News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Juni 2020 (Gelesen 21544 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Hier nix :-X Mein Freund, der Regner gibt sich Mühe...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
huch, wenn ich eure Präzisionsgräben sehe, ist unser Minifundament ja mal wieder Maximalpfusch :o Naja, werde mit Kellersteinen einen Sockel bauen, die sollten wenigstens gerade sein :-\
Am Wochende waren wir bei Freunden in der Lüneburger Heide, ich durfte Zaunwinde aus dem Sand ziehen. Ein Träumchen, so macht jäten Spaß!
Zuhause erwartete mich dann ein Brief von der Friedhofsverwaltung, die Bepflanzung auf dem Grab meines Vaters sei zu üppig. Begutachtung vor Ort ergab: die haben irgendwie Recht, ich habe gejätet, geschnitten, gestutzt, erstaunlich, was da von 1,5qm Urnengrab so an Biomasse zusammenkommt.
Und nun muss ich mich um die Biomasse kümmern, die wir aus der Heide mitgebracht haben :D
Am Wochende waren wir bei Freunden in der Lüneburger Heide, ich durfte Zaunwinde aus dem Sand ziehen. Ein Träumchen, so macht jäten Spaß!
Zuhause erwartete mich dann ein Brief von der Friedhofsverwaltung, die Bepflanzung auf dem Grab meines Vaters sei zu üppig. Begutachtung vor Ort ergab: die haben irgendwie Recht, ich habe gejätet, geschnitten, gestutzt, erstaunlich, was da von 1,5qm Urnengrab so an Biomasse zusammenkommt.
Und nun muss ich mich um die Biomasse kümmern, die wir aus der Heide mitgebracht haben :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Ist ja toll, welche Biomasse man in der Heide so findet. ;)
Apropos Pfusch, hatte man vor 60 Jahren tatsächlich keinen Zementmörtel, so dass einem beim Renovieren nun der reine Sand entgegenkommt? Die Hohlblocksteine waren auch schon komplett zerbröselt, so dass ich hier erstmal alles neu machen muss... ::)

So dauert das natürlich mal wieder viel länger als gedacht, aber es sollte mich nicht mehr überraschen. Immerhin, meine Pflastersteine sind in Kürze wieder lieferbar, bis dahin habe ich die Vorbereitungen hoffentlich abgeschlossen.
Apropos Pfusch, hatte man vor 60 Jahren tatsächlich keinen Zementmörtel, so dass einem beim Renovieren nun der reine Sand entgegenkommt? Die Hohlblocksteine waren auch schon komplett zerbröselt, so dass ich hier erstmal alles neu machen muss... ::)

So dauert das natürlich mal wieder viel länger als gedacht, aber es sollte mich nicht mehr überraschen. Immerhin, meine Pflastersteine sind in Kürze wieder lieferbar, bis dahin habe ich die Vorbereitungen hoffentlich abgeschlossen.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11400
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Gestern nach der Arbeit nur kurzer Gartenrundgang und Federball bei Windstille.
.
Außerdem Erdbeeren naschen.
... und GGs Kichererbsen bewundern. Die erste Erbse hat angesetzt. :D
.
Außerdem Erdbeeren naschen.
... und GGs Kichererbsen bewundern. Die erste Erbse hat angesetzt. :D
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Heute einen kleinen Teil Waldmeister entsorgt, so langsam nervt er...einiges umgepottet und gegossen...
Eigentlich müsste ich viel mehr machen, aber ich hab Urlaub und will es langsam angehen...
Eigentlich müsste ich viel mehr machen, aber ich hab Urlaub und will es langsam angehen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Ich habe heute gejätet, bis der Himmel schwarz wurde. Das klappte bei dem feuchten Lehm einigermaßen gut. In der Ferne gewitterts gerade heftig, aber hier bekommen wir nur reichlich Regen. Jetzt ist Pause, d.h. ich schaue zu, wie der Teich volläuft. Auch gut. :)
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Ich habe Blauregen geschnitten, in der Küche war es mittlerweile zappeduster.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11400
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Kaffeepflanzen und Pelargonien umgetopft, abgeknickte Borretschpflanzen entsorgt, Schnecken gemeuchelt
LG Heike
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Es wurde Feucht = Schneckenkorn gestreut.
Bei 20mm Rasendünger gestreut.
Es gab weiteres 💦 obendrauf.
Bei 20mm Rasendünger gestreut.
Es gab weiteres 💦 obendrauf.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Im feuchten Beet und auf der Wiese anderthalb Dutzend halbwüchsige Nacktschnecken in die ewigen Jagdgründe befördert. :D
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Bei mir sind schon seit über 3 Jahren keine Schnecken mehr....
- mavi
- Beiträge: 2964
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Bauerngarten93 hat geschrieben: ↑17. Jun 2020, 21:16
Bei mir sind schon seit über 3 Jahren keine Schnecken mehr....
Erstaunlich! 2019 waren es hier auch deutlich weniger, aber die Population scheint sich zu erholen. Gehäuseschnecken sind auch wieder sehr häufig, aber die werden nur umgesiedelt, in der Hoffnung, dass sie nicht wieder zurückwandern ins Beet, was aber aufgrund der geringen Grundstücksgröße eher recht wahrscheinlich ist.
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeit im Juni 2020
Wir hatten hier halt 2 trockene Sommer. Jetzt gibt es ganz viel Wasser in letzter Zeit. Ich denke das sie bald wiederkommen