News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akelei - Aquilegia (Gelesen 107022 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Akelei - Aquilegia
Ich lasse sie grundsätzlich aussamen.
Letztes Jahr waren die meisten blauviolett, dieses Jahr zusätzlich viele in Rosa, ab und zu eine Weiße.
Zum Beispiel hatte ich in diesem Jahr sehr viele violette Duftveilchen, blühene Mahonien und Vergißmeinnicht, wesentlich mehr als in den verg. Jahren. Auch Weißwurz und Mondviolen sind dieses Jahr an verschiedenen Plätzen aufgetaucht.
Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern so viele der Arten gesehen zu haben.
Die Natur macht's, und ich schaue zu.
Letztes Jahr waren die meisten blauviolett, dieses Jahr zusätzlich viele in Rosa, ab und zu eine Weiße.
Zum Beispiel hatte ich in diesem Jahr sehr viele violette Duftveilchen, blühene Mahonien und Vergißmeinnicht, wesentlich mehr als in den verg. Jahren. Auch Weißwurz und Mondviolen sind dieses Jahr an verschiedenen Plätzen aufgetaucht.
Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern so viele der Arten gesehen zu haben.
Die Natur macht's, und ich schaue zu.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Re: Akelei - Aquilegia
KerstinF hat geschrieben: ↑5. Jun 2020, 22:26
Von mir auch mal paar Bilder. Rosafarbene rupf ich weg oder schnibbel ab. So bleiben die Farben (meistens jedenfalls).
Sehr schöne Fotos von Deinen Akeleien, KerstinF! Sie haben farblich 'sortiert' wieder eine ganz andere Wirkung als bunt gemischt. Mir gefällt beides, je nach dem wie man sie gerne kombinieren möchte. Auch die 'Rote' kommt wunderbar zur Geltung an ihrem Standort. Danke fürs Zeigen!
Re: Akelei - Aquilegia
So schöne Pflanzen bei euch... Barlow habe ich mir gleich auf meine Haben-will-Liste geschrieben.
Meine Gelbe blüht nun auch seit ein paar Tagen.

Meine Gelbe blüht nun auch seit ein paar Tagen.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Akelei - Aquilegia
Die Bestände "rein" zu halten klappt halt mal mehr mal weniger gut.
An anderer Stelle dürfen sie wachsen und sich vermehren, wie sie wollen.
Ich werde das gleich mal fotografieren und heute abend mal zeigen.
Nicht das ihr am Ende noch denkt, bei mir gibts nur sortiert. ;) :)
Ein Bild hab ich noch. Schwarze Barlow gibt es auch. Und sie samen sich auch farbecht aus.
An anderer Stelle dürfen sie wachsen und sich vermehren, wie sie wollen.
Ich werde das gleich mal fotografieren und heute abend mal zeigen.
Nicht das ihr am Ende noch denkt, bei mir gibts nur sortiert. ;) :)
Ein Bild hab ich noch. Schwarze Barlow gibt es auch. Und sie samen sich auch farbecht aus.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Akelei - Aquilegia
Seit mehr als 20 Jahren selektiere ich, aber locker.
Dabei sind die wilde atrata, Semi aquilegia ec. und flabellata Ministar.
Wenn die erste Blüte öffnet, und enspricht nicht meinen Vorstellungen, warte ich die 2.te nicht ab.
Das hat sich bewährt.
Inzwischen tauchen fast keine Fehlfarben mehr auf.
Wir bevorzugen Christa Barlow, die gut echt samt, oder/und veg. vermehrt wird.
Inzwischen wird die gejätet.
Die anderen sind lilablau, zu dunkle fliegen.
Nur ab und an darf eine sehr barocke bleiben.
Diese Vorgehensweise ist für andere vielleicht abschreckend, aber ich verfolge ein Ziel und komme dem näher.
Wenn ich in Gärten Farben sehe wie vergammelte Kottlets, wird mir schlecht............. ;)
Alles wird bodennah abgeschnitten, bevor die erste Kapsel reift, 1-2 Stöcke dürfen streuen.
Dabei sind die wilde atrata, Semi aquilegia ec. und flabellata Ministar.
Wenn die erste Blüte öffnet, und enspricht nicht meinen Vorstellungen, warte ich die 2.te nicht ab.
Das hat sich bewährt.
Inzwischen tauchen fast keine Fehlfarben mehr auf.
Wir bevorzugen Christa Barlow, die gut echt samt, oder/und veg. vermehrt wird.
Inzwischen wird die gejätet.
Die anderen sind lilablau, zu dunkle fliegen.
Nur ab und an darf eine sehr barocke bleiben.
Diese Vorgehensweise ist für andere vielleicht abschreckend, aber ich verfolge ein Ziel und komme dem näher.
Wenn ich in Gärten Farben sehe wie vergammelte Kottlets, wird mir schlecht............. ;)
Alles wird bodennah abgeschnitten, bevor die erste Kapsel reift, 1-2 Stöcke dürfen streuen.
Gruß Arthur
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Akelei - Aquilegia
Ich mache mir die Mühe, wöchentlich das Abgeblühte abzuschnippeln. Zum einen bilde ich mir ein, dass dann noch mehr Blüten an Seitentrieben kommen und die Blühzeit verlängert wird. Zum anderen habe ich so die Menge der reifenden Samen gut im Griff. Das Abgeschnittene ist noch nicht keimfähig, darf einfach zu Boden fallen. Und die abgeblühten Reste kann ich unbesorgt kompostieren oder zum Mulchen häckseln, ohne dass ich später überall Sämlinge habe.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Akelei - Aquilegia
Starking007 hat geschrieben: ↑6. Jun 2020, 16:37
Alles wird bodennah abgeschnitten, bevor die erste Kapsel reift, 1-2 Stöcke dürfen streuen.
Genauso läuft das hier auch. :D
Nur in einer Ecke, auf dem ziemlich großen Grundstück, ist Freiheit und Gleichheit. Dort darf dann auch rosa.
Vier Bilder habe ich aus dieser Ecke vorhin geknipst.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Akelei - Aquilegia
Und das letzte
Ach ja, Christa Barlow ist eine sehr habenswerte.
Ach ja, Christa Barlow ist eine sehr habenswerte.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Akelei - Aquilegia
das sind aber extrem frische und appetitliche koteletts! :D ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Akelei - Aquilegia
wunderschön anzusehen!
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Akelei - Aquilegia
Bei mir sind die gelben Sämlinge immer die letzten im Akeleireigen, während die Blüte ansonsten weitgehend durch ist und die meisten Akeleien runtergeschnitten, ausgegraben oder als verbreitungswürdig markiert sind.


-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Akelei - Aquilegia
Black Currant Ice

