frauenschuh hat geschrieben: ↑4. Jun 2020, 11:59 Standort: Auf einer Waldwiese. Leider hatte draußen mein Handy den Dienst quittiert, so dass ich Teile mit nah Hause genommen habe.
Könnte Rauhaariger Kälberkropf sein, der sieht der Süßdolde sehr ähnlich, die würde eher zum Duft passen. ???
Kannst du mal noch ein besseres Foto von den Früchten machen?
Ich denke da auch an Myrrhis. Chaerophyllum temulum ist unter den Gabelungen kropfartig verdickt, und die Früchte sehen lang aus.
(Ist allerdings wohl Philadelphus inodorus grandiflorus, aber die Sämlinge, die vereinzelt auftreten, sehen dem von Weidenkatz auch sehr ähnlich)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Dankeschön :D Ist ja nen Ding in diesen Zeiten ;D ;D ;D. Essigbaum kann ausgeschlossen werden? Frage nur, weil es davon mal soviele gab hier... Da er so dusslig mitten im Zaun wächst, wird es ein Sämling sein, ja.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Dieses winzige blaue Dingelchen guckte mich eben beim Unkraut ziehen an. Sowas hab ich hier noch nie gesehen - ggf. ein Überbleibsel aus der Wildblumenmischung die ein Schweizer Kräuterzuckerhersteller letztes Jahr verschenkt hat?
Erstmal hat's Bleiberecht, hoffe es benimmt sich - nicht wie dieses "italienische Edelunkraut" (Commelina communis) daß ich versuche seit Jahren wieder loszuwerden....
Ich dachte, bei uns würde es sich in den Pflasterfugen ansiedeln, wenn einmal ein paar reich versamende Pflanzen dort stehen. Das scheint aber nicht zu klappen. Vor zwei Jahren hat sie dort sehr schön geblüht (wenige Pflanzen), im letzten Jahr schon schwächer und jetzt ist nur ein einziger Winzling herangewachsen.