News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Argyrocytisus battandieri (Gelesen 21055 mal)
Moderator: AndreasR
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Argyrocytisus battandieri
Winterschäden gab es nur minimal, sozusagen als Spitzenhaarschnitt, bei Temperaturen unter -15 Grad. Vorteilhaft ist auch die Positionierung zwischen zwei Mauern, aber insgesamt ist dieses Gehölz aus dem marokkanischen Atlas recht winterfest - sofern nicht als Sämling mit geringem Stammdurchmesser ausgespflanzt. Einen Sämling hatte ich in das tiefste Franken verschenkt, wobei die Beschenkte die Jungpflanze im Winter draußen im Kübel vergessen hatte. Die war dann nach -20 Grad tot.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Argyrocytisus battandieri
Dieser "Haarspitzenkatarrh" hatte keinen Einfluss auf die Blüte?
.
Hier in der Nähe steht ein kleineres Exemplar das auch noch nie Schäden hatte:
An der Burgruine im Kurpark Badenweiler, Südwesthang. Viel milder geht kaum in der Gegend.
.
Hier in der Nähe steht ein kleineres Exemplar das auch noch nie Schäden hatte:
An der Burgruine im Kurpark Badenweiler, Südwesthang. Viel milder geht kaum in der Gegend.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Argyrocytisus battandieri
Ich hab das Zeug ausgesät, keimt aber noch nicht. Braucht vermutlich höhere Temperaturen, weiß das jemand genauer?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Garten Prinz
- Beiträge: 4661
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Argyrocytisus battandieri
Samen leicht skarifizieren, einige Stunden in Wasser einweichen so dass die Samen schwellen. Danach folgt die Aussaat bei Temp von 18-23 Grad C. Samen keimen ziemlich schnell (5 bis 10 Tage). Wenn die Samen nach einweichen nicht schwellen dann wieder die Samen leicht skarifizieren und nochmals einweichen.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Argyrocytisus battandieri
Bristlecone hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 10:00
Dieser "Haarspitzenkatarrh" hatte keinen Einfluss auf die Blüte?
.
Das konnte ich nicht feststellen, d.h. es gab jedes Jahr ohne Unterbrechung eine reichhaltige Blüte. Vielleicht sind vereinzelt Blütenanlagen abgefroren, aber der Blüheindruck war immer gut.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Argyrocytisus battandieri
Garten hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 11:08
Samen leicht skarifizieren, einige Stunden in Wasser einweichen so dass die Samen schwellen. Danach folgt die Aussaat bei Temp von 18-23 Grad C. Samen keimen ziemlich schnell (5 bis 10 Tage). Wenn die Samen nach einweichen nicht schwellen dann wieder die Samen leicht skarifizieren und nochmals einweichen.
Danke!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Argyrocytisus battandieri
Vor 2 Jahren hatte meine Pflanze sehr viele Samen und ich habe noch viele
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Argyrocytisus battandieri
@micc
Die Kombi mit den Rosen könnte nicht besser sein. Traumhaft!! :)
Die Kombi mit den Rosen könnte nicht besser sein. Traumhaft!! :)
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Argyrocytisus battandieri
:D
Man kennt ja das Knacken von reifen Früchten des Besenginsters.
Der Ananasginster macht das auch, stelle ich mit Vergnügen fest, wenn ich nach der Arbeit auf der Terrasse sitze. Manche der Samen werden 5 m weit aus den Hülsen geschleudert. Wenn man über das Pflaster läuft, dann gibt es zusätzlich ein feines Knistern beim Laufen über die Samen.....
:)
Michael
Man kennt ja das Knacken von reifen Früchten des Besenginsters.
Der Ananasginster macht das auch, stelle ich mit Vergnügen fest, wenn ich nach der Arbeit auf der Terrasse sitze. Manche der Samen werden 5 m weit aus den Hülsen geschleudert. Wenn man über das Pflaster läuft, dann gibt es zusätzlich ein feines Knistern beim Laufen über die Samen.....
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Argyrocytisus battandieri
Eine Bezugsquelle weiß ich zwar nicht, aber kannst Du's an (halb)verholzten Trieben nicht vielleicht mit Abmoosen versuchen? Das ist bei schwierigen Kandidaten meist ein probates Verfahren.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Argyrocytisus battandieri
Wen sprichst du wegen Bezugsquelle an?
.
Stecklingsvermehrung funktioniert schlecht, d.h. bei mir gar nicht. Vermehrung durch Samen scheint die beste Methode.
.
???
Michael
.
Stecklingsvermehrung funktioniert schlecht, d.h. bei mir gar nicht. Vermehrung durch Samen scheint die beste Methode.
.
???
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Argyrocytisus battandieri
micc hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 13:56
:D
Man kennt ja das Knacken von reifen Früchten des Besenginsters.
Der Ananasginster macht das auch, stelle ich mit Vergnügen fest, wenn ich nach der Arbeit auf der Terrasse sitze. Manche der Samen werden 5 m weit aus den Hülsen geschleudert. Wenn man über das Pflaster läuft, dann gibt es zusätzlich ein feines Knistern beim Laufen über die Samen.....
:)
Michael
... und ruckzuck keimen die Samen nach kleiner Vorbehandlung :D Nochmal vielen Dank für Samen :-*
Foto von heute, diese bekamen die Vorbehandlung am 10.08.
Re: Argyrocytisus battandieri
Frage an die Argyrocytisus Besitzer: Ich habe auf meiner Gartenreise (Belgien) einen Argyrocytisus als 4m hohen Baum gesehen. Würde nun gerne in meinen Garten ein Exemplar pflanzen, allerdings habe ich nur einen begrenzten Platz. Deshalb möchte ich gerne wissen, ob man diesen Ananasginster auch als kompakten Strauch von max. 2m Höhe und 1m Breite ziehen kann oder wächst er von Natur aus sehr sparrig?
Re: Argyrocytisus battandieri
Paw hat geschrieben: ↑24. Aug 2020, 20:24
... und ruckzuck keimen die Samen nach kleiner Vorbehandlung :D Nochmal vielen Dank für Samen :-*
Foto von heute, diese bekamen die Vorbehandlung am 10.08.
Paw paw, was machen deine Sämlinge? Wie groß sind sie mittlerweile?
Re: Argyrocytisus battandieri
Hobelia, von den Sämlingen sind die meisten nach ein paar Tagen/Wochen eingegangen. Überlebt haben nur 3 Sämlinge. Inzwischen sind sie eine guten Meter hoch und haben dieses Jahr Seitentriebe bekommen.