News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 245226 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1365 am:

Tja. Das mit dem Skelettreichtum kriegt man hier wohl nur auf dem Friedhof hin. ;) Alles andere stimmt, vor allem das "gern mal austrocknen".
Vielleicht mache ich mal eine Kalksplitt-Schüttung am Fuß der Steinhaufen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1366 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 31. Mai 2020, 16:26
Hier nochmal mein „Fehlkauf“, im Discounter als A. ‚Globemaster“ erstanden. Daraus entwickelte sich überwiegend A. karataviense. Jetzt, wo die Knospen schwellen, stellt sich heraus, dass es die Sorte ‚Red Giant‘ ist. Gefällt mir gut - die Teile sind sonst ziemlich teuer 8). 14 Stück hab ich davon, die restlichen 4 entwickeln sich in Richtung giganteum/ bzw. Ambassador.


Für Allium karataviense scheint mir das Laub ziemlich schwach gerieft. Kannst Du die noch einmal zeigen, wenn sie voll aufgeblüht sind?
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2878
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Allium

Alstertalflora » Antwort #1367 am:

@Lerchenzorn: Auf Deinen Einwand hin hab ich nochmal recherchiert. Spannend, es ist neuerdings ein Allium ‚Ostara‘ im Handel, eine Hybride aus A. karataviense und A. ateopurpureum. Ich denke, meine Pflanzen sind dort einzuordnen. Mit einer Höhe von 40-50cm sind sie für A.karataviense auch zu hoch.
Anbei noch ein Foto von heute:
Dateianhänge
204BE9AF-BBE1-47CD-A8AB-29675B5B75D0.jpeg
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2878
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Allium

Alstertalflora » Antwort #1368 am:

Zu den Blattriefen:
Teils ja, teils nein/wenig:
Dateianhänge
F60A8E5A-CFF4-40D4-B3F3-40DAAFA57CED.jpeg
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2878
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Allium

Alstertalflora » Antwort #1369 am:

Hier noch ein Foto vom 29.05.Da sieht man mehr Blattriefen:
Dateianhänge
A52DD9F3-EACE-4F48-B277-DCD04DAF5439.jpeg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Allium

Irm » Antwort #1370 am:

Allium insubricum


Bild
Dateianhänge
DSCF2449_4802.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Allium

ebbie » Antwort #1371 am:

Da bringst Du mich auf etwas! Ich habe gleich bei meinen nachgeschaut - viele Blätter und keine einzige Blüte. Werde die Zwiebeln wohl mal umsetzen müssen.

Aber sag' mal, ist Dein A.i. tatsächlich so dunkellila oder täuscht das Bild? Meine sind viel mehr rosa.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Allium

Irm » Antwort #1372 am:

Die Farbe kommt hin so, allerdings sind die Blüten noch nicht völlig offen, wirken daher wohl dunkler. Ich mach dann in ein paar Tagen nochmal ein Foto.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Allium

zwerggarten » Antwort #1373 am:

toll, das insubricum.

meine neuanschaffungen hatte ich irgendwie mies behandelt, zwischengelagert im waldgarten vergessen und den mäusen auf dem silbertablett serviert... ::)

immerhin allium azureum hat das ganze aber überstanden. :)
Dateianhänge
74CA87CA-B1B0-4DE2-BFCC-60511867A4FA.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Allium

Irm » Antwort #1374 am:

@ebbie: Das Allium insubricum ist wirklich so dunkel ;)


Bild


Nachtrag: pumpot sagte mir grade, dass dieser Lauch A. cyathophorum var. farreri ist. Allium insubricum ist wohl kaum in Kultur. Habs dann unter falschem Namen bekommen.
Dateianhänge
DSCF2463_4804.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Allium

ebbie » Antwort #1375 am:

Hier ein Bild von meinem Allium insubricum. Jetzt finde ich den Farbunterschied nicht mehr so groß.
Dateianhänge
Allium insubricum.JPG
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Allium

Starking007 » Antwort #1376 am:

Ja, der ist schon putzig und wüchsig.
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Allium

Irm » Antwort #1377 am:

ebbie hat geschrieben: 17. Jun 2020, 08:31
Hier ein Bild von meinem Allium insubricum. Jetzt finde ich den Farbunterschied nicht mehr so groß.


nein, die sind fast gleich, denke ich ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Allium

Schnäcke » Antwort #1378 am:

Dieses Jahr keine Umfaller: Allium sphaerocephalon
Bild
Dateianhänge
6AA81A5C-173E-4015-A573-6BB4BF687C6D.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Kasbek » Antwort #1379 am:

Bei mir schon – weil Papaver orientale drüberliegt :-X Derweil blüht der im Frühjahr neu eingezogene und noch im Topf wohnende A. ramosum.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten