News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Plastikteich (Gelesen 19744 mal)
Moderator: Nina
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Plastikteich
800L ist ziemlich wenig für einen Teich. Wenn GKF benutzt wird werden größere Teichbecken allerdings schnell recht schwer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Plastikteich
Mein kleiner Fertigteich (aus schwarzem Kunststoff) fasst weniger als die Hälfte. Funktioniert aber trotzdem gut, sogar mit Seerose. Fische sind natürlich keine drin, aber Wasserläufer, Libellenlarven usw., und ein Frosch hat sich letztes Jahr auch angesiedelt. Die Teichwände fallen recht steil ab, und die Gestaltung der Flachwasserzone ist bei diesem Modell Murks, aber ich habe es geschenkt bekommen, und dem geschenkten Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul. ;) Die Seerosenblätter und andere Pflanzen, die ins Wasser hängen, bieten eine Ausstiegshilfe, nur die eine oder andere allzu gefräßige Nacktschnecke ist schon ersoffen.
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Plastikteich
Ich hab mal so ein Fertigdingens im Kleinstformat im Rasen gehabt. Mehr als 100 Liter können da kaum drin gewesen sein. Für eine Seerose echt zu wenig - aber mit Zwergweide und paar eingesammelten Tümpelpflanzen eigentlich eher 'Deko'.
8) Herkunft: Im Gartencenter irgendwie übriggeblieben und für den Müll....
Funktioniert seit nunmehr etwa 30 Jahren auch beim neuen Besitzer (Grundstück verkauft) als Tränke für Lurche, Vögel und Insekten, bzw. Brutstätte letzterer. Und als Beobachtungsobjekt für Kinder.
In dem kleinen Wasserloch ist mehr Leben als in den 100m² Rasen drumrum!!! ;) ;D
8) Herkunft: Im Gartencenter irgendwie übriggeblieben und für den Müll....
Funktioniert seit nunmehr etwa 30 Jahren auch beim neuen Besitzer (Grundstück verkauft) als Tränke für Lurche, Vögel und Insekten, bzw. Brutstätte letzterer. Und als Beobachtungsobjekt für Kinder.
In dem kleinen Wasserloch ist mehr Leben als in den 100m² Rasen drumrum!!! ;) ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Plastikteich
Abfällige Meinungen über Tümpel von 500 l und weniger gab's schon mal hier. Teich darf man das ja angeblich nicht nennen. Aber nicht jeder hat den Platz für einen größeren Teich und möchte trotzdem Wasser im Garten haben. Wir haben seit mehr als 15 Jahren einen 500 l TEICH (Fertigteich), der voller Leben ist. Libellen, Molche, div. Froschsorten, Wasserpflanzen, ist Tränke für Vögel (einschl.) Reiher, üppige Uferbepflanzung und eigentlich kaum Probleme mit dem Wasser, auch als es einige Goldfische gab. Einen Bachlauf gibt es auch, mehrere Ebenen. Es ist wunderschön, dort zu sitzen und zu beobachten. Für Kinder in unserem Garten immer wieder ein Anziehungspunkt.
Richtige Arbeit ist alle 2 Monate das Filter der Pumpe säubern, im Frühjahr die durch das Nett gerutschen Blätter vom Boden holen, aber das muß man beim größeren Folienteich ja auch. Nur im Winter haben wir eine Teichheizung, damit der Teich nicht durchfriert und es Tiefkühlfrosche gibt. LG / Riegelrot
Richtige Arbeit ist alle 2 Monate das Filter der Pumpe säubern, im Frühjahr die durch das Nett gerutschen Blätter vom Boden holen, aber das muß man beim größeren Folienteich ja auch. Nur im Winter haben wir eine Teichheizung, damit der Teich nicht durchfriert und es Tiefkühlfrosche gibt. LG / Riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Luckymom
- Beiträge: 1083
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Plastikteich
Danke für Eure Antworten.
Ja, genau das ist der Plan, ein kleiner Tümpel für alle Tiere, die es mögen. Ein bisschen Wasser ist besser als gar keins. Fische sind natürlich kein Thema, das Ding ist nur 50cm tief.
Ich werd noch mal in mich gehen, ob es eine bessere Variante gibt, bevor ich viel Geld ausgebe, billig ist das Ding nämlich nicht. Auch, ob ich einen Filter brauche, wenn keine Fische darin sind.
Ja, genau das ist der Plan, ein kleiner Tümpel für alle Tiere, die es mögen. Ein bisschen Wasser ist besser als gar keins. Fische sind natürlich kein Thema, das Ding ist nur 50cm tief.
Ich werd noch mal in mich gehen, ob es eine bessere Variante gibt, bevor ich viel Geld ausgebe, billig ist das Ding nämlich nicht. Auch, ob ich einen Filter brauche, wenn keine Fische darin sind.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Plastikteich
Och, ich habs nicht abfällig gemeint. 50cm Tiefe in Brandenburg kann mal komplett einfrieren. Also evtl Teichheizung anschaffen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Plastikteich
mir hat mal eine engagierte Biologin aus einem Wasserbau-Büro von "Saisonpfützen" vorgeschwärmt.
Die wären sehr belebt/ wertvoll, auch wenn sie im SOmmer trockenliegen, so wie manchmal Radfurchen im Wald.
Das geht zB mit einem Rest KAutschuck-Teichplane (so ab 2x2m)
Kuhle buddeln, so -40-50cm im Zentrum, ausrunden etc
so ein ganz kleiner Tümpel ganzjährig nass wächst halt schnell zu, ist vermutlich Mückenzucht usw.
also, vielleicht oft reinigen usw?
Es gibt so eine Artenvielfaltstudie in Britschen Gärten (B.U.G.S), die auch festgestellt haben, dass Sonderstrukturen wie Wasserbottiche das "Publikum" erweitern und die Artenzahl erhöhen.
Mit Technik würd ich da aber nicht rummachen, eher ganz low-tec halten
Die wären sehr belebt/ wertvoll, auch wenn sie im SOmmer trockenliegen, so wie manchmal Radfurchen im Wald.
Das geht zB mit einem Rest KAutschuck-Teichplane (so ab 2x2m)
Kuhle buddeln, so -40-50cm im Zentrum, ausrunden etc
so ein ganz kleiner Tümpel ganzjährig nass wächst halt schnell zu, ist vermutlich Mückenzucht usw.
also, vielleicht oft reinigen usw?
Es gibt so eine Artenvielfaltstudie in Britschen Gärten (B.U.G.S), die auch festgestellt haben, dass Sonderstrukturen wie Wasserbottiche das "Publikum" erweitern und die Artenzahl erhöhen.
Mit Technik würd ich da aber nicht rummachen, eher ganz low-tec halten
Re: Plastikteich
Wenn man einen solchen Miniteich anlegt, sollte man darauf achten, dass der nicht zur Brutstätte für Mücken wird.
Unsere heimischen Stechmücken fallen lediglich in die Kategorie "lästig", aber die Asiatische Tigermücke breitet sich im Südwesten Deutschlands aus. Dabei dienen ihr Regentonnen, wassergefüllte Blumentöpfe, ja selbst Untersätze und ausgediente Autoreifen mit Wasser drin als Brutstätte.
.
Siehe etwa hier: Die Tigermücke in Freiburg: "So wurde im Sommer 2015 in Freiburg (Breisgau) in einer Kleingartenanlage die erste größere Ansiedelung der Asiatischen Tigermücke in Deutschland gefunden."
Diese Mücke ist sehr stechfreudig und kann Übertrager mehrerer Viruskrankheiten sein. In Deutschland spielt das bislang keine Rolle - und das sollte auch so bleiben!
.
Wenn also so ein Kleinteich, dann entweder darauf achten oder dafür sorgen, dass dort Tiere darin leben, die Mückenlarven fressen, oder Bt-Präparate einsetzen.
Unsere heimischen Stechmücken fallen lediglich in die Kategorie "lästig", aber die Asiatische Tigermücke breitet sich im Südwesten Deutschlands aus. Dabei dienen ihr Regentonnen, wassergefüllte Blumentöpfe, ja selbst Untersätze und ausgediente Autoreifen mit Wasser drin als Brutstätte.
.
Siehe etwa hier: Die Tigermücke in Freiburg: "So wurde im Sommer 2015 in Freiburg (Breisgau) in einer Kleingartenanlage die erste größere Ansiedelung der Asiatischen Tigermücke in Deutschland gefunden."
Diese Mücke ist sehr stechfreudig und kann Übertrager mehrerer Viruskrankheiten sein. In Deutschland spielt das bislang keine Rolle - und das sollte auch so bleiben!
.
Wenn also so ein Kleinteich, dann entweder darauf achten oder dafür sorgen, dass dort Tiere darin leben, die Mückenlarven fressen, oder Bt-Präparate einsetzen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Plastikteich
Meinen Teich habe ich bisher nicht als Mückenbrutstätte wahrgenommen, ich denke, dort leben genügend Tiere, die das verhindern. Sobald eine Regentonne aber auch nur einen Tag offen steht, ist es eine Mückenzucht par excellence...
- Luckymom
- Beiträge: 1083
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Plastikteich
Die mangelnde Tiefe ist es, die mich noch zögern lässt. Ich hoffe ja, dass Amphibien schlau genug wären, dort dann nicht zu überwintern, aber wissen tu ich es nicht. Aber die anderen Wasserbewohner ????
So sieht das aus Teichschale
Eigentlich wollte ich auf Technik verzichten, was nicht da ist, kann auch nicht ausfallen. Sprich, ein System, das darauf angewiesen ist, will ich eher nicht. Soll ja keine große Anlage werden, nur halt ein Tümpel. Das mit den Mücken ist natürlich zu beachten, aber ich hoffe auch, dass sich dann bald Wassergetier ansiedelt. Gegenüber unseres Grundstücks ist ein alter Löschteich und der linke Nachbar hat selbst einen Teich. Ich hab schon oft Schwimmkäfer in Eimern mit Wasser etc. gefunden.
So sieht das aus Teichschale
Eigentlich wollte ich auf Technik verzichten, was nicht da ist, kann auch nicht ausfallen. Sprich, ein System, das darauf angewiesen ist, will ich eher nicht. Soll ja keine große Anlage werden, nur halt ein Tümpel. Das mit den Mücken ist natürlich zu beachten, aber ich hoffe auch, dass sich dann bald Wassergetier ansiedelt. Gegenüber unseres Grundstücks ist ein alter Löschteich und der linke Nachbar hat selbst einen Teich. Ich hab schon oft Schwimmkäfer in Eimern mit Wasser etc. gefunden.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Plastikteich
Wieviel Liter hat die Schale? In der Tat würde ich hier (als Kleinteichbesitzerin) nicht von Teich(lein) reden! Wir wollten zuerst auch einen kleineren haben, das wurde uns aber zum Glück ausgeredet. Es muß nur ein größeres Loch gegeaben werden. Mehraufwand vielleicht eine Stunde? Aber die lohnt sich. Wie klein auch, ich würde auf alle Fälle eine kleine Pumpe einsetzen und wenn es nur für ein Wenig Geplätschere ist. Denn solange das Wasser sich bewegt, gibt es auch keine Mücken. Auf der kleinen Terrasse haben wir noch ein "mobiles" Teichlein (80 l, ehemaliger Spiesbütt) ebenfalls mit Pumpe. Keine Mücke gesichtet, dafür Libellen. Hier checken wir vor dem Winter, ob nicht einer der vielen Frösche dort überwintern will. Der kommt dann in den größeren mit Teichheizung.
Wichtig für ein kleines Teichlein: keine volle Sonne, dann veralgt das Wasser schnell.
Lasse dir den kleinen Teich hier nicht madig machen!! Unten mein Gewässer. Absperrdraht wegdenken, ist noch von unserer Katze, die 2 x in den Teich geplumpst ist. Wir müssen morgens mit Sonnenschirm beschatten.
Viel Erfolg! LG / Riegelrot
Schade auf dem Foto ist nicht zu erkennen, dass der Teichrand meine Sammlung von besonderen Steinen aus vielen Urlauben ist.
Der Aushub haben wir für einen Hügel genommen, in dem der Wasserlauf ist.
Wichtig für ein kleines Teichlein: keine volle Sonne, dann veralgt das Wasser schnell.
Lasse dir den kleinen Teich hier nicht madig machen!! Unten mein Gewässer. Absperrdraht wegdenken, ist noch von unserer Katze, die 2 x in den Teich geplumpst ist. Wir müssen morgens mit Sonnenschirm beschatten.
Viel Erfolg! LG / Riegelrot
Schade auf dem Foto ist nicht zu erkennen, dass der Teichrand meine Sammlung von besonderen Steinen aus vielen Urlauben ist.
Der Aushub haben wir für einen Hügel genommen, in dem der Wasserlauf ist.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Plastikteich
Luckyman, ich finde das Tümpelchen braucht keine Technik :). Technik ist dann nötig, wenn man einen Zustand halten möchte, der von allein nicht da wäre. Die Wasserbewohner, die flache Pfützen und Tümpel besiedeln, wissen was sie tun. Wenn sie den Winter nicht überleben, ist das "natürliche Auslese". Oder so. Wenn Du so viele größere Wasserstellen in der Umgebung hast, brauchst Du Dir auch keine Sorgen zu machen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Luckymom
- Beiträge: 1083
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Plastikteich
@riegelrot Sehr schön, Dein Teich, so richtig eingewachsen. Das mit dem Aushub als "Wasserfall" ist eine gute Idee, ich seh schon, ich muss mir erst mal mehr Gedanken machen.
Das Becken hat 800l, Maße: 180cm/160cm/55cm
@Quendula
Ja, das mit der Technik stimmt schon, seh ich eigentlich auch schon. Aber so ein angedeuteter Wasserfall ist auch nett, vielleicht mit Solar? Mit der nat. Auslese hast Du schon recht, aber ich denk da auch an mich, wenn ich im Frühjahr eingefrorene Frösche etc. auslesen müsste.. Pimperlichkeit meinerseits ::) :-[
Das Becken hat 800l, Maße: 180cm/160cm/55cm
@Quendula
Ja, das mit der Technik stimmt schon, seh ich eigentlich auch schon. Aber so ein angedeuteter Wasserfall ist auch nett, vielleicht mit Solar? Mit der nat. Auslese hast Du schon recht, aber ich denk da auch an mich, wenn ich im Frühjahr eingefrorene Frösche etc. auslesen müsste.. Pimperlichkeit meinerseits ::) :-[
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
Re: Plastikteich
Wir haben unsere "Dauer-Pfütze" (ganz kleiner Fertig-Teich, ca. 100l?) gerade frisch mit Folie ausgekleidet, da vermutlich irgendwo ein Leck war. Austausch kam nicht in Frage, der war von Anfang an ins Hochbeet eingebaut.
Den Bewuchs haben wir mit dem Teichwasser in einer grossen Wanne geparkt und zum Teil zurückgesetzt (Hechtkraut bleibt draußen, die halbe Seerose durfte zurück). Nach dem Sortieren der Pflanzen habe ich das Wasser komplett durchgesiebt, um Teichbewohner zurückzusetzen. Neben ein paar Schnecken waren das ca. 15 Libellenlarven in unterschiedlichen Größen :-)
Das Bild ist nach der Neuanlage 2012 entstanden.
Den Bewuchs haben wir mit dem Teichwasser in einer grossen Wanne geparkt und zum Teil zurückgesetzt (Hechtkraut bleibt draußen, die halbe Seerose durfte zurück). Nach dem Sortieren der Pflanzen habe ich das Wasser komplett durchgesiebt, um Teichbewohner zurückzusetzen. Neben ein paar Schnecken waren das ca. 15 Libellenlarven in unterschiedlichen Größen :-)
Das Bild ist nach der Neuanlage 2012 entstanden.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Re: Plastikteich
Hallo Luckyman
Mir gefällt die Teichschale von der Farbe her . :D
Aber das war es dann auch schon .
Die Teichschale hat eine viel zu kleine Flachwasserzohne.
Die meisten Wasserpflanzen brauchen flaches Wasser.
Auch Vögel können dort wohl nicht baden wegen der steilen Wände.
Von der Tiefe her gibt es schon Seerosen für diese Tiefe.
Warum ist den ein Folienteich keine Option ? Der ist doch viel Preiswerter.
Und so eine Teichschale ordentlich zu versenken macht auch Arbeit
Lg Borker
Mir gefällt die Teichschale von der Farbe her . :D
Aber das war es dann auch schon .
Die Teichschale hat eine viel zu kleine Flachwasserzohne.
Die meisten Wasserpflanzen brauchen flaches Wasser.
Auch Vögel können dort wohl nicht baden wegen der steilen Wände.
Von der Tiefe her gibt es schon Seerosen für diese Tiefe.
Warum ist den ein Folienteich keine Option ? Der ist doch viel Preiswerter.
Und so eine Teichschale ordentlich zu versenken macht auch Arbeit
Lg Borker