News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilze (Gelesen 44459 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilze

Nina » Antwort #195 am:

Wirklich tolle Pilz-Portraitfotos Kazi! :D Besonders gefällt mir der Schatten vom Buchenschleimrübling.
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Pilze

kazi » Antwort #196 am:

Danke Nina. :D Hier ein nette Pärchen Strubblekopfröhrlinge - Strobilomyces strobilaceusDer deutsche Name ist einach passend. ;) Strobilomyces strobilaceusUnd der Frauentäubling - Russula cyanoxanthaDie Hutfarbe kann unheimlich variabel sein und deutliche violette Töne haben. Die komplette Palette zwischen grün und violett und die Mischung der beiden Farben hat dieser Pilz drauf. ;) Russula cyanoxantha
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pilze

max. » Antwort #197 am:

frage an die expertin kazi:hast du in dt. jemals einen amanita caesarea gesehen?. er soll anscheinend an bes. warmen stellen entlang der oberrheinebene vorkommen. aber auch dort ist er mir nie untergekommen.
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Pilze

friedaveronika » Antwort #198 am:

Dann gab es noch diesen hübschen Farbtupfer, den Dunkelvioletten Dickfuß - Cortinarius violaceus
Katja, der sieht ja toll aus.Auch von mir ein Lob für deine Bilder und Ausführungen.Bei Pilzen bin ich leider nicht sehr bewandert, obwohl mir so einige unterkommen bei meinen Streifzügen.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Pilze

kazi » Antwort #199 am:

Hallo Sauzahn, ich bin absolut keine Expertin. ;) Ich habe einen Amanita caesarea am 03.09.06 anschauen dürfen, gefunden habe ich ihn selbst noch nicht. Der 1. Vorsitzende unseres Pilzvereines kennt eine Stelle, an der dieser vorkommt in der Pfalz. Er hat bei einer Exkursion ein Exemplar zum anschauen mitgebracht. Beeindruckender Pilz und diesseits der Alpen sehr selten.Hier kannst Du ein Bild seines Fundes finden: Klick Er wurde vor einigen Tagen auch im Odenwald gefunden.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Pilze

kazi » Antwort #200 am:

Hallo Christa, danke :D Ich werde sicherlich noch einige zeigen, die ich nicht mit Namen kenne. Nicht alle der Pilze, die ich hier gezeigt habe sind durch mich bestimmt worden sondern ich hatte Hilfe.Macht ja nix, wenn hier auch Pilze ohne Namen gezeigt werden, also einfach fotografieren ;) Der dunkelviolette Dickfuß hat mich auch fasziniert, innen ist er violett-weiß marmoriert.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pilze

max. » Antwort #201 am:

@kazi,
Er wurde vor einigen Tagen auch im Odenwald gefunden.
da war ich doch! ich hab extra geguckt! eigenartig!schöne bilder machst du.
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Pilze

kazi » Antwort #202 am:

Danke Sauzahn. :D Der Fund stammt nicht aus dem Wald, sondern von einem Friedhof, so wird bei pilzepilze.de im Forum berichtet. Ich vermute, Du warst nicht auf Friedhöfen unterwegs. ;) Hier habe ich noch was hübsches, auf den ersten flüchtigen Blick hin könnte man den netten Kerl für einen Steinpilz halten. Kam mir aber komisch vor, daher noch einen 2. Blick riskiert. Der Gallenröhrling - Tylopilus felleusTylopilus felleusWas soll ich sagen, als ich auf dem Rückweg nochmal nach ihm sehen wollte war er "geerntet", der bittere Geselle. :P
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
brennnessel

Re:Pilze

brennnessel » Antwort #203 am:

damit versaute sich womöglich der finder seine mahlzeit kräftig! ::)
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Pilze

kazi » Antwort #204 am:

Lisl, da hast Du recht, schadet aber ja nicht weiter. ;D Mit dem Gallenröhrling könnte man zur Zeit Körbe füllen. So es ist mal wieder Zeit für ein paar Pilzbilder, mein tollster Fund der letzten Tage ist die Schleiereule - Cortinarius praestans , ein sehr selten zu findender Pilz bei uns im Saarland.Cortinarius praestansDer nächste Pilz ist die Herkuleskeule - Clavariadelphus pistillaris , in vielen Gegenden ein rückläufiger Kandidat. Clavariadelphus_pistillarisAuch nicht ganz so häufig ist der Weiße Polsterpilz - Ptychogaster fuliginoides hier mit nett aussehenden Gutationstropfen ;) Ptychogaster fuliginoidesZu guter Letzt für heute, der Schwefelritterling - Tricholoma sulphureusTricholoma sulphureus
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Eva

Re:Pilze

Eva » Antwort #205 am:

Noch eine Amanita, diesmal der Graue Scheidenstreifling - Amanita vaginata
Kazi, sammelt den Scheidenstreifling bei Euch jemand zum Essen? Südtiroler Freunde sammeln den mit, was mich immer komplett wahnsinnig macht, weil die Form und vor allem der Stiel, der aus der Knolle kommt, mich so an den Knollenblätterpilz erinnert. Ich hab ihn zumindest schon einmal überlebt, selbst sammeln würde ich ihn nie.
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Pilze

kazi » Antwort #206 am:

Hallo Eva, essbar ist Amanita vaginata jedenfalls, ich vermute mal, dass Deine Südtiroler Freunde die Art sehr gut kennen uns sich dann auch sicher sind was sie sammeln. Ich kann ihn auch sicher bestimmen, sammle ihn jedoch nicht zum Essen. Ob die Leute hier ihn ansonsten sammeln kann ich nicht sagen.Ich vermute jedoch, dass die meisten, die Speisepilze sammeln, die Art nicht kennen.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Luna

Re:Pilze

Luna » Antwort #207 am:

Bei uns hat es nicht mehr viele Pilze, den habe ich am Sonntag gesehen
Dateianhänge
Wulstling_2.JPG
Luna

Re:Pilze

Luna » Antwort #208 am:

den auch
Dateianhänge
Flockenstieliger_Hexenroorling_01.JPG
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Pilze

martina. » Antwort #209 am:

Gibt es irgendein wirksames Mittel gegen die Stinkmorchel? Bei uns wachsen sie im Beet direkt an der Terrasse - nicht schön, wenn man draußen sitzt und es nach Tod und Verwesung riecht. :'( Und auch nicht mein Lieblingsjob, sie dann zwischen den Stauden und Blühpflanzen zu suchen und auszugraben. Wir haben sie mit massiven Gaben von Brandkalk etwas eindämmen können, aber weg sind sie definitiv nicht. Wir überlegen schon, das ganze Beet zu plattieren und unsere Wasserzisternen draufzusetzen. Auch nicht schön an der Terrasse, aber geruchlos....
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Antworten