News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heidelbeeren (Gelesen 101866 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Heidelbeeren

floXIII » Antwort #210 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 7. Jun 2020, 09:39
Sorry, :-[ habe den Text nachträglich geändert, neues Foto, das aber auch nicht besser wird. ::)

Nicht schlimm. Wie gesagt, von veredelten Heidelbeeren hab ich noch nichts gehört. Bei meinen Heidelbeeren schauen die Jungtreibe auch schon gleich so aus wie die Alten. Aber im Grunde auch egal. Denn egal was es ist, du willst die Triebe vermutlich eh entfernen oder? ;D
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Heidelbeeren

Weidenkatz » Antwort #211 am:

Nö ;D, ich würde mich freuen, wenn der Trieb zu dem schwächlichen Ding gehört und das sieht ja nun so aus. Danke Dir :D.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #212 am:

Ich würde das Unkraut eher früher wie später rupfen. In den Heidelbeersubstraten ist das Wurzelwachstum vom Unkraut enorm, wenn man da erst spät jätet kann das die Pilze empfindlich stören.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Heidelbeeren

minthe » Antwort #213 am:

Habe heute gesehen, dass die ersten Beeren umfaerben. Es geht loooos!

Bei mir konkurrieren diesjahr: Patriot, Blue Crop, BluesBrothers, Blueroma, Blue Dessert
Gartenkater
Beiträge: 16
Registriert: 8. Jun 2020, 23:24

Re: Heidelbeeren

Gartenkater » Antwort #214 am:

Hallo,

habe seit März/April folgende Heidelbeersorten: Bluecrop, Goldtraube, Nui, Hortblue, Reka, Perpetua. Alle aktuell so 35-65cm hoch und in 20l Kübeln umgetopft. Habe das so gemacht: Wegen den mit Heidelbeeren in Symbiose lebenden und daher wichtigen Mykorrhiza-Pilzen direkt Fichtennadelstreu aus dem Wald geholt (wer keinen eigenen Wald hat bitte wie ein anständiger Mensch die Erlaubnis einholen) und in die 20l Kübel eingefüllt. Dann eine Mulde für die Heidelbeeren aus dem 6l Topf gemacht, Hornspäne reingestreut und fertig. Gegossen wird mit eigenem Brunnenwasser (Brunnen ca. 400 Jahre alt), das laut Analysen einen pH-Wert von 4,9 hat. Das Wasser ist auf 25 Parameter untersucht und wäre, wenn der Nitrat-Wert nicht bei 68mg/l liegen würde, auch zum Trinken geeignet. Vielleicht liegt es auch an dem erhöhten Nitrat-Wert warum die Heidelbeeren so gut gedeihen und teilweise kräftige neue Triebe haben, zusätzlichen Stickstoff ausser dem im Gießwasser und den Hornspänen bekommen sie jedenfalls nicht oder es liegt an der ordentlichen Portion an Mykorrhiza-Pilzen oder an beidem :). Bis auf Bluecrop haben alle Blüten bzw. schon die ersten grünen Heidelbeeren. Nochwas habe ich gemacht, was man bei Heidelbeeren eigentlich nicht machen soll: Je einen Teelöffel voll Belandris Urgesteinsmehl (Diabas-Gestein, körnig), dass natürlich alkalisch ist, oberflächlich aufgestreut. Da ich aber sowohl Substrat, als auch das Gießwasser klar im saueren Bereich habe, macht das wenige und schwer lösliche alkalische Gestein wohl nur wenig aus beim pH-Wert. Die Heidelbeeren stehen auf der Südseite und haben volle Sonne. Sind ja viele nützliche Infos hier, lese schon länger mit, wollte euch mal mein "Erfolgsrezept" mitteilen und euere Meinung dazu hören.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Heidelbeeren

minthe » Antwort #215 am:

Das klingt doch prima!

Kannst Du schon sagen, welche Beeren Dir am besten schmecken?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #216 am:

Ständige, gering dosierte Stickstoffdüngung ist das beste was man Heidelbeeren antun kann. Ich würde nur aufpassen das ab August weniger Stickstoff in die Erde kommt, das das Holz noch gut ausreifen kann.
Gibts Fotos von den Pflanzen?

Der Grund warum ich verschiedene Sorten habe ist die Verlängerung der Erntezeit. Für Marmelade usw, also für eine möglichst konzentrierte Ernte, habe ich mehrere Bluecrop.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Gartenkater
Beiträge: 16
Registriert: 8. Jun 2020, 23:24

Re: Heidelbeeren

Gartenkater » Antwort #217 am:

@minthe

Ich habe die Heidelbeeren erst seit diesem Jahr, wenn sie reif sind kann ich deine Frage beantworten

@thuja thujon

Ab August werde ich die Heidelbeeren mit nitratfreiem Regenwasser gießen. Zum Überwintern stehen sie dann auch noch geschützt in einer Scheune zusammen mit einer Violetta Feige.

Von den 6 Heidelbeersorten sind 2 Stück 2x tragend, Heidelbeeren gibts so auch gut verteilt über die Saison zum Naschen. Falls es einen Überschuss gibt, so hoffe ich, werden die Beeren eingefroren. Hab mal von einer Selberpflückplantage 20kg mitgebracht, das ging in Portionsbeutel ganz gut.
Dateianhänge
IMG_20200609_183438.jpg
Gartenkater
Beiträge: 16
Registriert: 8. Jun 2020, 23:24

Re: Heidelbeeren

Gartenkater » Antwort #218 am:

Das ist die Bluecrop. Wächst zwar ziemlich flott, aber wie gesagt mit der Ernte wirds wohl dieses Jahr noch nichts.
Dateianhänge
IMG_20200609_183637.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #219 am:

Einfrieren geht gut, kann ich bestätigen.

Ist doch gut wenn sie dieses Jahr nichts tragen. Dann können sie die Energie in Substanzaufbau stecken der in den nächsten Jahren verhältnismäßig deutlich mehr und gleichmäßigeren Ertrag liefert als ein Strohfeuer kurz nach dem umtopfen. Ich beobachte hier jedenfalls bei den Heidelbeeren teils gravierende Alternanzprobleme. Vor allem in den Gärten, wo sie über Sommer mal zu trocken gestanden haben oder wo zuviele Nährstoffe (Versalzung) bzw zu wenig Wurzelwachstum im Spiel ist.

Eine Heidelbeere voller Früchte und nicht wenigstens 1-2 Neutriebe aus der Stockbasis ist für mich jedenfalls ein Zeichen, das da was nicht stimmt und man sich eher früher wie später drum kümmern sollte.

Aus Interesse, kann hier aus dem milden Oberrheingraben nicht mitreden: machen Heidelbeeren wirklich Überwinterungsprobleme? Dachte die sind bis um die -20 Frostfest? Hat schon mal jemand echte Holzfrostschäden gehabt die über das erfrieren von nicht ausgereiften Triebspitzen hinaus gingen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Gartenkater
Beiträge: 16
Registriert: 8. Jun 2020, 23:24

Re: Heidelbeeren

Gartenkater » Antwort #220 am:

Bin hier in Ostbayern in exponierter Einzellage auf einem Berg in 640m NHN. Vor 12 Jahren pfiff der Ostwind noch um 6 Uhr früh mit -22°C, das bleibt im Hinterkopf. Bei Kübelpflanzen bin ich daher grundsätzlich vorsichtig, der Wurzelballen friert da doch schnell durch. Die Winter wurden aber bekanntlich milder und wenn man zusätzlich noch in einer milden Gegend wohnt hätte ich persönlich da jetzt weniger bedenken. Die Kulturheidelbeeren müssen in ihrem Herkunftsort Nordamerika auch mit teils sehr kalten Wintern klar kommen, sind aber auch etwas geschützt im Wald, teils unter einer Schneedecke und die Wurzeln richtig im Boden und nicht nur im Kübel.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heidelbeeren

thuja thujon » Antwort #221 am:

Den Unterschied gibts bei Kübelpflanzen immer. Auch deswegen bin ich hier im Kahlfrostgebiet, falls es Frost gibt, eher vorsichtig.
Sie stehen bei mir trotzdem komplett ungeschützt, ich passe nur die Düngung an, zumindest solange das noch gut geht. Sicher ist man nie.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Heidelbeeren

555Nase » Antwort #222 am:

Schneedecke !? - Wo gibts denn sowas.??? ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Heidelbeeren

strohblume » Antwort #223 am:

Ja meine Heidelbeeren mache mir Sorgen! kein Neuaustrieb kaum Büten, was also sollte ich tun? Die Stöcke herausnehmen, sie stehen in guter Schwarzerde vermischt mit Rindenmulch. Angelegt hatte ich das ganze vor 13 Jahren mit auskoffern und auch Torf. Was sollte ich düngen?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Heidelbeeren

Starking007 » Antwort #224 am:

"Was sollte ich düngen?"
VIEL!

Heidelbeeren sind keine Kultur, sondern Kunst.
Gut, auf manchen Böden und in besonderen Lagen geht es,
mit viel Feingefühl und Können auch.
Mir sind sie viel zu schwierig, aufwendig.
Ich hatte nie welche und werde keine haben.

Diejenigen, die das können, bitte kommentieren!
Gruß Arthur
Antworten