News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 94916 mal)
Moderator: cydorian
- MiniMo2015
- Beiträge: 3
- Registriert: 6. Jun 2020, 23:59
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Hallo,
Ich habe mir die interessanten 17 Seiten hier durchgelesen, da ich eine robuste Quitte für meinen Garten wünsche. Ich habe schon vorher zur Cydora robusta tendiert und würde auch dabei bleiben, da ich vor habe daraus vor allem Gelee und Quittenbrot zu machen und ich weder einen besonders grünen Daumen habe, noch kann ich einen geschützten Standort anbieten. Wir haben zwar grundsätzlich ein mildes Klima und im Sommer gut warm (Süddeutschland, schwerer lehmhaltiger Boden, Weinbau), aber unser Garten liegt in einer sehr windigen Schneise. Im Winter wird es zwar nicht extrem kalt, aber der Wind ist sehr kalt und wir haben insgesamt viel Wind, der die Gärten hier immer ordentlich durcheinanderwirbelt.
Ich hoffe, ich liege mit einem 2-3jährigen Halbstamm der Cydora robusta richtig?
Wo bekomme ich denn einen solchen in vernünftiger Qualität her?
Danke! Grüße
Ich habe mir die interessanten 17 Seiten hier durchgelesen, da ich eine robuste Quitte für meinen Garten wünsche. Ich habe schon vorher zur Cydora robusta tendiert und würde auch dabei bleiben, da ich vor habe daraus vor allem Gelee und Quittenbrot zu machen und ich weder einen besonders grünen Daumen habe, noch kann ich einen geschützten Standort anbieten. Wir haben zwar grundsätzlich ein mildes Klima und im Sommer gut warm (Süddeutschland, schwerer lehmhaltiger Boden, Weinbau), aber unser Garten liegt in einer sehr windigen Schneise. Im Winter wird es zwar nicht extrem kalt, aber der Wind ist sehr kalt und wir haben insgesamt viel Wind, der die Gärten hier immer ordentlich durcheinanderwirbelt.
Ich hoffe, ich liege mit einem 2-3jährigen Halbstamm der Cydora robusta richtig?
Wo bekomme ich denn einen solchen in vernünftiger Qualität her?
Danke! Grüße
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Willkommen im Forum.
Ich sehe an deiner Standort-Beschreibung keine Gründe gegen eine Quitte. Ich bekomme im kälteren Nordhessen auch regelmäßig Quitten zum beernten. kalter Wind, Lehmboden. Dabei fruchtet momentan die Portugiesische Quitte, die anderen Pflanzen sind zu klein.
Schau mal dich in der örtlichen Baumschule um :)
Ich sehe an deiner Standort-Beschreibung keine Gründe gegen eine Quitte. Ich bekomme im kälteren Nordhessen auch regelmäßig Quitten zum beernten. kalter Wind, Lehmboden. Dabei fruchtet momentan die Portugiesische Quitte, die anderen Pflanzen sind zu klein.
Schau mal dich in der örtlichen Baumschule um :)
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Cydora robusta ist recht häufig in Baumschulen zu finden.
Jedoch bei mir die erste Quitte die damals Feuerbrand hatte, dabei wurde sie als Feuerbrand-imun damals propagiert.
Mittlerweils habe ich über 50 Sorten Quitten und einige Kreuzungen, und bin selber gespannt über die Unterschiede. Noch sind viele im Jugendstadium........
Jedoch bei mir die erste Quitte die damals Feuerbrand hatte, dabei wurde sie als Feuerbrand-imun damals propagiert.
Mittlerweils habe ich über 50 Sorten Quitten und einige Kreuzungen, und bin selber gespannt über die Unterschiede. Noch sind viele im Jugendstadium........
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12193
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Wind ist eigentlich klasse, der vermindert allerlei Pilzkrankheiten. Wo es bläst, trocknet das Laub schneller ab. Pflanz das Ding :-)
Steht irgendwo im Thread, es gab eine Verwechslung im Reiserschnittgarten und eine falsche, sehr anfällige Sorte wurde vermehrt. Das hat dem Ruf stark geschadet....
Pomologi hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 11:01
Jedoch bei mir die erste Quitte die damals Feuerbrand hatte, dabei wurde sie als Feuerbrand-imun damals propagiert.
Steht irgendwo im Thread, es gab eine Verwechslung im Reiserschnittgarten und eine falsche, sehr anfällige Sorte wurde vermehrt. Das hat dem Ruf stark geschadet....
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
cydorian hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 11:07
Wind ist eigentlich klasse, der vermindert allerlei Pilzkrankheiten. Wo es bläst, trocknet das Laub schneller ab. Pflanz das Ding :-)Pomologi hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 11:01
Jedoch bei mir die erste Quitte die damals Feuerbrand hatte, dabei wurde sie als Feuerbrand-imun damals propagiert.
Steht irgendwo im Thread, es gab eine Verwechslung im Reiserschnittgarten und eine falsche, sehr anfällige Sorte wurde vermehrt. Das hat dem Ruf stark geschadet....
Ich hatte die Sorte hier in der Schweiz gekauft.
Der Feuerbrand kam damals heftig in die Region, diese Sorte hatte den Feuerbrand wie ein Magnet angezogen, ohne Blüten bereits an Jungpflanzen.
Ob es denn eine andere Sorte war... Schwierig zu sagen Quittensorten lassen sich nicht so einfach unterscheiden, schon gar nicht, wenn sie nicht allesamt nebeneinander stehen.
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Cydora robusta hat ein wunderbar gelbes Fruchtfleisch, das lange nicht verbräunt. Ich bin von der Qualiät ganz begeistert. Auch Komptt, das je nach Kochzeit orange bis rot wird, kann man gut daraus machen. Das Kernhaus ist sehr hart, das muß man "ausgraben", wenn man die Frucht ganz kocht.
- MiniMo2015
- Beiträge: 3
- Registriert: 6. Jun 2020, 23:59
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Okay, danke, dann mache ich mich mal auf die Suche nach einer Cydora robusta :D
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12193
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Das passt. Der Reiserschnittgarten mit der falschen Sorte ist in Süddeutschland und beliefert auch einige schweizer Baumschulen mit Reisern. Das ist aber wie gesagt Geschichte und längst korrigiert. Die falsche Sorte war auch nicht sofort zu erkennen. Die Früchte waren kleiner und beuliger, aber wenn man keinen direkten Vergleich hat...
- MiniMo2015
- Beiträge: 3
- Registriert: 6. Jun 2020, 23:59
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Hallo,
jetzt muss ich doch nocheinmal eine etwas blöde Frage stellen.
Dass ein Halbstamm niedriger ist als ein Hochstamm okay ;). D. H. Die Unterlage ist beim Halbstamm kürzer?
Wächst der Stamm, wenn ich sie neu aus dem Pflanzenmart gepflanzt habe, denn selbst noch in die Höhe oder nur die Krone?
Mein Garten ist recht klein, trotzdem will ich (irgendwann) unter dem Baum sitzen können. Bei Halbstamm mit 1,80m könnte das reichen, gut wäre aber, wenn der Tsamm noch etwas wachsen würde. ::)
DANKE!
jetzt muss ich doch nocheinmal eine etwas blöde Frage stellen.
Dass ein Halbstamm niedriger ist als ein Hochstamm okay ;). D. H. Die Unterlage ist beim Halbstamm kürzer?
Wächst der Stamm, wenn ich sie neu aus dem Pflanzenmart gepflanzt habe, denn selbst noch in die Höhe oder nur die Krone?
Mein Garten ist recht klein, trotzdem will ich (irgendwann) unter dem Baum sitzen können. Bei Halbstamm mit 1,80m könnte das reichen, gut wäre aber, wenn der Tsamm noch etwas wachsen würde. ::)
DANKE!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
idR werden Quittenedelsorten nur wenige Zentimeter über dem Boden veredelt. Aus dieser Veredelung wächst dann die Edelsorte. Entfernt man bis zur Höhe von 120 cm alle Äste, so dass sich die Krone ab der Höhe von 120 cm bildet, so spricht man vom Halbstamm. Analog verhält es sich mit 180 cm, was man dann Hochstamm nennt.
Busch, Halbstamm, Hochstamm usw. bezieht sich also nur auf die Höhe, ab wann die Krone sich bildet, nicht wo sie endet. Demnach kann man aus einem Halbstamm einen Hochstamm machen, in dem man alle Äste zwischen 120 cm und 180 cm entfernt, so dass die Krone dann ab 180 cm anfängt.
Der Baum selber wächst aber dennoch weiter. So gibt es 5 Meter Bäume, die Halbstämme sind, da die Krone ab 120 cm sich bildet. Die Baumkrone wäre dann dementsprechend 380 cm hoch.
Ich hoffe dieses Beispiel konnte dir weiter helfen.
Busch, Halbstamm, Hochstamm usw. bezieht sich also nur auf die Höhe, ab wann die Krone sich bildet, nicht wo sie endet. Demnach kann man aus einem Halbstamm einen Hochstamm machen, in dem man alle Äste zwischen 120 cm und 180 cm entfernt, so dass die Krone dann ab 180 cm anfängt.
Der Baum selber wächst aber dennoch weiter. So gibt es 5 Meter Bäume, die Halbstämme sind, da die Krone ab 120 cm sich bildet. Die Baumkrone wäre dann dementsprechend 380 cm hoch.
Ich hoffe dieses Beispiel konnte dir weiter helfen.
Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?
Pomologi hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 11:01
Mittlerweils habe ich über 50 Sorten Quitten und einige Kreuzungen, und bin selber gespannt über die Unterschiede. Noch sind viele im Jugendstadium........
@Pomologi
Berichte bitte über deine Quitten!
So viele verschiedene Sorten haben die wenigsten Gärtner hier.
Schon deswegen finde ich eine solche Sammlung interessant.
Wie die Sorten im Vergleich sind, welche vielleicht robuster, leckerer usw. sind als der Rest?
LG,
Tünde