News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152417 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #9525 am:

Vor knapp 4 Wochen lieferte mir Lubera die Ficcolino im 5 Liter Topf, ein cirka 80 cm hoher Busch mit drei unverzweigtenTrieben, die etwas dicker als Bleistifte sind. An einem Trieb hingen 2 walnussgroße Feigen, eine ist wegen meiner Ungeschicklichkeit abgefallen.
Die verbleibende Feige ist weiter gewachsen und färbt sich nun von dunkelgrün zu hellgrün. Sie ist ein wenig gerippt.
Das Blatt zeigt sich sehr unterschiedlich, es ist recht rau.
Sie ist vom Wuchsverhalten deutlich größer als meine Zwerge Petite Negri, Red Ruby, Little Miss Figgy und Israelische Zwergfeige.
Wäre interessant, ob es nur ein neuer Name ist oder eine neue Feigenzüchtung.
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #9526 am:

Lubera gehört für mich zu den besten Online-Versender.
Habe schon einiges dort gekauft, der Kundenservice ist für mich vorbildlich. Wundert mich das sie dir nicht entgegengekommen sind.
Meine beiden Apfel-Bäumchen haben sie mir ohne Probleme umgetauscht. Ein ander mal wurde mir eine Clematis ersetzt die nicht über den Winter gekommen ist.
Grise Olivette und Ravin de Calce haben bei Lieferung toll ausgesehen.
Eine RdB für 15€ war nicht so toll aber es ist eine Pflanze und sie wird mit der Zeit auch wieder.
Kann fast nichts schlechtes über Lubera sagen außer vielleicht die Namensgebung bei manchen Pflanzen wie z.b. Pointilla.
Ich finde die super - da gibt es wirklich schlechtere Versender.

Hab mir vor 2 Jahren eine Negronne in der Schweiz gekauft, glaub 30 Sfr, die ist heute noch kleiner als die (Lubera-) Grise Olivette und/oder Ravin de Calce.

K.a. zu der neuen Sorte, aber ich lese "Gustis" - deshalb denke ich das es eine eigene Sorte von Gusti Berchtold ist.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9527 am:

Ist vieleicht eine Negronne typische Eigenschaft?
Meine im Sommer 2019 gekaufte kommt auch nicht recht vom Fleck, wenn ich sie mit anderen vergleiche.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #9528 am:

catinca hat geschrieben: 9. Jun 2020, 22:44

Sie ist vom Wuchsverhalten deutlich größer als meine Zwerge Petite Negri, Red Ruby, Little Miss Figgy und Israelische Zwergfeige.
Wäre interessant, ob es nur ein neuer Name ist oder eine neue Feigenzüchtung.


Cool, Catinca, wie schoen, dass Du uns mit dem Ficcolino vorausgegangen bist ... da bin ich mal gespannt! Wie gefallen Dir denn die anderen Zwerge so, wie machen sie sich? Magst Du vielleicht Bilder einstellen ;) ?
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #9529 am:

mikie hat geschrieben: 9. Jun 2020, 22:46

K.a. zu der neuen Sorte, aber ich lese "Gustis" - deshalb denke ich das es eine eigene Sorte von Gusti Berchtold ist.


Ja der Eindruck kann dadurch entstehen.
Aber ich bin mir ziemlich sicher das mal wieder eine bekannte, bzw unbekannte umbenannt wurde.
Ich denke nicht das Lubera auch nur eine einzige selbst gezüchtete Feige anbietet.
Siehe z.b. Gustis Early Black, "stammt aus einem kleinen Gärtnereibetrieb in der Poebene."
Wenn die das bei unbekannten machen kann ich das noch verstehen aber bekannte mit neuem Namen versehen ist einfach voll daneben.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #9530 am:

Negronne ist für den „Zwergenwuchs“ bekannt. Vielleicht hol ich mir eine erwachsenere falls auffindbar, wird nicht leicht aber dann sicherlich teurer (Feigenhof).
Mit Lubera hab ich noch keine Erfahrungen gemacht und auch keinen Bedarf wegen der bereits mehrmals angesprochenen Namensgebungspolitik. Bisher nur lokale Gartencenter, Feigenhof und Baumaux. Hier im Wiener Umkreis gibt es glücklicherweise genug Angebot. Aktuell bin ich seit mehreren Tagen in Bayern, da gibt es außer den Dehnerfeigen wie Cuello dama negra, Napolitana, All year hector und Bornholm nur noch die „Bayernfeige“ bei vereinzelten Gartencentern. Hier gibt es natürlich auch weniger Nachfrage wegen des Klimas im Münchner Umland wo aber der letzte Winter auch nur -5/-6 Grad als Minimum hatte. Die Wärmesumme auf 1 Jahr gesehen ist aber geringer als zB. in Weinbaugebieten.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #9531 am:

Wenn ich mich nicht irre wird bei Lubera für die Schweiz von Buchs aus versendet, in den EU Raum aus einem deutschen Standort.
Vielleicht kommen daher auch die unterschiedlichen Erfahrungen.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #9532 am:

RePu86 hat geschrieben: 10. Jun 2020, 06:53
Wenn ich mich nicht irre wird bei Lubera für die Schweiz von Buchs aus versendet, in den EU Raum aus einem deutschen Standort.
Vielleicht kommen daher auch die unterschiedlichen Erfahrungen.


Um eine Aussage zu treffen müsste man noch den Anteil Kunden kennen, der zufrieden war ;)

Im Anhang ein Foto meiner RdC von Lubera, geliefert am 11. März 2020. Ich hab nicht's daran auszusetzen.
Dateianhänge
rdc.jpg
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9533 am:

Naja Zwergenwuchs würde ich jetzt nicht sagen, da sind Sorten wie Dalmatie, Pastiliere, Doree kleiner... aber es stimmt dass Negronne zumindest hier überschaubare Ausmaße hat und dass man sie relativ kompakt halten kann. Bevor ich sie komplett zurück geschnitten habe, maß meine ungefähr 280 x 280 cm. An einem idealeren Standort wäre es vielleicht etwas mehr gewesen.

Wurzelpit hat geschrieben: 10. Jun 2020, 07:10
Im Anhang ein Foto meiner RdC von Lubera, geliefert am 11. März 2020. Ich hab nicht's daran auszusetzen.

die sieht gut aus.
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #9534 am:

philippus hat geschrieben: 10. Jun 2020, 08:03
Naja Zwergenwuchs würde ich jetzt nicht sagen, da sind Sorten wie Dalmatie, Pastiliere, Doree kleiner... aber es stimmt dass Negronne zumindest hier überschaubare Ausmaße hat und dass man sie relativ kompakt halten kann. Bevor ich sie komplett zurück geschnitten habe, maß meine ungefähr 280 x 280 cm. An einem idealeren Standort wäre es vielleicht etwas mehr


Wie alt war sie da?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #9535 am:

alpen hat geschrieben: 10. Jun 2020, 08:06
philippus hat geschrieben: 10. Jun 2020, 08:03
Naja Zwergenwuchs würde ich jetzt nicht sagen, da sind Sorten wie Dalmatie, Pastiliere, Doree kleiner... aber es stimmt dass Negronne zumindest hier überschaubare Ausmaße hat und dass man sie relativ kompakt halten kann. Bevor ich sie komplett zurück geschnitten habe, maß meine ungefähr 280 x 280 cm. An einem idealeren Standort wäre es vielleicht etwas mehr


Wie alt war sie da?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

über 13 Jahre, 14 Wachstumsperioden ;) 2006 gepflanzt, aber da war sie auch schon mindestens 2 Jahre alt.
und ich hatte schon etwas (moderat) eingegriffen
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #9536 am:

Von Lubera habe ich bisher immer gute bis sehr gute Ware erhalten,
vor allem die Beerensträucher waren immer eine Pracht.
Meine Zwergenfeige werde ich später fotografieren und dann versuchen, sie einzustellen. ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9537 am:

Die Sendung von Lubera kam heute nach 6 Tagen an, von Bad Zwischenahn, nahe Oldenburg, nach Stuttgart.
Der Fehler geht zu Lasten von Lubera, da sie Freitags versenden.
Der erste Eindruck, Licht und Schatten.
Early Dark ist kräftig und hat wenig gelitten.
Isi d' oro ist nicht mal richtig verwurzelt, wackelt im Topf, die braucht Pflege. Sie steht ganz am Topfrand, so eine Feige würde ich beim Gärtner nicht kaufen.
Dateianhänge
Luberafeigen 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #9538 am:

catinca hat geschrieben: 10. Jun 2020, 10:18
Von Lubera habe ich bisher immer gute bis sehr gute Ware erhalten,
vor allem die Beerensträucher waren immer eine Pracht.
Meine Zwergenfeige werde ich später fotografieren und dann versuchen, sie einzustellen. ;)


Genau, bei den Heidelbeeren war ich auch immer sehr zufrieden. Top Ware.
Bei den Feigen gab es bei meinem Fall noch Luft nach oben... ;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #9539 am:

@Roeschen1: Sieht doch ganz gut aus. Die Isi wird schon noch... Waren die auch verbilligt?
Glaube auch, dass die Pflanzen aus DE grösser und stärker sind. Ev weil weniger aus DE bestellt wird als aus der CH?

Lubera wird es ev wissen... ;D

Bin ja zum Glück jedes Jahr ein paar Wochen in Südfrankreich unterwegs. Kann mir bei Bedarf eine Pflanze von dort mitnehmen...
Antworten