News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Flieder - Fäule? (Gelesen 6994 mal)
Moderator: Nina
- pflanzenfreunde
- Beiträge: 132
- Registriert: 25. Feb 2005, 16:08
Flieder - Fäule?
Hallo!Letzten Herbst hab ich den Flieder stark zurückgeschnitten, so auf ca. 1 m.Er treibt jetzt wieder stark aus, aber an vielen trieben sind braun-schwarze längliche Flecken, mehrere cm lang. Auf den Blättern sind auch so dunkle Flecken, aber unregelmäßig geformt, ausserdem sind die Blätter verkrümmt.Leider hab ich kein Foto und ich weiss, dass es schwierig ist, nach so einer Beschreibung eine Diagnose zu stellen, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen?Vielen Dank,Nicole
Der Weg ist das Ziel!
Re:Flieder - Fäule?
Hallo Nicole,eine Ferndiagnose so ganz ohne Anschauung ist in der Tat nicht immer leicht.
Aber über sowas bin ich heute schon mal gestolpert, allerdings beim Oleander. Ob es die Ascochyta-Blattfleckenkrankheit ist (Ascochyta syringa)? Bei älteren Trieben dringt der Pilz in das Gewebe ein und es reißt auf. Zu erkennen sind zuvor aschgraue, gezonte Flecken. Junge Triebe welken, verfärben sich braun und sterben ab. Sollte es das sein, müssen die erkrankten Triebe sofort entfernt werden. Eine Spritzung mit einem Kupferpräparat kann helfen. Muss man aber wissen, ob man das möchte.Dann gibt es noch die Fliederseuche (Pseudomonas syringa), eine Bakterienerkrankung. Die Rinde an jungen Trieben ist streifig braun, später dunkel. Die Triebe verwelken, werden braun und faulen ab oder trocknen ein. Auf den Blättern sind auch helle, wie wassergetränkte Flecken zu erkennen. Gegen Bakterien gibt es keine Pflanzenschutzmittel. Man kann aber mit Kupfermitteln spritzen. Auf jeden Fall solltest du dann die erkrankten Pflanzenteile entfernen. Vielleicht hilft es dir ein bisschen weiter und du findest evtl. Bilder im Netz.LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- pflanzenfreunde
- Beiträge: 132
- Registriert: 25. Feb 2005, 16:08
Re:Flieder - Fäule?
Jetzt hab ichs endlich geschafft, ein Bild zu machen. Inzwischen weiss ich aber, dass es sich um Ascochyta syringae handelt.Der Trieb hier ist allerdings nicht so stark befallen, die schlimmen hab ich schon länger entfernt. Hat wohl allein nicht ausgereicht...
Der Weg ist das Ziel!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Flieder - Fäule?
Was ist wohl da?/ Einige Fragen
Bin/war am auslichten beim weissen Flieder.
Jedoch das war nicht die Idee. ::)
Zum Alter und Umpflanz Geschichte.
Im Frühjahr 2019 wurde im Dorf ein Haus abgerissen für eine Überbauung.
In dortigen Garten durfte ich einige grössere Sträucher ausgraben unter anderem diesen weissen Flieder.
Er war dort schon ca. 10 - 13 Jahre im Boden, entsprechend gross der Wurzelballen zum transportieren.
Hat sich gut etabliert, wächst und blüht gut.
Pflanzsituation:
Neubau Gründfläche und ziemlich sicher Boden zu wenig verdichtet und Zuviel organisches Material im Pflanzloch eingefüllt.
Hat sich ca. 10cm abgesenkt bis 2012. Steht seit dann so in der Mulde, also Boden nicht nach gefüllt.
Zeigte bisher keine Besonderheiten.
Alter des Wurzelstockes ca. 22- 25 Jahre.
Wollte also auslichten und habe am Stamm gezogen, da knackte es.
Konnte den Stamm mühelos weg ziehen.
Nun meine Fragen dazu:
A) Einzelphänomen mit Morsch werden
B) Alters bedingt und nichts besonderes
C) Verplizung (irgendeine entsprechende Krankheit)
D) Folgeschädigung durch zu tief im Boden
E) Austriebe nachwachsen lassen und weiterhin gut schlafen
F) Wenn D) alles ausgraben und Neue Pflanze setzen.
G) Stamm Bild 1 & 2 noch etwas lassen bis die offene Stelle zu "Kompostieren" beginnt.
H) ... ...
Strauchgrösse
Austriebe
Mal abwarten was die Purspezis dazu sagen können.🍀
Grüsse Natternkopf
Bin/war am auslichten beim weissen Flieder.
Jedoch das war nicht die Idee. ::)
Zum Alter und Umpflanz Geschichte.
Im Frühjahr 2019 wurde im Dorf ein Haus abgerissen für eine Überbauung.
In dortigen Garten durfte ich einige grössere Sträucher ausgraben unter anderem diesen weissen Flieder.
Er war dort schon ca. 10 - 13 Jahre im Boden, entsprechend gross der Wurzelballen zum transportieren.
Hat sich gut etabliert, wächst und blüht gut.
Pflanzsituation:
Neubau Gründfläche und ziemlich sicher Boden zu wenig verdichtet und Zuviel organisches Material im Pflanzloch eingefüllt.
Hat sich ca. 10cm abgesenkt bis 2012. Steht seit dann so in der Mulde, also Boden nicht nach gefüllt.
Zeigte bisher keine Besonderheiten.
Alter des Wurzelstockes ca. 22- 25 Jahre.
Wollte also auslichten und habe am Stamm gezogen, da knackte es.
Konnte den Stamm mühelos weg ziehen.
Alt Stamm | Ausbruchtiefe | "Neustamm" |
Nun meine Fragen dazu:
A) Einzelphänomen mit Morsch werden
B) Alters bedingt und nichts besonderes
C) Verplizung (irgendeine entsprechende Krankheit)
D) Folgeschädigung durch zu tief im Boden
E) Austriebe nachwachsen lassen und weiterhin gut schlafen
F) Wenn D) alles ausgraben und Neue Pflanze setzen.
G) Stamm Bild 1 & 2 noch etwas lassen bis die offene Stelle zu "Kompostieren" beginnt.
H) ... ...
Strauchgrösse
Übersichten |
Austriebe
Ein Teil davon |
Mal abwarten was die Purspezis dazu sagen können.🍀
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Flieder - Fäule?
Sieht mir eher nach einer Zwieselbildung und damit "Sollbruchstelle" aus.
Der Rest sieht pudelgesund aus - ich würd nix machen.
Der uralte Flieder im Vorgarten, der schon auf dem Hochzeitsfoto meiner Großeltern von 1926 drauf ist, hatte bei mir vor 20 Jahren mal eine Krankheit, da wurden die ältesten Stämme über ein, zwei Jahre immer schütterer und welkten schliesslich, die hab ich dann rausgesägt, die Neutriebe haben das vollkommen ausgeglichen.
Der Rest sieht pudelgesund aus - ich würd nix machen.
Der uralte Flieder im Vorgarten, der schon auf dem Hochzeitsfoto meiner Großeltern von 1926 drauf ist, hatte bei mir vor 20 Jahren mal eine Krankheit, da wurden die ältesten Stämme über ein, zwei Jahre immer schütterer und welkten schliesslich, die hab ich dann rausgesägt, die Neutriebe haben das vollkommen ausgeglichen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: 🍀 Flieder - Fäule?
Merci /
Halte mich an deine Erfahrung und Einschätzung. 🍀
Ziehe einen weitern/nächsten Jungtrieb zum hochwachsen.
Merci vielmals für die Rückmeldung. 🌹
Grüsse Natternkopf
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Jun 2020, 19:40
Der Rest sieht pudelgesund aus - ich würd nix machen.
Halte mich an deine Erfahrung und Einschätzung. 🍀
Ziehe einen weitern/nächsten Jungtrieb zum hochwachsen.
Merci vielmals für die Rückmeldung. 🌹
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌