News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 751033 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Alstertalflora » Antwort #3105 am:

MartinG hat geschrieben: 5. Jun 2020, 17:45
Athyrium otophorum "Okanum" mit schönem Blattbild. Spät austreibend, aber sehr dauerhaft.


Sehr schön :D!
Ich hab heute ein Survival-Athyrium aus meinem alten Garten mitgenommen. Es stand seit über 3 Jahren in einem 15-er Topf ohne Pflege, geschweige denn Dünger. Ich wusste garnicht, dass es noch lebt :-[.
Nun bekommt es einen schönen Platz im Apfelbaumschatten und wird betüdelt. So viel Überlebenswillen muss honoriert werden !
Dateianhänge
6EB11577-EA98-4F4F-BE91-0F184E8E7351.jpeg
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #3106 am:

Heute möchte ich mal Bilder von Bevis zeigen.

Der erste ist von einem Farngruppen-Mitglied. Der Ursprung seines Teils kam 1997 direkt aus England.
Mein Farn ist jetzt seit 2008 bei mir.
Dateianhänge
P1080013.JPG
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #3107 am:

Dieser Bevis hier ist 2014 aus dem Garten von Jörg Lohnsdorf. Seit seit 2014 bei mir.

Beide Bevis habe ich aus dem alten großen Garten umgesiedelt in den jetzigen Vorgarten.
Dateianhänge
20200518_100537.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3108 am:

Dein Vorgarten scheint wunderschön zu sein. Die Bevisse natürlich auch. :D

Ich weiß gar nicht, wie lange ich meinen 1. Green Lace habe - es mögen wohl so etwa 8 Jahre sein. Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal das Gefühl, dass er deutlich fülliger wird.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3109 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 5. Jun 2020, 23:49

Ich hab heute ein Survival-Athyrium aus meinem alten Garten mitgenommen. Es stand seit über 3 Jahren in einem 15-er Topf ohne Pflege, geschweige denn Dünger. Ich wusste garnicht, dass es noch lebt :-[.
Nun bekommt es einen schönen Platz im Apfelbaumschatten und wird betüdelt. So viel Überlebenswillen muss honoriert werden !
[/quote]

Das finde ich auch. Einer meiner Athyriums sah vorige Tage gut aus, ich hatte ja auch ständig im Garten gegossen, erst beim Anfassen habe ich gemerkt wie sehr er unter Trockenheit gelitten hat, er war vollkommen schlapp. Erst ein bisschen Gießen, dann ordentlich Regen und nun steht er wieder wie eine Eins.

[quote author=Waldschrat link=topic=60153.msg3502270#msg3502270 date=1591431357]
Dein Vorgarten scheint wunderschön zu sein. Die Bevisse natürlich auch. :D



Ja, der Vorgarten sieht sehr gut aus.Was sind das für Trittsteine? Ist das gegossener Beton in Blattform? Sehr schön.

Meine Bevisse sind in Hochform, jedenfalls dieser
Bild

Dieser (links) ist dieses Jahr deutlich kleiner, und der 'Green Lace' kann sich erst ausbreiten, wenn Corydalis nobilis eingezogen hat.
Bild
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #3110 am:

Gartenlady, Dein Green Lace ist ein Traum. So groß werden die bei uns nicht. Es ist eben nur noch ein Vorgarten von 30 qm.

Die Steine sind von einem Bekannten mal gemacht worden. Er hatte von uns Rhabarberblätter mitgenommen, auf, dann darauf Beton (Schnellbinder oder so) gegossen. Als es hart war, konnte er die Blätter abmachen und fertig waren die Trittsteine. Es war ganz einfach, aber GG hatte dafür keine Lust und es gibt nun keine mehr, nur die drei.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3111 am:

Der Green Lace ist die kleinere Pflanze vorne rechts, der links ist ein Bevis.

Diese Trittsteine sind wunderschön, und sie halten auch aus, dass man darauf tritt?

Solche Dinger kann Frau auch machen, es gibt Fertigbeton im Baumarkt zu kaufen ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3112 am:

Gartenlady, deine Bevisse sind echt eine Wucht!
Die wachsen aber immerhin auch hier gut voran.

Der 'Green Lace von Van Driel vom letzten Jahr:

Bild

Und der Asplenium trichomanes 'Incisum' hat sich 2x ausgesät :D

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Taxus » Antwort #3113 am:

Hausgeist hat geschrieben: 3. Jun 2020, 18:35
Vielleicht sollte ich da auch mal anderes Zeug drunterpflanzen. ;D

Hier noch was selbst aufgetauchtes:

Bild


Das sollte Dryopteris carthusiana sein. Eine üppige Pflanze!
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Taxus » Antwort #3114 am:

Bevis ist auch hier ein Liebling. Und erst seine seltenen Kinder!
Dateianhänge
20200606_140855.jpg
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Taxus » Antwort #3115 am:

Greenlace von Hans Kramer
Dateianhänge
20200606_140416.jpg
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Taxus » Antwort #3116 am:

C.B.Green, leider sehr selten, aber vielleicht der schänste Polystichum setiferum.
Dateianhänge
20200606_140501.jpg
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Taxus » Antwort #3117 am:

Ein Gracillimum aus Meristemvermehrung.
Dateianhänge
20200606_140611.jpg
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Taxus » Antwort #3118 am:

Es gibt bei Sporlingen von Bevis ab und zu auch eine andere Richtung, als die feinen Typen. Das hier ist so ein Foliosum-Typ.
Dateianhänge
20200606_140943.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #3119 am:

was mich wieder daran erinnert, nach sporangien zu gucken, bisher war ich komplett erfolglos... :-\

ansonsten: der c.b. green! :P :D

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten