News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Holz für Flechtzaun ? (Gelesen 3420 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Welches Holz für Flechtzaun ?

Starking007 » Antwort #15 am:

Moniereisen JA! Praktisch, günstig (kosten hier nichts) und bodengesund.

Holz: Ich würde lieber ein Jahr länger suchen als solche Schnellverrotter zu nehmen,
es steckt doch viel Arbeit drin.
Entstachelte Jungtriebe von Robinie
Esskastanie (hier gibt`s keine)
Eiche.
Fichtenäste nicht vergessen, die halten auch gut.

Evtl. gibt es aber sowas bündelweise im Netz?
Sicher.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welches Holz für Flechtzaun ?

partisanengärtner » Antwort #16 am:

Geschältes Holz hält länger. Vermutlich wegen der Nährstoffe die in und unter der Rinde sind. Die Feuchtigkeit die sich da gut hält wird ein übriges tun.
.
Wie verhalten sich Brombeeranken?
.
Bei den kurzlebigen Bestandteilen sollte man die Nistmöglichkeiten für diverse Wildbienen und anderes nicht unbeachtet lassen.
Könnte mir einen Abschluß an der Oberkante aus solchem Material gut vorstellen. Den alle 2 oder drei Jahre von oben durch neue zu ergänzen sollte nicht der große Aufwand sein. Auch ließen sich Schilfröhrchen Markstengel diverser Gehölze sicher gut reinstecken. Gemischt mit Dornigem wird das eventuelle Bienenverkoster einschränken. Geschickt angebracht kann man solche gefiederten Kostgänger sicher auch ganz abhalten ohne Drahtverhaue.
.
Gefällt mir besser als die allermeisten Bienenhotels die auch für Parasiten viel zu attraktiv sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5541
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Welches Holz für Flechtzaun ?

Apfelbaeuerin » Antwort #17 am:

partisaneng hat geschrieben: 9. Jun 2020, 09:31
Wie verhalten sich Brombeeranken?


Interessanter Gedanke, die sind ja relativ zäh. Auch Hopfen kann ich mir gut vorstellen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten