News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62607 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #285 am:

Was mache ich dieses Jahr mit der Romneya? Sie ist grün, wehgefroren ist nichts, neue Blätter treibt sie auch. Trotzdem zurückschneiden oder einfach mal testen, ob sie es dieses Jahr wie in Kalifornien tut, wo sie ja sicher auch nicht geschnitten wird?
Viele Grüße von
RosaRot
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #286 am:

Ich werde sie demnächst weitgehend zurückschneiden. Letztes Jahr hatte ich die nicht erfrorenen Stängel stehen lassen, Blüten bildeten sich aber nur an den Stängeln, die neu von unten austrieben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #287 am:

Dann nehme ich die dünneren Triebe heraus und lasse nur ein paar kräftige stehen.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Romneya coulteri im Garten

cornishsnow » Antwort #288 am:

Ich denke ähnlich wie bei winterharten Fuchsien, auf ca. 5 - 10 cm über dem Boden zurückschneiden. Ich vermute da sieht man auch schon kräftige Triebknospen, die entwickeln sich dann besser. ;)

Meine Fuchsia magellanica sind dieses Jahr gar nicht zurückgefroren... 'Arauco' blüht sogar schon... aber das nur am Rande. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hausgeist

Re: Romneya coulteri im Garten

Hausgeist » Antwort #289 am:

Meinen habe ich bodeneben zurückgeschnitten. Er ist kräftig ausgetrieben und hat, wie ich gerade feststellen durfte, erstmals Knospen angesetzt. :D
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #290 am:

Die Triebe, die aus der Erde kamen, haben dieses Jahr alle Knospen, drei alte Triebe, die ich mal stehen ließ, nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #291 am:

Bei mir haben etliche der alten Triebe neue Seitentriebe mit Knospen produziert(die Grundtriebe sowieso), die alten Triebe haben keine Knospen. Damit wäre klar, dass Romneya am jungen Trieb blüht und man also beruhigt alles jährlich zurückscheiden kann.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1664
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Romneya coulteri im Garten

tomma » Antwort #292 am:

Meine Romneya, gänzlich unbeschnitten, hat den letzten Winter unbeschadet überstanden und sich zu einem Riesenstrauch entwickelt. Inzwischen hat sie eine Höhe von ca. 1.90 m erreicht. Die alten Triebe sind weitgehend verholzt und haben viele kurze Seitentriebe gebildet. Aber auch hier, wie schon beschrieben, keine Blütenknospen. Die sitzen dafür oben auf den zahlreichen Neutrieben.
Nun frage ich mich, ob es vieleicht möglich ist, von den alten Trieben Stecklinge zu bewurzeln. Es würde mich reizen, soll aber angeblich nicht funktionieren. Hat es schon mal Jemand von Euch versucht? Vielleicht wäre abmoosen eine Möglichkeit?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Romneya coulteri im Garten

lerchenzorn » Antwort #293 am:

Ich glaube auch nicht, dass das funktioniert. Aber Probieren kostet nichts. Außer, dass es vielleicht den Neutrieb schwächt.
.
In diesem Video geht der Gärtner nicht so zimperlich mit seiner Pflanze um:
Romneya - Vermehrung über Risslinge
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1664
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Romneya coulteri im Garten

tomma » Antwort #294 am:

Krass! :o - Ich werd's einfach mal probieren, aber doch lieber erst mal abmoosen, um Schäden zu minimieren.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Romneya coulteri im Garten

micc » Antwort #295 am:

Ich kann das nicht ganz bestätigen. Einige der nicht gekappten Alttriebe sind nun nach starkem Neuaustrieb z.T. 2,50 m hoch und voll mit Blütenknospen. Die Stengel allerdings, die ich letztes Jahr aus Platzgründen auf ca. 1 m gekürzt hatte, haben zwar Seitentriebe gebildet, doch ohne Blütenansätze. Aber keine Frage, nach der Blüte wird radikal gekürzt, sonst haben die anderen Pflanzen im Vorgarten keine Chance. Dabei hatte ich das Monstrum vor ein paar Jahren schon mal ausgerupft. Es verblieb ein großer Teil der brüchigen Pfahlwurzel im Boden und führte zu 200%iger Regeneration. Das ausgegrabene Teil lebt auch noch an anderer Stelle sowie die zur Vorsicht gekaufte Ersatzpflanze. Alle werden bald blühen - happy Mohn!

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #296 am:

Also Blüten auch an den Alttrieben. Interessant.
Die sehen bei mir nicht ganz so üppig aus, deren Seitenneutriebe aber schon. Vielleicht treibt da noch mal etwas heftiger nach dem Regen huete.
Micc, wie lange stehen Deine Romneya (bzw. deren Pfahlwurzeln) schon?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Romneya coulteri im Garten

micc » Antwort #297 am:

Meine hatte ich 2008 oder früher gesetzt, ganz genau kann ich’s nicht mehr sagen.

Ich glaube, das mit den Alttrieben müsste man angesichts des kaum vorhandenen Winter relativieren. Das sind Triebe, die schon letztes Jahr angelegt wurden und einfach weiterwuchsen, wenn das Wetter günstig war. An verholzten Trieben sehe ich keine Blüten. Also passt das wieder.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Bristlecone

Re: Romneya coulteri im Garten

Bristlecone » Antwort #298 am:

Dieses Jahr dürfte der ganze Bestand um die hundert Blütenknospen haben.
.
Bild
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #299 am:

sieht toll aus ! bei mir dauerts noch ein bisschen bei Pflanze 1, die zweite Pflanze ist erst so 20cm hoch und wird wohl nicht blühen. Die hatte bei dem Spätfrost im März ihre kleinen Austriebe verloren.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten