News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020 (Gelesen 156680 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

kaieric » Antwort #1350 am:

Nova hat geschrieben: 12. Jun 2020, 23:11
'Inspecteur Lavergne' ich krieg sie einfach nicht richtig gut fotografiert. ::)

das ist auch gar kein wunder bei der irren farbe ;)
ich habs aufgegeben, sie abzulichten. einfach geniessen 8)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Nova Liz † » Antwort #1351 am:

Ja,dieses Rot reflektiert immer so wüst. ;)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Hempassion » Antwort #1352 am:

Ganz fantastisch, was ihr hier über die Jahre so an Schönheiten zusammengetragen habt, da ist wahrlich für jeden Geschmack etwas dabei! :D

Inspecteur Lavergne bspw. trifft einen Nerv bei mir, Nova-Liz, ob nun naturgetreu getroffen oder nicht. Super schön!

Da könnte ich tatsächlich auch mal wieder darüber nachdenken nochmal etwas zu bestellen, denn der eher aus Neugier gestartete Testballon mit einer Winzbestellung vor Jahren bei Päonien Emrich war insgesamt zufriedenstellend, Aber wo? Bei Tetzlaff? Gießler? Nochmal Emrich? Oder im Ausland bei Miely oder Riviere? Wen würdet ihr mir empfehlen?

Preislich tut sich da ja nicht so viel und von Qualitätsstandards im Pfingstrosenbusiness habe ich keine Ahnung, würde also alles als gut/okay/in Ordnung ansehen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

pearl » Antwort #1353 am:

Warmerdam oder Miely
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

raiSCH » Antwort #1354 am:

Miely oder Rivière. Beide haben recht unterschiedliche Sorten. Die Franzosen sind preislich günstiger, die Qualität ist gut - 2jährige Strauchpfingstrosen haben teilweise schon eigene Wurzeln; bei Miely ist das Sortiment umfangreicher.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

pearl » Antwort #1355 am:

ja, und Mielys haben diese schönen Kreuzungen der Kaukasus Arten von Saunders. Bei Baumpäonien würde ich auch Rivière ausprobieren. Besseres Klima in Frankreich und mir gefällt auch dieses kleine Büchlein von Jean-Luc Rivière sehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1694
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Herbergsonkel » Antwort #1356 am:

In der Regenpause aufgefallen.
Dateianhänge
2020-06-13 Unbekannte.jpg
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Hempassion » Antwort #1357 am:

Danke Pearl und raiSCH für diesen ersten Input.

Ich frage mich allerdings nun, ob unsere inländischen Anbieter im direkten Vergleich mit den Nachbarn womöglich nicht ganz so zu überzeugen wissen? Ist der Warenunterschied von z.b. Warmerdam-Pflanzen tatsächlich so deutlich, dass er auch die höheren Portokosten aufwiegt?

Ich bin in erster Linie an gefüllten Staudenpfingstrosen interessiert.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Tsuga63 » Antwort #1358 am:

@Hempassion: Ich habe schon mehrfach beste Erfahrungen mit Pflanzen von Gießler gemacht:
Sehr starke Pflanzen und beste Qualität!
Bis auf eine Ausnahme blühten die im Herbst gepflanzten Paeonien schon im folgenden Frühjahr sehr üppig.
Die von Miely bezogen Pflanzen brauchten dafür länger…

Abb.: P. `Neon` , von Gießler, im Herbst 2019 gepflanzt :)
Dateianhänge
Neon.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Scabiosa » Antwort #1359 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 14. Jun 2020, 13:36
@Hempassion: Ich habe schon mehrfach beste Erfahrungen mit Pflanzen von Gießler gemacht:
Sehr starke Pflanzen und beste Qualität!
Bis auf eine Ausnahme blühten die im Herbst gepflanzten Paeonien schon im folgenden Frühjahr sehr üppig.
Die von Miely bezogen Pflanzen brauchten dafür länger…

Abb.: P. `Neon` , von Gießler, im Herbst 2019 gepflanzt :)


Sehr schön, Tsuga 63! Im Herbst möchte ich mir auch mal bei Gießler einige Päonien aussuchen. Mit den gelieferten Galanthus-Zwiebeln war ich sehr zufrieden damals.

Hier blüht jetzt erstmalig eine späte Sorte, von der ich angenehm überrascht bin.
'Solange' (Züchter Lemoine 1907)
Schöne Knospen weckten schon die Vorfreude. Die straffen Blattstiele wirken rotüberlaufen und bilden einen schönen Kontrast zur zarten Blüte. Falls es das angekündigte Gewitter mit Starkregen gleich gibt, kann sie auch noch mit Standfestigkeit überzeugen.
Über Vergleichsfotos aus Euren Gärten würde ich mich freuen.
.

Bild

Bild

Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

kaieric » Antwort #1360 am:

danke für die herrliche aufnahme von solange, die ich aus mannheim mitnahm. leider habe ich sie etwas schattig gesetzt, weshalb sie in diesem jahr die blüte verweigerte - ein neuer pflanzplatz ist bereits ausgespäht, an den sie im herbst umziehen wird. also habe ich immerhin dein beweisbild, um mich auf sie zu freuen :-* die knospe ist ja besonders spektakulär gezeichnet! hat sie tatsächlich diesen eher unangenehmen geruch, von dem hier und dort gemunkelt wird?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Norna » Antwort #1361 am:

Ja, ´Solange´hat eine ganz exquisite Form und Farbtönungen - auf Scabiosas Duftprobe bin ich auch gespannt!

Hier noch ein paar späte Päonien in meinem Garten, alle wohlriechend. :)

´Mons. Dupont´
Dateianhänge
IMG_1780.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Norna » Antwort #1362 am:

´Laura Dessert´ist endlich wieder in meinen Garten zurückgekehrt - herzlichen Dank noch einmal!
Dateianhänge
IMG_1794.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Norna » Antwort #1363 am:

Diese späte, hohe Päonie habe ich einmal als ´Jean Claude Allard´bekommen, zumindest entspricht sie der Katalogbeschreibung. Leider habe ich anderswo kaum Angaben dazu gefunden, weiß vielleicht jemand mehr?
Dateianhänge
IMG_1776.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020

Norna » Antwort #1364 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 11. Jun 2020, 21:48
Bei mir mit dem besten Duft sind 3 vom Vorbesitzer übernommene Pflanzen, eventuell P. "Madame de Verneville"? ???

Bei mir war ´Madame de Verneville´immer schneeweiß mit einigen roten Sprenkeln auf den zentralen Blütenblättern. Die Knospen sind auffallend rot, was einen schönen Kontrast der Nebenknospen zu den geöffneten Blüten bewirkt - hier leider nicht zu sehen.
Dateianhänge
DSCF5286.JPG
Antworten