News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anchusa azurea 'Loddon Royalist' (Gelesen 3223 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #15 am:

Was bitte schön sind Wurzelschnittlinge?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Aus der freigelegten Wurzel geschnittene Abschnitte, die entweder horizontal gelegt oder in ursprünglicher Wuchsrichtung gesteckt neue Rosetten und ein neues Wurzelsystem treiben. Ich habe das bei Ochsenzungen noch nicht probiert.
.
Alternative, bei der die Altpflanze komplett geopfert wird: "Ausheben". Die Altpflanze so abschneiden, dass die Hauptwurzeln gekappt werden, aber im Boden eingewachsen verbleiben. Um die Schnittflächen sollten sich aus Adventivknospen neue Rosetten bilden.
.
Alles ohne Gewähr.
MadJohn

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

MadJohn » Antwort #17 am:

Nicht zu verwechseln mit Möhrenstiften!
Hier steht was.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5743
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

wallu » Antwort #18 am:

MadJohn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 09:54
lerchenzorn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 09:30
Hier wird die Sorte ausdrücklich als eher zweijährig beschrieben: Anchusa 'Loddon Royalist' auf Gardenia.net. Sie soll sich durch Selbstaussaat erhalten.

Hier steht etwas anderes. ???
Ich würde zum Sortenerhalt auch eher auf Wurzelschnittlinge zurückgreifen.


Bei mir hat sich das Teil nie ausgesät und ist immer nach der Blüte abgestorben. Was aber zuverlässig funktioniert hat ist das Umpflanzen der Rosette im Frühjahr. Die hat dann im Juni geblüht und an der ursprünglichen Stelle kamen neue Rosetten aus Wurzelresten, die dann im folgenden Jahr umgepflanzt wurden...

Letztendlich habe ich die Pflanze aber dann doch aus dem Garten verbannt, wegen Allergie auf deren Behaarung :-\.

edit: Sieht übrigens super aus mit weißblühender Lychnis coronaria; die blühen zur selben Zeit und mögen es genauso trocken/durchlässig.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #19 am:

wallu:
Das ist ja interessant. Ich hab die Tage an dem Kübel rumgewurschtelt und seitdem einen Ausschlag in den Ellenbeugen...hab ich aber in keinster Weise mit dieser Pflanze in Verbindung gebracht. Das muss ich testen. Ich sag ja, Pur bildet!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Gartenklausi » Antwort #20 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 10:35
Alternative, bei der die Altpflanze komplett geopfert wird: "Ausheben". Die Altpflanze so abschneiden, dass die Hauptwurzeln gekappt werden, aber im Boden eingewachsen verbleiben. Um die Schnittflächen sollten sich aus Adventivknospen neue Rosetten bilden.
.
Alles ohne Gewähr.


Diese Vermehrungsart kenne ich - vom Löwenzahn :P
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Richtig. Genau so. Bei dem klappt das absolut zuverlässig. ;D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #22 am:

:-X Davon hätte ich so viel, da könnte ich jederzeit abgeben!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14510
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Krokosmian » Antwort #23 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 10:35
Aus der freigelegten Wurzel geschnittene Abschnitte, die entweder horizontal gelegt oder in ursprünglicher Wuchsrichtung gesteckt neue Rosetten und ein neues Wurzelsystem treiben. Ich habe das bei Ochsenzungen noch nicht probiert.


Das habe ich im letzten Jahrtausend während der Ausbildung und später nochmal gemacht, funktionierte recht gut. Die Wurzelstücke wurden "polar" in MP gesteckt, man musste nur aufpassen, dass sie keinen Pilz bekamen.
.
Im Garten hatte ich mal Eine, die hielt auf einem leichten Hügel bei eh etwas steinigem Boden eine Weile aus. War ein Geschenk der Nachbarin, welche ihre rausgestochen hatte, die Restwurzeln kamen da allerdings nicht mehr. Irgendwann war es dann doch vorbei, danach hat es dann auch nicht mehr geklappt.
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Mümmel » Antwort #24 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Jun 2020, 10:35
Aus der freigelegten Wurzel geschnittene Abschnitte, die entweder horizontal gelegt oder in ursprünglicher Wuchsrichtung gesteckt neue Rosetten und ein neues Wurzelsystem treiben. Ich habe das bei Ochsenzungen noch nicht probiert.

Funktioniert, allerdings sind die Pflanzen nicht vom Fleck gewachsen und haben aus einer Minirosette einen 30cm Blütenstengel geschoben um anschließend zu versterben.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

cornishsnow » Antwort #25 am:

Anchusa 'Loddon Royalist' war vor 30 Jahren fast ausgestorben, da sie tatsächlich steril ist, bleibt nur die Vermehrung über die bereits erwähnten Wurzelstecklinge, dies sollte man auch regelmässig machen, da Einzelpflanzen auch nur ein kurzes Leben haben.

Für Erwerbsgärtner ist die Vermehrungsart bei Anchusa meist zu aufwendig und daher kostenintensiv, früher wurden Anchusa oft in Betrieben angeboten die auch orientalischen Mohn im Programm haben, da sie nicht nur gut zusammen passen, sondern auch gleich vermehrt werden.

Anchusa 'Loddon Royalist' ist im viktorianischen England eine beliebte Rabattenstaude gewesen, wobei Staude hier die falsche Bezeichnung ist, meist wurde sie jeden Frühherbst neu gepflanzt und wie eine winterharte einjährige behandelt. Die viktorianischen Rabatten waren eine sehr aufwenidge und kunstvolle gestaffelte Saisonbepflanzung, die jährlich erneuert wurde.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #26 am:

Das ist ja mega, was über diese Pflanze alles rauskommt. Ich muss jetzt aber erst mal schauen, ob dieser Ausschlag von ihr stammt...Selbsttest...ich hab ja Urlaub.
...und trotzdem, wenn sie blüht, ist sie ein Traum!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

cornishsnow » Antwort #27 am:

Vermutlich, ich reagiere auch auf die mit Ausschlag... ist aber zumindest bei mir nicht lebensbedrohend.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

Jule69 » Antwort #28 am:

Ich würde mir schon wünschen, dass sie nicht schuld ist, weil sie ist echt mega...zumindest in der Blütezeit. Da muss man/frau so einiges abwägen!!!!
Was ich gerade noch durch Zufall in meinem Ordner gesehen habe...wäre Campanula carpatica 'Samantha' nicht auch noch eine Begleitpflanze?...obwohl sie blüht eher ab Juli...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anchusa azurea 'Loddon Royalist'

lerchenzorn » Antwort #29 am:

Nur zur Ergänzung, die borstige Behaarung (auch drüsig?) ist sicher die gleiche:
Jelitto bietet 'Feltham Pride' als kompakt wachsenden Strain an. Der dürfte Samen ansetzen, falls man/frau begehrte Pflanzen immer wieder gern aus Samen heranzieht.
Antworten