Topf bewurzelst ohne Treibhausklima.
Damit einfach den oberirdischen Teil umwickeln.
Die billigen auf Amazon sind einfache Plastikfolien aus China wo sich der Schimmel freut. ;)
https://www.ebay.de/itm/193361088001
Dieses Veredelungsband (Parafilm) kann ich empfehlen gegen Austrocknung von Stecklingen, falls du diese nur im Topf bewurzelst ohne Treibhausklima.
Damit einfach den oberirdischen Teil umwickeln.
Die billigen auf Amazon sind einfache Plastikfolien aus China wo sich der Schimmel freut. ;)
https://www.ebay.de/itm/193361088001
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 18:34
@Marcel
Dieses Veredelungsband (Parafilm) kann ich empfehlen gegen Austrocknung von Stecklingen, falls du diese nur im Topf bewurzelst ohne Treibhausklima.
Damit einfach den oberirdischen Teil umwickeln.
Die billigen auf Amazon sind einfache Plastikfolien aus China wo sich der Schimmel freut. ;)
https://www.ebay.de/itm/193361088001
Vielen Dank für den Typ. Werde es mit dem Treibhaus Effekt probieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 14:38
Es funktioniert auch ohne Abdecken. Wie oft habe ich schon im Garten an einer schattigen Stelle einen Steckling einfach in die Erde gesteckt und ein paar Monate später war er eine fertige Pflanze... Vor 2 Jahren sogar mit 50-60cm langen Zweigen gemacht mit teilweise Holz vom Vorvorjahr... Oder in einem Topf im Garten..
Im Freiland ist es was ganz anderes als im Zimmer, wo trockene Luft ist.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich mache es anders...der Erfolg zählt...
Die Steckhölzer verdunsten Wasser an der Schnittstelle, wenn sie nicht unter Glas stehen, würde ich sie versiegeln.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hast du die Stecklinge beschriftet?
Grün ist die Hoffnung
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bin seit Samstag in Bayern und gespannt wie sich die Feigen in 2 Wochen entwickelt haben nach meiner Rückkehr am 14.6. :)
Erwarte einen Dschungel. ;D
Erwarte einen Dschungel. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 19:14
Bin seit Samstag in Bayern und gespannt wie sich die Feigen in 2 Wochen entwickelt haben nach meiner Rückkehr am 14.6. :)
Erwarte einen Dschungel. ;D
Sind sie eh geschützt? Gestern ein paar Schäden an Pflanzen in meinem Garten durch Hagelgewitter mit murmelgroßen Körnern.. Mehrere Melonenpflanzen enthauptet und sogar die eine oder andre Feige hat hier Risse oder Löcher in den Blättern. Blaues Auge also...
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
50% überdachter Balkon und 50% Indoor.
Also ja. ;)
Also ja. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meiner Erfahrung nach besteht keine Gefahr der Vertrocknung des Stecklings über die Schnittstelle. Ich habe wohl weit über hundert Stecklinge auf die Weise bewurzelt (und nicht nur den Teil mit der Knospe).
Wichtiger ist dass ein guter Teil des Stecklings unter der Erde ist, mindestens 2/3.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 13:02
Die Campanière, die ich im April gepflanzt hatte, entwickelt sich sehr gut und hat schon ein Dutzend Herbstfeigen angesetzt, die im Vergleich zu den anderen Sorten (Kübel und Freiland zusammen genommen) recht weit entwickelt sind.
An der hätte ich Interesse, tauscht Du Steckhölzer, wo hast Du sie erworben?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mindestens 2/3 des Stecklings unter die Erde... ok... das erklärt Vieles.
Das ist bei längeren Stecklingen bei mir nicht möglich. Deshalb stelle ich sie unter Glas.
Das ist bei längeren Stecklingen bei mir nicht möglich. Deshalb stelle ich sie unter Glas.
Grün ist die Hoffnung