News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 750882 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Klasse Bilder der "Osmundadingsen". ;D
Und Ulrich: was für ein schöner Sämling! :D Glückwunsch!
Und Ulrich: was für ein schöner Sämling! :D Glückwunsch!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Waldschrat hat geschrieben: ↑12. Jun 2020, 19:39
Und wenn schon. P. polyblepharum machen mit die schönsten hängenden Austriebe :D
Ohja - das ist auch gar nicht abwertend gemeint, die sind wunderbar glänzend und so robust wie die setiferum, hab mehrere davon.
Dass es Pflanzen häufig im Handel gibt, macht sie ja nicht hässlich ;)
Die Wahrscheinlichkeit, so einen im Friedhofskompost zu finden scheint mir nur wesentlich höher und die Wedel von meinem neolobatum scheinen mir etwas anders.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke für eure Antworten!
Egal, welcher der beiden es ist, ich freu mich, daß er winterhart ist. :)
Und es ist auch gut zu wissen, daß er mal recht groß wird.
Wie bei solchen "Deko-Wegwerfpflanzen" üblich, wurden wohl einige Babys dicht zusammen in einen Topf gepflanzt, damits üppig aussieht.
Ich werde versuchen, sie möglichst schonend zu vereinzeln.
(Nachtrag: wirklich schonend ließ sich der Wurzelfilz nicht trennen. Aber zusammen bleiben konnten sie ja auch nicht. Jetzt habe ich 9 kleine, arg gerupfte Farnzwerge. Bin gespannt, ob wenigstens einer überlebt.)
Egal, welcher der beiden es ist, ich freu mich, daß er winterhart ist. :)
Und es ist auch gut zu wissen, daß er mal recht groß wird.
Wie bei solchen "Deko-Wegwerfpflanzen" üblich, wurden wohl einige Babys dicht zusammen in einen Topf gepflanzt, damits üppig aussieht.
Ich werde versuchen, sie möglichst schonend zu vereinzeln.
(Nachtrag: wirklich schonend ließ sich der Wurzelfilz nicht trennen. Aber zusammen bleiben konnten sie ja auch nicht. Jetzt habe ich 9 kleine, arg gerupfte Farnzwerge. Bin gespannt, ob wenigstens einer überlebt.)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Leuchtender Austrieb: Dryopteris erythrosora 'Brilliance'

- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Für dieses Bild streichen wir mal "filigran" ;D Osmunda cinnamomea


- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
wenn ich Schratis Fotos so sehe, sieht das eher nach O. regalis aus
Sonnige Grüße, Irene
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑14. Jun 2020, 17:20
wenn ich Schratis Fotos so sehe, sieht das eher nach O. regalis aus
Hmm, gekauft habe ich ihn jedenfalls als O. cinnamomea. Mein O. regalis sieht m.E. etwas anders aus. Könnte es evtl. O. regalis 'Purpurascens' sein?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich würde auch sagen, Osmunda regalis - 'Purpurascens' müsste doch rötliche Stiele und Austrieb haben, oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Eine Frage zum Umpflanzen: Es geht um einen Dryopteris atrata, der einfach zu beengt steht und ca. 2Meter weiter viel besser zur Wirkung käme. Könnte ich ihn jetzt, wenn ich zuvor den Boden kräftig gieße, umsetzen? Er steht dort seit 4 Jahren.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- goworo
- Beiträge: 4025
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Jun 2020, 17:47
Ich würde auch sagen, Osmunda regalis - 'Purpurascens' müsste doch rötliche Stiele und Austrieb haben, oder?
Hat er.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Noch ein paar der Neuzugänge, die ich mir zum Glück schon nach Mannheim mitbringen ließ.
Athyrium iseanum 'Crist'. X nip. 'Purple Garden'

Athyrium iseanum 'Crist'. X nip. 'Purple Garden'