News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlomis, Brandkraut (Gelesen 11183 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: Phlomis, Brandkraut

Laurin » Antwort #15 am:

Ja, cashmeriana habe ich einmal ausgesät, aber die dürfte es nicht sein.Hier die Blätter:Laurin
Dateianhänge
Phlomis_sp1.jpg
sarastro

Re: Phlomis, Brandkraut

sarastro » Antwort #16 am:

never seen before! Es ist aber sicher ein interessanter Phlomis.
brennnessel

Re: Phlomis, Brandkraut

brennnessel » Antwort #17 am:

aber die lang behaarte Kappe der Blüte weist in eine andere Sektion
heute ist die erste Blüte offen. Sie hat tatsächlichviele ganz feine weiße Härchen drauf ! LG Lisl
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Phlomis, Brandkraut

Lilo » Antwort #18 am:

Ich wollte jetzt kein neuees Thema aufmachen mit meiner Frage zu staudigen Phlomis.

Ich kenne von den bisher genannten Phlomis russliana, Phlomis tuberosa, Phlomis samia.
Phlomis caschmeriana habe ich bisher noch nie gesehen.
Dann gibt es noch Phlomis maximowizii, das hatte ich schon 2 Mal mit dem Effekt, dass es mir in der Sommerhitze hinwegtrocknete.

Mir geht es jetzt um Phlomis taurica.
Eine Pflanze, die mir sehr am Herzen liegt und die in meinem Garten gut gedeiht.

Bild
Dateianhänge
IMG_2020.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Phlomis, Brandkraut

Lilo » Antwort #19 am:

Sie ist eine echte Staude. Ca. 60 cm hoch. Blüht jetzt, zieht dann anschließend vollständig zur Sommerruhe ein und treibt im Frühjahr wieder aus.
Die Blüten sind zweifarbig.

Ich möchte diese Pflanze nicht verlieren und sie aus diesem Grund vermehren (Sicherungskopie)
Bisher habe ich bei dieser Pflanze noch keine Samen finden können, was mich vermuten läßt, dass es sich nicht um die Art sondern um eine Zuchtform handelt.

Hilflos habe ich versucht einen Seitentrieb zum Wurzeln zu bringen.

Gekauft habe ich die Pflanze 2009 bei Till Hoffmann. Der bietet sie auch nach wie vor an. Aber die Pflanze auf den Bildern ist nicht 2-farbig wie meine.

Bild
Dateianhänge
IMG_2021.JPG
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Phlomis, Brandkraut

Dunkleborus » Antwort #20 am:

Wie sind die Wurzeln? Lässt sie sich teilen?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Phlomis, Brandkraut

Lilo » Antwort #21 am:

Ich trau mich nicht.

Der ganze Busch kommt zentral an einer Stelle aus dem Boden. Ich habe 2 Zweige dicht am Boden abgebrochen. Da war nichts zu sehen was wie wurzelndes Gewebe aussieht. :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phlomis, Brandkraut

lerchenzorn » Antwort #22 am:

Vielleicht braucht sie für erfolgreichen Samenansatz auch "nur" einen Kreuzungspartner derselben Art.
Bilder von Phlomis taurica von Wildstandorten zeigen meist Pflanzen mit der von Dir gewünschte Zweifarbigkeit in der Blüte. Das könnte also die normale Färbung sein.
An Deiner Stelle würde ich einfach bei Till Hoffmann nachkaufen und sehen, wie die neuen Pflanzen blühen.
.
Jelitto bietet von dieser Art leider keinen Samen an.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Phlomis, Brandkraut

Staudo » Antwort #23 am:

Ein Staudengärtner würde die Pflanze nach der Blüte auf 10 cm Höhe herunterschneiden und beobachten, wie sie wieder austreibt. Ich gehe davon aus, dass auch diese Phlomis über Teilung vermehrbar ist. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phlomis, Brandkraut

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Eine australische Stauden-Website schreibt für die Gattung allgemein, dass die Vermehrung durch Stecklinge (im späten Sommer) und durch Teilung (im Herbst oder Spätwinter) einfach sei. (Was das auf der Südhalbkugel bedeutet, kann sich nun jeder selbst zusammenreimen. 8) )

Versuche vielleicht im August ein paar Stecklinge aus Stengelabschnitten, wie bei Cistus.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Phlomis, Brandkraut

Starking007 » Antwort #25 am:

Lilo hat geschrieben: 16. Jun 2020, 18:47
............Gekauft habe ich die Pflanze 2009 bei Till Hoffmann. Der bietet sie auch auch wie vor an. Aber die Pflanze auf den Bildern ist nicht 2-farbig wie meine.Bild


Dann frag doch Till?!
Mit dem kann man reden.
Außerdem möchte er vielleicht wieder ne 2-farbige?
Und noch dazu machst du hier indirekt Werbung für ihn!!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Phlomis, Brandkraut

Lilo » Antwort #26 am:

Danke für Eure Antworten

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Jun 2020, 07:18
Vielleicht braucht sie für erfolgreichen Samenansatz auch "nur" einen Kreuzungspartner derselben Art.
Bilder von Phlomis taurica von Wildstandorten zeigen meist Pflanzen mit der von Dir gewünschte Zweifarbigkeit in der Blüte. Das könnte also die normale Färbung sein.
An Deiner Stelle würde ich einfach bei Till Hoffmann nachkaufen und sehen, wie die neuen Pflanzen blühen.
[/quote]

@lerchenzorn, genau das habe ich mir heute morgen auch überlegt.

Staudo hat geschrieben: 17. Jun 2020, 07:23
Ein Staudengärtner würde die Pflanze nach der Blüte auf 10 cm Höhe herunterschneiden und beobachten, wie sie wieder austreibt. Ich gehe davon aus, dass auch diese Phlomis über Teilung vermehrbar ist. ;)
[/quote]
@Staudo, das Blöde ist, das die Pflanze nach der Blüte oberirdisch komplett abstirbt und dann erst im fortgeschrittenen Frühjahr wieder austreibt. Ich hatte sie auch schon nach der Blüte zurückgeschnitten - kein Unterschied im Verhalten.

[quote author=lerchenzorn link=topic=6561.msg3509268#msg3509268 date=1592375580]
Eine australische Stauden-Website schreibt für die Gattung allgemein, dass die Vermehrung durch Stecklinge (im späten Sommer) und durch Teilung (im Herbst oder Spätwinter) einfach sei. (Was das auf der Südhalbkugel bedeutet, kann sich nun jeder selbst zusammenreimen. 8) )

Versuche vielleicht im August ein paar Stecklinge aus Stengelabschnitten, wie bei Cistus.

@lerchenzorn, da ist im August nur noch trockenes Gestrüpp.

[quote author=Starking007 link=topic=6561.msg3509272#msg3509272 date=1592375885]
Dann frag doch Till?!
Mit dem kann man reden.
Außerdem möchte er vielleicht wieder ne 2-farbige?
Und noch dazu machst du hier indirekt Werbung für ihn!!!
@Starking, das mache ich.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phlomis, Brandkraut

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Lilo hat geschrieben: 17. Jun 2020, 15:29
... da ist im August nur noch trockenes Gestrüpp. ...

.
Interessant. Das könnte für die Art generell charakteristisch sein. Hochsommer-Bilder von wilden Pflanzen zeigen genau diese verdorrten Büsche:
Phlomis taurica auf plantarium.ru
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Phlomis, Brandkraut

Lilo » Antwort #28 am:

Genauso sieht es aus.

Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, wie unglücklich ich im ersten Sommer nach der Blüte war, als die schöne kräftige Pflanze plötzlich unaufhaltsam hinwegdorrte - und wie ungläubig, glücklich im folgenden Frühjahr, als ich den neuen Austrieb entdeckte.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4450
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Phlomis, Brandkraut

riegelrot » Antwort #29 am:

Kann ich diese Staude, die wohl recht starkwüchsig ist, erst einmal im Kübel halten?
Heute sind 2 hier eingetroffen, von denen ich - shame on me - ehrlich vergessen hatte, dass ich sie mal bestellt hatte. Im Moment habe ich keinen Platz mehr, mein neues Beet ist für die Iris-Neuzugänge voll verplant. Ich muss erst ein anderes Beet umplanen und dort Platz machen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Antworten