News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sehr kleine Vorgärten (Gelesen 10456 mal)
Sehr kleine Vorgärten
Ich habe danach gesucht, weil ich ein Foto zeigen wollte, aber nichts gefunden.
.
Sehr kleine und/ oder vor allem sehr schmale Vorgärten haben sicher Einige hier im Forum, ich hab auch einen vor meinem Häuschen mitten im Städtchen. Hier ist also Platz für Fotos und Ideen für kleine und kleinste Vorgärten.
.
Aktuell wetteifern in meinem Vorgärtchen gerade blühende Madonnenlilien und eine Strauchrose um die größte Aufmerksamkeit.
.
Sehr kleine und/ oder vor allem sehr schmale Vorgärten haben sicher Einige hier im Forum, ich hab auch einen vor meinem Häuschen mitten im Städtchen. Hier ist also Platz für Fotos und Ideen für kleine und kleinste Vorgärten.
.
Aktuell wetteifern in meinem Vorgärtchen gerade blühende Madonnenlilien und eine Strauchrose um die größte Aufmerksamkeit.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sehr kleine Vorgärten
Wie prächtig die Madonnenlilien sind! :D
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Sehr kleine Vorgärten
Mein kleines Vorgärtchen im Halbschatten wurde im Frühjahr noch einmal neu gestaltet.
Im Herbst werde ich die Rozanne zügeln müssen, Bistorta und Herbstanemone blühen dann sicherlich schön.
Durch den späten Nachfrost wird die Hortensienblüte später und recht spärlich ausfallen.


Auf der anderen Seite des Eingangs...
Da ist alles schon sehr gut über die Jahre eingewachsen.

Im Herbst werde ich die Rozanne zügeln müssen, Bistorta und Herbstanemone blühen dann sicherlich schön.
Durch den späten Nachfrost wird die Hortensienblüte später und recht spärlich ausfallen.


Auf der anderen Seite des Eingangs...
Da ist alles schon sehr gut über die Jahre eingewachsen.

Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Sehr kleine Vorgärten
kannst du von der gold standard oben mittig ein bild machen hat die grüne streifen in der aderung oder ist das nur der schatten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mata Haari
- Beiträge: 1529
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Sehr kleine Vorgärten
Hab gerade noch einmal nachgesehen, das ist nur die Schattenbildung.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Albizia hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 10:37
Aktuell wetteifern in meinem Vorgärtchen gerade blühende Madonnenlilien und eine Strauchrose um die größte Aufmerksamkeit.
Albizia, um die prächtigen Madonnenlilien werden dich wohl viele beneiden - wie ich :D Ich hatte vor langer Zeit welche (aus einem alten Garten bekommen), bis die Mäuse auf den Geschmack gekommen sind, und alle späteren Versuche mit gekauften Pflanzen sind kläglich gescheitert. Schön die Kombi mit der Rose (Angela?)!
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Sehr kleine Vorgärten
@ Mata Haari, die gelbgrüne Hosta ist mit der Alchemilla mollis eine traumschöne Kombi! :D Gefällt mir supergut.
@ martina 2, mit den Madonnenlilien habe ich tatsächlich auch nur in dem kleinen Vorgarten Glück. Ich hatte vor Jahren dort und auch hintem im Garten jm August je drei Zwiebeln gesetzt. Im Garten sind sie, trotz mehrmaligem Nachpflanzen auch immer wieder verschwunden. Nur den Vorgarten scheinen sie zu mögen und vermehren sich sogar. Evtl. haben sie da auch nicht so viele Fressfeinde. Ja, die Rose ist 'Angela', Nova Liz konnte sie mir kürzlich im Rosenbestimmungsthread "benamsen". 8)
@ martina 2, mit den Madonnenlilien habe ich tatsächlich auch nur in dem kleinen Vorgarten Glück. Ich hatte vor Jahren dort und auch hintem im Garten jm August je drei Zwiebeln gesetzt. Im Garten sind sie, trotz mehrmaligem Nachpflanzen auch immer wieder verschwunden. Nur den Vorgarten scheinen sie zu mögen und vermehren sich sogar. Evtl. haben sie da auch nicht so viele Fressfeinde. Ja, die Rose ist 'Angela', Nova Liz konnte sie mir kürzlich im Rosenbestimmungsthread "benamsen". 8)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sehr kleine Vorgärten
@ Albizia die Madonnenlilien sind ja ein Traum! Ist dort lehmiger Boden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Zwei sehr unterschiedliche, aber beides sehr schöne Vorgärten! Kompliment! Ich freue mich immer riesig, wenn ich sehe, dass auch kleinste Flächen für Grün genutzt werden.
Interessant fände ich jeweils noch eine Größenangabe.
Interessant fände ich jeweils noch eine Größenangabe.
Liebe Grüße - Cydora
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sehr kleine Vorgärten
Albizia hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 10:37
Aktuell wetteifern in meinem Vorgärtchen gerade blühende Madonnenlilien und eine Strauchrose um die größte Aufmerksamkeit.
Oh, wie schön, das schaue ich mir morgen an! :-*
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Sehr kleine Vorgärten
oile hat geschrieben: ↑12. Jun 2020, 17:24
@ Albizia die Madonnenlilien sind ja ein Traum! Ist dort lehmiger Boden?
[/quote]
Ja, ein richtig lehmiger und schwerer Boden. Durch den Coryllus colurna, den überhaushohen Straßenbaum, direkt am Gehwegrand, dessen Wurzelwerk auch in den Vorgarten reicht, gibt es auch nur vormittags einige Stunden Sonne, ab nachmittags beschattet dann das Haus selbst den Vorgarten. Gewässert wird auch bei Trockenheit nicht, das würde eh alles der Baum wegsaufen und sein Wurzelwerk noch mehr dorthin verlagern.
[quote author=cydora link=topic=67193.msg3506400#msg3506400 date=1591990784]
Interessant fände ich jeweils noch eine Größenangabe.
Die bepflanzbare Fläche zieht sich über die Länge des Hauses hinweg, also 6,80 m lang, Tiefe sind 1,10 m.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Nicht groß, aber 1,10 Tiefe und recht lang, da kann man ordentlich was machen :D
Gut, dass du mich damit wieder auf die Madonnenlilie bringst. Wenn sie bei dir auch nur wenig Sonne erhält und trotzdem so gut kommt, könnte ich es wieder an meiner Laube mit ihr versuchen. Da stand sie knockentrocken im Ton direkt am Rand, wurde immer größer und blühte überreich. Dann habe ich den Fehler gemacht, sie aufzunehmen, zu teilen und mitten ins Beet zu setzen, wo sie von den anderen Stauden verdeckt wurde - und prompt sofort innerhalb einer Saison einging. Hab mich damals wahnsinnig über mich selbst geärgert...
Gut, dass du mich damit wieder auf die Madonnenlilie bringst. Wenn sie bei dir auch nur wenig Sonne erhält und trotzdem so gut kommt, könnte ich es wieder an meiner Laube mit ihr versuchen. Da stand sie knockentrocken im Ton direkt am Rand, wurde immer größer und blühte überreich. Dann habe ich den Fehler gemacht, sie aufzunehmen, zu teilen und mitten ins Beet zu setzen, wo sie von den anderen Stauden verdeckt wurde - und prompt sofort innerhalb einer Saison einging. Hab mich damals wahnsinnig über mich selbst geärgert...
Liebe Grüße - Cydora
Re: Sehr kleine Vorgärten
Wahnsinn! Was ein Auftakt für einen thread! Zu den Madonnenlilien würde etwas blutrotes passen, war gerade ein Gedanke, der bei mir vorbeigeflitzt ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Sehr kleine Vorgärten
pearl hat geschrieben: ↑14. Jun 2020, 16:37
Zu den Madonnenlilien würde etwas blutrotes passen, war gerade ein Gedanke, der bei mir vorbeigeflitzt ist.
Ja, die Farben würden sich jedenfalls gegenseitig in ihrer Leuchtkraft verstärken, zumal die weißen Lilien sich vor der beigen Hauswand nicht so dolle absetzen. Hättest du denn evtl eine Idee pearl, für etwas zeitgleich blühendes Feuerrotes in etwa der gleichen Höhe? Eine Rose hat jedenfalls keinen Platz mehr.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sehr kleine Vorgärten
Brennende Liebe? Blüht die schon?
Oder wie wäre es mit Staudenmohn, oder ist es dem dort zu schattig?
Zieht ja später ein und wäre dadurch kein Platzproblem.
Oder wie wäre es mit Staudenmohn, oder ist es dem dort zu schattig?
Zieht ja später ein und wäre dadurch kein Platzproblem.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.