News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 750778 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe mir sagen lassen, dass das so richtig ist, aber durchaus von Jahr zu Jahr in der Ausprägung variiert. ;)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sehr schön! Wie gut, dass ich keinen Platz habe :'(.
Mal 'ne blöde Frage ... der unten auf dem Foto, der sich am Ende des früheren Dachrinnenauslaufs ansiedelte, ist sicher ein stinknormaler Dryopteris filix-mas, oder? Ist nicht der erste, der an dieser Stelle auftaucht, aber der erste, der bisher überlebt hat.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Jun 2020, 22:20
...
Athyrium iseanum 'Crist'. X nip. 'Purple Garden'
...
[/quote]
Sind alle schön. Aber der ganz besonders!
.
.
[quote author=Wühlmaus
link=topic=60153.msg3507703#msg3507703 date=1592152286]
Eine Frage zum Umpflanzen: Es geht um einen Dryopteris atrata, der einfach zu beengt steht und ca. 2Meter weiter viel besser zur Wirkung käme. Könnte ich ihn jetzt, wenn ich zuvor den Boden kräftig gieße, umsetzen? Er steht dort seit 4 Jahren.
...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Dicentra:
sieht schon ziemlich nach Dryopteris filix-mas aus, das ist auch bei der, der sich am häufigsten versport.
@Wühlmaus:
Ich hab auch schon Dryopteris umgesetzt, wenn die Wedel ganz entwickelt waren - besser wär wahrscheinlich vor Austrieb gewesen, aber wenn man den Wurzelballen großzügig bemisst und natürlich bei Trockenheit jetzt die nächsten Wochen wachsam ist und giesst, müsste das doch gehen.
sieht schon ziemlich nach Dryopteris filix-mas aus, das ist auch bei der, der sich am häufigsten versport.
@Wühlmaus:
Ich hab auch schon Dryopteris umgesetzt, wenn die Wedel ganz entwickelt waren - besser wär wahrscheinlich vor Austrieb gewesen, aber wenn man den Wurzelballen großzügig bemisst und natürlich bei Trockenheit jetzt die nächsten Wochen wachsam ist und giesst, müsste das doch gehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Einen Dryopteris filix-mas, der mir bei Trockensteinmauerbau im Weg war, habe ich auch im Juni/Juli letztes Jahr verpflanzt. Er hatte vorher schon durch "Steinschlag" mindestens die Hälfte der Wedel verloren und die restlichen habe ich ihm eingekürzt, weil ich eben im Anschluss nicht gießen konnte. Er hat den Rest von 2019 sehr mitgenommen/beleidigt ausgesehen, aber dieses Frühjahr ist er wieder wie vorher ausgetrieben. Der Ballen war vielleicht eine bis eineinhalb Spatenbreiten in alle Richtungen. Der Standort war allerdings eher absonnig und mindestens halbschattig und eher feucht.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke @ Gartenplaner & Wildobst!
Der Standort hat nur Morgensonne und lässt sich auch gut mit Wasser versorgen. Ich werde es wagen.
Der Standort hat nur Morgensonne und lässt sich auch gut mit Wasser versorgen. Ich werde es wagen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Jun 2020, 22:20
Noch ein paar der Neuzugänge, die ich mir zum Glück schon nach Mannheim mitbringen ließ.
Athyrium iseanum 'Crist'. X nip. 'Purple Garden'
Spannendes Ding und vielversprechend hübsch! :D
Noch nie gehört...
Könnte ähnliche Ausmaße annehmen wie 'Ocean‘s Fury', dann solltest Du deutlich mehr Platz einplanen. ;)
Ich hab mich bei meinem OF auch verschätzt... zum Glück ist die Fuchsie dieses Jahr deutlich größer als normalerweise, dadurch sieht es im Moment sehr harmonisch aus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
So sieht man es etwas besser, wie groß er inzwischen ist, hätte ich beim Pflanzen nie gedacht. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Toll! :D
Ulrich, ist das die panaschierte Sorte, die ich mal von Dir bekommen habe?
Hat sich bei mir inzwischen sehr gut gemacht, steht nur leider noch zu schattig, daher dieses Jahr keine Panaschierung.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Rüschen sind allerdings trotzdem sehr beeindruckend. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
W hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 19:10
Danke @ Gartenplaner & Wildobst!
Der Standort hat nur Morgensonne und lässt sich auch gut mit Wasser versorgen. Ich werde es wagen.
Mach ruhig... wenn Du vorsichtig bist und nach dem Pflanzen gut einschlämmst, geht das schon. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Gartenplaner, danke schön, das beantwortet sogar zwei Fragen, denn umsetzen würde ich ihn schon gerne. Ich weiß nur nicht, ob ich ihn aus der Fuge, in die er sich setzte, gewurschtelt bekomme.
Oh, der ist ja ganz entzückend :D.
cornishsnow hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 19:17
Die Rüschen sind allerdings trotzdem sehr beeindruckend. :D
Oh, der ist ja ganz entzückend :D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Jun 2020, 22:20
Noch ein paar der Neuzugänge, die ich mir zum Glück schon nach Mannheim mitbringen ließ.
dort nahm ich in mannheim ja auch etwas mit. nachdem ich deine tollen mitbringsel gesehen habe, erhebt sich aber die frage, ob es von wouter auch eine liste gibt. gibt es? ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gibt es. Er versendet dieses Jahr sogar.
Aber wie viel schon ausverkauft ist...
Aber wie viel schon ausverkauft ist...