News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blattstecklinge von diversen Drosera. (Gelesen 3447 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Blattstecklinge von diversen Drosera.

partisanengärtner »

Ich habe gestern ein paar Blattstecklinge von verschiedenen winterharten Drosera machen dürfen.
Auf meinen schwimmenden Inseln sollte das wegen der dort vorhandenen Dauerfeuchte (permanenter Wasserfilm) ideal sein.
Wollte nur mal zeigen wie ich das angestellt habe.
Um sie zu fixieren nahm ich kleine umgebogene Stücke Edelstahldraht (normaler Eisendraht wird es sicher auch tun)
Ich bin gespannt wie lange es dauern wird bis kleine Pflänzchen sichtbar werden.

Die Arten sind Drosera linifolia, Drosera hybrida, Drosera rotundifolia und vermutlich Drosera anglica (da bin ich mir nicht ganz sicher)
Dateianhänge
Drosera Blattstecklinge.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Blattstecklinge von diversen Drosera.

APO-Jörg » Antwort #1 am:

Eine gute Idee. Ich hatte dies im vorigem Jahr auch mal versucht. Ich habe sie dann ins Moorbeet gesetzt aber wahrscheinlich sollte sie im ersten Winter nicht rausbringen denn sie sind nicht mehr da 😣
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Blattstecklinge von diversen Drosera.

APO-Jörg » Antwort #2 am:

Drosera rotundifolia Blattsteckling
Dateianhänge
P1230382.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Blattstecklinge von diversen Drosera.

APO-Jörg » Antwort #3 am:

und auf Torf
Dateianhänge
P1230379.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blattstecklinge von diversen Drosera.

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Kleingeschnittenes Sphagnum und einfach draufgelegt, oder irgendwie damit bedeckt?
Kann ich bei einem Teil ja auch machen wenn das günstig sein sollte. Da hätte ich gleich einen Vergleich.
Wie schnell kamen die Jungpflanzen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Blattstecklinge von diversen Drosera.

APO-Jörg » Antwort #5 am:

16.juli 2019 Blatt aufgelegt
26.August 2019 Blattstecklinge
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blattstecklinge von diversen Drosera.

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Also etwas mehr als 5 Wochen. Da brauche ich mit etwas mehr als einer Woche noch nicht nachsehen.
Die neuen sind von gestern.

Drinnen? Kamen die Jungpflanzen am Stiel oder im Blatt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Blattstecklinge von diversen Drosera.

Hawu » Antwort #7 am:

partisaneng hat geschrieben: 11. Jun 2020, 21:58
Kamen die Jungpflanzen am Stiel oder im Blatt?

Bei mir kamen sie im Blatt. Hier sind Fotos: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65429.0.html
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Blattstecklinge von diversen Drosera.

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Danke hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. :-[
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten