News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auf einer trockenen Ruderalfläche hatte ich letztes Jahr schon einen Holunder (nigra?) mit gleichmäßig gerollten Blättern entdeckt, ich fand das zumindest interessant. Heute komme ich auf einer meiner Touren dort wieder hin, und stelle fest, dass nicht nur die gerollten Blätter besonders sind und der Pflanze ein wie panaschiertes Aussehen verleihen, sondern auch, dass die Blüten gefüllt sind. (wie eine Krankheit sieht das ganze irgendwie nicht aus).
Das scheint ein recht trockener Standort zu sein, ich sehe neben dem Steinhaufen Sedum (Mauerpfeffer?)- vielleicht sind die eingerollten Blätter eine Anpassung zum Verdunstungsschutz? Das erklärt jedoch noch nicht die gefüllten Blüten.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Schnefrin hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 16:58 Das scheint ein recht trockener Standort zu sein, ich sehe neben dem Steinhaufen Sedum (Mauerpfeffer?)- vielleicht sind die eingerollten Blätter eine Anpassung zum Verdunstungsschutz? Das erklärt jedoch noch nicht die gefüllten Blüten.
Holunder nigra Plena? Die Blätter passen aber absolut nicht, evtl. wirklich eine Standortfrage?
der schaut wirklich schick aus daß das nur an wenig wasser liegt, glaub ich nicht. hier gibts jede menge leidenden Holunder auf Sandboden bei Dürre jetzt seit zwei Jahren, was vergleichbares hab ich noch nicht gesehen
Ich nehme immer im Herbst Zweige ab und stecke. Meist sieht es im Frühjahr gut aus beim Austrieb. Interessante Pflanze, habe ich auch so noch nicht beobachtet. Solltest du Erfolg haben, nehme ich gerne einen Steckling ab. Gerne auch im Tausch mit anderen Holundern. Viel Erfolg! Wolfgang
Kann es nicht was anderes als Holunder sein? Die haarige Unterseite, die Blüten, Blätter, alles anders. Holunder hat eine typische Borke, hast du ein Foto, wo man sie erkennt?