Gute Idee. ;) Und danke noch dafür. :DSentiro hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 10:05
Paris Fashion eine Traumiris die setze ich an mehreren Stellen im Garten
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2020 (Gelesen 213670 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris 2020
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris 2020
Yes :D Das war jetzt der letzte Ausschlag für 'Before the Storm' .Ganz genau so sehen die Knospen aus.Krokosmian hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 09:47
`Before The Storm´ hat neben der Backpapierhülle auch ziemlich auffällig gefärbte Kelch(?)blätter, hier recht gut zu sehen. Das macht sie schon vor der Blüte zierend (finde ich) und unter den ganz Dunklen relativ gut erkennbar.
.
Wohl ein Erbe von `Superstition´, die hat das ebenfalls. Und gefällt mir deswegen in Knospe besser als blühend ;D)
Re: Bart-Iris 2020
Gut zu wissen,dann kann ich die endlich auch mal auseinanderhalten, stehen dooferweise im selben Beet auch noch nebeneinander. ::) :P
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris 2020
Ich finde ja,Superstition ist rotsticher,vor allem ums Maul (Schlund)herum.
Re: Bart-Iris 2020
dann kannst sie ja mal rüberschicken, wenn es dir schlechter geht ;D ;D ;D ;)
im vergleich mit thornbird, die ich aus der schweiz erbte, ist diese ja geradezu lebhaft gefärbt.
ich könnte sie mir in einer buntmorbiden gruppe unter unserer neuen kirsche gut vorstellen - chantilly wäre die dritte im bunde 8)
Re: Bart-Iris 2020
vor allem hat superstition doch diese helle fleckung um den bart - genau wie dracula's shadow, und ich weiss nie, welche nun gerade blüht, weil sie nebeneinanderstehen (glaube ich ;D) ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2020
Ich habe ja die (fixe?) Idee möglichst viele "Schwarze" mal hinter- und nebeneinander zu pflanzen ::). Um sie dann unter gleichen (Ausgangs-)bedingungen direkt miteinander vergleiche zu können. Noch bin ich in der Ansammelphase, vielleicht beerdige ich es irgendwann wieder, weil dann Platzmangel herrscht...
Re: Bart-Iris 2020
Sentiro hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 10:11
[/quote]
[quote author=Irisfool link=topic=66377.msg3506676#msg3506676 date=1592039074]
es tut mir leid, wenn ihr das als Angriff auf euer Geschmacksempfinden betrachtet, wenn ich schreibe, dass sich mein Geschmack entwickelt hat. Früher hatte ich Plicatas, heute nur noch Going my Way, aus sentimentalen Gründen. Ich will Farbe bei Iris. Am besten Selfs, weil die das sind, was man als Landschaftssorte bezeichnet. Das ist unter Sammlern und Züchtern eine Herabsetzung. Landschaftssorte sind uralt und wertlos. Für mich sind sie super, weil ich in der Wiese keine Iris päppeln will und in der Wiese müssen sie eine Fernwirkung haben. Außerdem pflanze ich nach Themen und Farben. Rosafarbene, purpurfarbene, weiße, blaue, Variegatas und lilafarben und ich trenne mich von Sorten, die nicht oder nicht mehr reinpassen. Zu schrill sind.
Das macht ihr ja nicht. Ich finde es toll, dass ihr euch um alle Sorten kümmert. Auch um alte Sorten und historische Iris dürfen bei euch zwischen modernen und ganz modernen Züchtungen aus ganz Europa und der ganzen Welt wachsen. Ihr verwendet Iris anders als ich. Ich finde auch die Iris von Krokosmian wunderbar, dieser feldmäßige Anbau bis zum Horizont ist klasse.
Das Thema Iris wird so vielfältig interpretiert und hier im Garten-pur darf die ganze Vielfalt ohne die Herablassung über "unmoderne" alte Sorten und den Streit um die schwärzeste Schwarze oder die ... egal was, sein. Also sein ist das wichtigste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2020
Krokosmian hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 11:52
Ich habe ja die (fixe?) Idee möglichst viele "Schwarze" mal hinter- und nebeneinander zu pflanzen ::). Um sie dann unter gleichen (Ausgangs-)bedingungen direkt miteinander vergleiche zu können. Noch bin ich in der Ansammelphase, vielleicht beerdige ich es irgendwann wieder, weil dann Platzmangel herrscht...
das steigert die Wahrscheinlichkeit von Verwechslungen und ist quasi die beste Methode im Chaos zu enden. Ich pflanze immer eine Schwarze in eine Pflanzung verschiedenen Themas an verschiedene Abschnitte. Da kommt sie zur Geltung und ich kann sie identifizieren, wenn es bei der Pflanzung die richtige Sorte war, was ja schon Probleme genug macht, wenn nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2020
Nova hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 11:32
Ich finde ja,Superstition ist rotsticher,vor allem ums Maul (Schlund)herum.
Das und dazu ist sie für mich auch eher "fernschwarz", je näher ich hinkomme, desto "heller" wird sie. Das ist aber nicht das, was mich an ihr stört. Im Rötlichen nehme ich noch einen Braunschimmer wahr, was mir einfach nicht gefällt, ich denke dabei irgendwie an edelfaule Trauben. Alles Geschmackssache! Die Sorte hat trotzdem sehr gute Eigenschaften, sie wächst sehr gut und blüht auch noch nach ein paar Jahren Standzeit.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2020
pearl hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 11:58
]das steigert die Wahrscheinlichkeit von Verwechslungen und ist quasi die beste Methode im Chaos zu enden. Ich pflanze immer eine Schwarze in eine Pflanzung verschiedenen Themas an verschiedene Abschnitte. Da kommt sie zur Geltung und ich kann sie identifizieren, wenn es bei der Pflanzung die richtige Sorte war, was ja schon Probleme genug macht, wenn nicht.
[/quote]
Ja eben jeder wie er will ;D.
.
[quote author=pearl link=topic=66377.msg3506702#msg3506702 date=1592042044]
Das Thema Iris wird so vielfältig interpretiert...
.
.
.
Ich habe die Etiketten an ihren Pflöcken, dazu einen Lageplan, ich denke solange wenigstens eines davon erhalten/auffindbar bleibt, werde ich es halbwegs im Griff behalten können. Wenn alle Stricke reißen, gibt es immer noch das Alphabet. Beete mit Pflanzpartnern kann und will ich dort aus unterschiedlichen Gründen nicht anlegen.
Re: Bart-Iris 2020
nee, ist schon klar, aber wenn du nach Alphabet pflanzt, wie ich gesehen hatte, dann sind die schwarzen Bart-Iris doch gut untergebracht und kommen gut zur Geltung. Bis auf die, die mit Black beginnen, kann es kein Ineinanderwachsen und Verwechseln geben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2020
Meine,1."Nichtomairis" bekam ich 1990, danach ist das Sammeln,sprich eher"Sucht" ,begonnen.
Nach nun 30! Jahren hat sich Einiges angesammelt und jeder hat so, denke ich seine eigene Art der Planzung.Toll ist es wenn man die Iris in den gemischten Beeten unterbringen kann, keine Frage, aber bei ca.900 Sorten und 15000 Quadratmeter Garten ist das nahezu unnöglich,dann muss man notgedrungen ausweichen auf eine "Irisautobahn", oder eben aufhören zu sammeln😉😉Bei mir kann man ziemlich genau sehen, wann ich die verschiedenen Sorten über dieJahre gekauft habe. Ziemlich viele alte Sorten aus Omas Garten, aus Weinbergen, alten Burgen und Reisen durch Frankreich und Italien am Wegrand gesammelt, den Rest von Iris-Hans,der leider nicht mehr im Forum ist geschenkt bekommen. So erhalte ich die und kann auch hin und wieder jemand damit eine Freude machen, wenn er eine bestimmte Sorte sucht.Langsam komme ich an meine Grenzen.Hab aber gerade noch mit einer Freundin ein grosses Hortensienbeet "geräumt"😉,bei dem ich im Spätfrühling bis Herbst täglich Gartenschlauch bei Fuss stehen musste.😨Den Neuankömmlingen wirds gefallen , ich werde sie mit Ziergräsern die nicht" laufen" vergesellschaften.Aber dann ist wirklich Ende Gelände.😢Dann wird es Zeit darüber nachzudenken, wem ich die ganze Sammlung mal "vererbe".Sicher nicht den Kindern, deren Biefmarkenformat-Garten aus 2 Liegestühlen und einem Gasgrill besteht😂😂😂😂Aber noch wird angepflanzt😉
Nach nun 30! Jahren hat sich Einiges angesammelt und jeder hat so, denke ich seine eigene Art der Planzung.Toll ist es wenn man die Iris in den gemischten Beeten unterbringen kann, keine Frage, aber bei ca.900 Sorten und 15000 Quadratmeter Garten ist das nahezu unnöglich,dann muss man notgedrungen ausweichen auf eine "Irisautobahn", oder eben aufhören zu sammeln😉😉Bei mir kann man ziemlich genau sehen, wann ich die verschiedenen Sorten über dieJahre gekauft habe. Ziemlich viele alte Sorten aus Omas Garten, aus Weinbergen, alten Burgen und Reisen durch Frankreich und Italien am Wegrand gesammelt, den Rest von Iris-Hans,der leider nicht mehr im Forum ist geschenkt bekommen. So erhalte ich die und kann auch hin und wieder jemand damit eine Freude machen, wenn er eine bestimmte Sorte sucht.Langsam komme ich an meine Grenzen.Hab aber gerade noch mit einer Freundin ein grosses Hortensienbeet "geräumt"😉,bei dem ich im Spätfrühling bis Herbst täglich Gartenschlauch bei Fuss stehen musste.😨Den Neuankömmlingen wirds gefallen , ich werde sie mit Ziergräsern die nicht" laufen" vergesellschaften.Aber dann ist wirklich Ende Gelände.😢Dann wird es Zeit darüber nachzudenken, wem ich die ganze Sammlung mal "vererbe".Sicher nicht den Kindern, deren Biefmarkenformat-Garten aus 2 Liegestühlen und einem Gasgrill besteht😂😂😂😂Aber noch wird angepflanzt😉
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2020
pearl hat geschrieben: ↑13. Jun 2020, 12:17
nee, ist schon klar, aber wenn du nach Alphabet pflanzt, wie ich gesehen hatte, dann sind die schwarzen Bart-Iris doch gut untergebracht und kommen gut zur Geltung. Bis auf die, die mit Black beginnen, kann es kein Ineinanderwachsen und Verwechseln geben.
Das bliebe ja sowieso wie es ist. Zusätzlich möchte ich eben die "Schwarzen" nochmal mit-/untereinander vergleichen. Bspw. welche wächst am besten? Welche blüht am frühesten, welche ist die Späteste. "Braucht" es `Spades´, wenn man `Before The Storm´ hat? Ist `Gerit´ wirklich nicht ausdauernd? Den Anschein macht sie hier momentan... Und ja, auch: welche ist die Dunkelste?
.
Das sind Dinge, die mich interessieren und dafür braucht es imho möglichst gleiche Bedingungen. Diese lassen sich halt auf, meinetwegen fünf Metern leichter herstellen als auf fünfzig.
.
Ineinanderwachsen versuche ich durch Abstand (40cm) zueinander zu verhindern. Muss natürlich beständig kontrolliert werden und bläht den Platzbedarf auf.
Re: Bart-Iris 2020
pearl hat geschrieben: ↑12. Jun 2020, 20:57
oder Triple Whammy, eine ganz scheußliche Iris, ich war damals sehr begeistert über die. ;D
Also für die würde ich mich auch opfern. ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.