News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
So tolle Bilder, schade, dass es noch kein Duft-Forum gibt... ;) Ich wäre der Kay Parries so gerne behilflich :-X, werde mich aber geduldig zeigen...Ja...kann ich...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Im letzten Jahr habe ich eine gewisse Liebe zu Magnolien entdeckt. Bislang habe ich mir vier Exemplare zugelegt (alle vor 6 Monaten gepflanzt): - Magnolia Joe McDaniel: halbschattiger Standort in Hamburg, gesundes Wachstum, unempfindlich gegen lehmigen Boden; 3m hoch - Magnolia Wieseneri Swede Made: lichter Schatten unter einem anderen grossen Baum in Hamburg; erstaunlich gutes Wachstum, noch keine Blueten im ersten Jahr nach Pflanzung, entwickelt sich aber gesund; 2,20m hoch - Magnolia viginiana: halbschattiger Standort in Hamburg, mein Sorgenkind: gerollte Blaetter, schwarz verfaerbte Seitenaeste, aber noch vital in der Krone; vielleicht einfach nicht warm genug fuer sie? 2,20m hoch - Magnolia Tikitere: sonniger Standort direkt am Ostseestrand (30m zum Wasser); steht direkt in windiger Lage, haelt das aber prima aus; treibt gut aus, aber noch keine Bluete; soll verlaesslich remontieren
Jetzt suche ich als Ersatz fue eine (gluecklicherweise) eingehende, vom Vorbesitzer uebernommene Thuja eine weitere Magnolie.
Folgende Standortbedingungen und Anforderungen: - 30m zum Ostsee-Wasser - Standort an Grundstuecksgrenze direkt vor der 2m-hohen Grundstuecksmauer zum Nachbarn, wobei die Mauer im Sueden ist (also, die ersten 2m Wuchshoehe sind im lichten Dauerschatten, alles darueber hinaus vollsonnig) - Wuchshoehe ca. 5m (+/- 1m) - gern tropisches Aussehen (grosse Blaetter) - lieber baunartiges Wachstum als buschartiges Wachstum - Bluetenfarbe egal, solange Blueten nicht zu klein sind - Gern immergruen, aber kein muss
Habt Ihr eine Idee, was man dort pflanzen koennte? Die Klimazone ist offiziell 7b, allerdings aufgund meiner wassernahen Mikrolage und des eher windgeschuetzten Standorts in diesem Fall wohl eher 8a. Meinen beiden ausgepflanzten Olivenbaeumen, dem Oleander und der Kamelie geht es zumindest praechtig.
Das finde ich nicht so leicht zu beantworten. Große Blätter und viel Wind schließen sich ja eher aus. Was man bei den immergrünen Magnolien bedenken sollte, ist dass die Blätter regelrecht windbruchgefährdet sein können, zumindest ging mir das mit meiner 'Maryland' so. Die hat im ersten Winter dadurch alle Blätter eingebüßt, die sind schlicht vom Stiel gebrochen. Wie das bei reinen grandifloras aussieht, müssten andere beantworten.
Apropos 'Maryland' - auf ihrer Knospe haben große (Ross-?)Ameisen eine Blattlausfarm eröffnet.
Ich glaube nicht, dass man an einem solchen Standort Freude an M. grandiflora hat - zu wenig Sommerwärme. Spontan fiel mir 'Tina Durio' ein: große, fast rein weiße Blüten, später als die gängigen M. soulangeana blühend, relativ große Blätter, aber natürlich keine Großblattmagnolie.
Ich habe eine 'Felix Jury' (aktuell oft auch als 'Meganolia' verkauft) gepflanzt. Die hat sehr große Blätter - aber natürlich nicht immergrün und keine Sommermagnolie. Aber die WHZ würde ihr an der Ostsee bestimmt zusagen. Grüße Florian
Schmacht!!! ..und bei meiner einen tut sich nix...wenn das so weiter geht, fange ich an zu porkeln :-X zumal HG ja schon schrieb, die Blüte sieht nicht intakt aus.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bristlecone hat geschrieben: ↑18. Jun 2020, 20:10 Ich glaube nicht, dass man an einem solchen Standort Freude an M. grandiflora hat - zu wenig Sommerwärme. Spontan fiel mir 'Tina Durio' ein: große, fast rein weiße Blüten, später als die gängigen M. soulangeana blühend, relativ große Blätter, aber natürlich keine Großblattmagnolie.
Danke, Bristlecone, da hast Du wahrscheinlich recht. Ich werde wegen begrenzter Waermesumme auf eine Grandiflora verzichten. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
florian hat geschrieben: ↑19. Jun 2020, 08:10 Ich habe eine 'Felix Jury' (aktuell oft auch als 'Meganolia' verkauft) gepflanzt. Die hat sehr große Blätter - aber natürlich nicht immergrün und keine Sommermagnolie. Aber die WHZ würde ihr an der Ostsee bestimmt zusagen. Grüße Florian
Danke fuer den Tipp!
Die 'Felix Jury' sieht in er Tat sehr attraktiv aus, allerdings macht mir die Kombination von Ostseewind und uberaus grosser Bluete etwas Sorgen.
Ich bin dann aber auf eine Neuzuechtung, die Magnolia 'Emperor', gestossen. Eltern sind Magnolia 'Felix Jury' und 'Genie', beides fuer sich genommen schon schoene Sorten. Die Blueten immer noch beeindruckend, aber wohl etwas kleiner als bei der 'Felix Jury'. Leider nicht immergruen, aber man kann nicht alles haben.
Ich werde nach Anpflanzung mal ein Foto teilen. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Es ist soweit!!! HG hatte - wie so oft - recht, aber das ist mir egal....Meine erste (und einzige) nicht ganz komplette Blüte der Kay Parries ist offen...
Ich freu mich so ;) Mich erinnert der Duft an Wassermelone...aber ich hab in den letzten Tagen in so vieles meine Nase reingehangen und versucht, zu bestimmen, ich glaube, ich muss erst mal ne Pause machen. Wie würdet ihr den Duft beschreiben?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Nächstes Jahr wird's sicher besser. ;) Mir hat ja der Märzfrost die 'Wada's Memory' dahingerafft. Eigentlich hatte ich mich schon mit dem leeren Fleck angefreundet und mir vorgenommen, dort nichts neues in die Sichtachse zu pflanzen. Heute stellte ich fest, dass sie wieder aus dem Stock ausschlägt. Nachgeschaut - als wurzelecht gekauft. Mal sehen, wie sie sich neu aufbaut.
Ich brauche mal Eure Hilfe. Findet Ihr, dass die Kay normal für diese Jahreszeit aussieht?
Ist ja ihr erstes Jahr bei mir, eine Blüte hatte sie mir geschenkt. Ich habe jetzt noch mal nach Anleitung gedüngt, hatte auch bei der Einpflanzung alles berücksichtigt, aber hat sie nicht ein paar gelbe Blätter zu viel?
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.