News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Okulieren (Gelesen 34851 mal)
Moderator: cydorian
Re:Okulieren
Hallo Mensa,bleibt also nur der Versuch.Was meinst Du, ist dazu jetzt die beste Zeit, oder besser im Frühjahr mit dem Austrieb?
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Re:Okulieren
Juli bis Ende August habe ich gelesen und feucht soll es sein.Jetzt ist das Wetter am besten dafür. Im Frühling gibt es ja noch keine dicken Augen.mensa
Re:Okulieren
...da hast Du mich aber noch nicht gesehen, wenn die Pollenallergie voll zuschlägt...Im Frühling gibt es ja noch keine dicken Augen...


Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
-
- Beiträge: 121
- Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
- Kontaktdaten:
Re:Okulieren
Hallo allerseits,nur ein kurzer Bericht, wie das Okulieren bei uns geklappt hat: In meinenVeredlungsbuch war die Rede davon, dass man den Erfolg daran sehenkann, dass der Blattstiel von selbst abfällt. Bei zwei von unseren vierVersuchen war das nicht der Fall. Nachdem wir jetzt den Bast entfernthaben (leider wohl etwas zu spät) meinen wir, dass drei Versucheerfolgreich waren. Eine Okulationsstelle (die einzige Birne) sieht dagegennicht gut aus.Keine Ahnung, ob die Tipps eines Anfängers viel bringen, aber ich habedoch zwei davon:-> Wenn man das Auge mit Bast fixiert hat, sollte man nicht zu lange mitdem Entfernen warten, weil der kleine Stamm schneller wächst als mandenkt. Ich meine 3 Wochen reichen, sonst wird der Stamm eingeschnürt.-> Auf keinen Fall künstliche Rinde verwenden. Wir hatten Lac Balsamverwendet, was dazu führte, dass sich der Bast nur ganz schwer wiederlösen ließ.Nochmal einmal herzlichen Dank für eure Tipps - hat uns sehr geholfen!Falls ich diesen Fred dann noch wiederfinde werde ich im Fühling noch malberichten, ob sich etwas tut :-)Tschüß, Heiner
Re:Okulieren
Hallo,ein Bekannter von mir nimmt statt Bast oder ähnlich harter Bandagen "Malerkrepp". Seine Erfolge sind ausgezeichnet. Meistens platzen die Bänder von selbst auf, sodaß es nicht zu Einschnürungen kommt.Ich werde es im Frühjahr ebenso machen.
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Re:Okulieren
Ich will PfirsichAugen zum okulieren entnehmen, und bemerke, daß meine Pfirsiche selber auf nur einen 3 bis 4 mm dicken Neuaustrieb wachsen. Blätter mit Augen gibt es von 3 mm abwärts bis 1 mm dicken Austrieben. Und dabei ist wichtig, daß man das Kambrium des Auges freilegt ?Wie soll das gehen bei so dünnen Trieben ? ? ?Ich schaffe wirklich fast alles, aber das niemals. Und dabei kann man Pfirsich nicht pfropfen hat mir User Sauzahn gesagt.Aber die BaumschulPfirsiche sind 10cm unten veredelt !Grußmensa
Re:Okulieren
Apfelbaum Augen und MarillenAugen kann ich gut entnehmen, da die Triebe dicker sind.Den T- Schnitt lösen geht auch, der geht aber schnell wieder zu und das OkulierAuge ist sehr schwer schadlos einzufügen, ich mache das Auge meistens kaputt. Beim T der oberere Querbalken macht Probleme, da die Rinde mit Kamprium doch ca 2 mm dick ist. Und von dort aus wird ja eingefädelt.UnterlagenTrieb abschneiden und von oben das Auge einfädeln geht nicht ? ? ? Das währe doch um einiges leichter.Bitte um Rat.mensa
Re:Okulieren
was meinst du damit?zum einfügen inm den t-schnitt:mein okuliermesser hat als zweite "klinge" ein kurzes stumpfes blatt, mit dem man die beiden rindenflügel gut anheben kann.UnterlagenTrieb abschneiden und von oben das Auge einfädeln geht nicht ? ? ? Das währe doch um einiges leichter.
-
- Beiträge: 121
- Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
- Kontaktdaten:
Re:Okulieren
Hallo allerseits.hier noch ein kleiner Update zu unseren Okulierversuchen des letztenSommers. In der letzten Woche ist eins der Augen ausgetrieben:
sorry, dass ich diesen uralten Fred noch einmal ausgrabe, aber ichbin so dermaßen stolz, dass es geklappt hat ;-) Ein paar weitereInfos und Bilder dazu findet man in unserem Garten Blog .Tschüß, Heiner

Re:Okulieren
Hallo!Ich habe schon wie wild gegoogelt und Gartenbücher gewälzt. Ich möchte gerne in unserer Einfahrt zwei Kopfweidenstämme mit Rotdorn veredeln. Geht so was überhaupt oder ist es einfach mal einen Versuch wert?Ich würde nämlich gerne den kräftigen Hochstamm der Weide nutzen um dann mit dem veredelten Rotdorn ein Torbogen über unsere Einfahrt zu spannen.Oder sollte ich mich besser auf die Suche nach zwei kräftigen Weißdornstämmen in der freien Wildbahn machen und diese dann mit Rotdorn veredeln?Gruß Stephan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Okulieren
Wenn Du auf Weide Rotdorn veredeln kannst gehst Du sicher in die Annalen ein
.Als nächstes wirst Du dann Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Johannisbeere auf einen Baum bringen
Das sollte wesentlich einfacher sein. ;)Die Idee mit dem Weißdorn ist gut.Ach ja willkommen im Forum







Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Okulieren
ich fand das hier http://www.gartenfernsehen.de/filme/apfelbaum-veredelung-vermehren-teil-1 sehr anschaulich
Re:Okulieren
Kann man jetzt schon Mitte Juni mit der Sommer-Okulation beginnen ?