News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242892 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
JustBibi
Beiträge: 38
Registriert: 6. Sep 2019, 11:41

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

JustBibi » Antwort #750 am:

Meine Issai hat dieses Jahr auch deutlich mehr Früchte. Obwohl sie im Frühjahr einmal im Wintergarten bei großer Hitze stand und sich dadurch leider entschied, das Triebwachstum vorerst einzustellen. Letztes Jahr waren mir fast alle Knospen erfroren, sodass ich am Ende ganze 2 Beeren ernten konnte.

Trotz allem habe ich mich dieses Jahr an einem Air Layer versucht und bin bisher erfolgreich. Es haben sich schon viele Wurzeln gebildet, sodass ich den Trieb in wenigen Wochen von der Pflanze trennen kann. Mit Stecklingen hatte ich bisher leider keinen Erfolg.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #751 am:

Stecklinge klappen bei mir manchmal. Ist auf jeden Fall sehr viel weniger aufwendig wie abmoosen (ich nehme an, das meinst du mit einer Luftschicht), das ist mir zu viel Fummelei. Man nimmt junges Holz von Tieben die sowieso weg müssen. Ab damit in den Vogelsand, fertig, warten.
JustBibi
Beiträge: 38
Registriert: 6. Sep 2019, 11:41

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

JustBibi » Antwort #752 am:

Was meinst du mit einer Luftschicht? Ich habe einen Becher mit Erde am Trieb befestigt und mit Folie umwickelt um die Verdunstung zu reduzieren. Aufwendiger ist das sicher, aber immerhin habe ich damit endlich Erfolg. Da sie aktuell noch im Topf steht und wohl erst nächstes Jahr ihren finalen Platz beziehen wird, kann ich die Triebe leider noch nicht gut in eine endgültige Form schneiden. Nächstes Jahr werde ich sie dann sicherlich stark zurückschneiden um sie neu zu erziehen. Da habe ich dann noch einmal einige Chancen für Stecklinge.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #753 am:

Air Layer = Luftschicht. Und wohl noch tausend andere Bedeutungen. Was du beschreibst, nennt sich abmoosen, das ist eindeutig, https://de.wikipedia.org/wiki/Abmoosen
JustBibi
Beiträge: 38
Registriert: 6. Sep 2019, 11:41

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

JustBibi » Antwort #754 am:

Air Layer ist die englische Bezeichnung für Abmoosen und für mich eindeutiger, da abmoosen eigentlich auf die Verwendung von Moos hindeutet, welches ich nicht verwende. Aber gut, über Begrifflichkeiten brauchen wir jetzt nicht diskutieren.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #755 am:

Ja, Air Layering ist Englisch für Abmoosen.

Meine Kolomikta Früchte erreichen schon bald Endgröße, unglaublich wie schnell das geht.
Dateianhänge
IMG_20200611_163904.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #756 am:

Die Julia ist dagegen kaum mit der Blüte durch.
Dateianhänge
IMG_20200611_170356.jpg
JustBibi
Beiträge: 38
Registriert: 6. Sep 2019, 11:41

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

JustBibi » Antwort #757 am:

kaliz hat geschrieben: 13. Jun 2020, 22:17
Die Julia ist dagegen kaum mit der Blüte durch.


So sieht meine Issai auch in etwa aus. Ich freue mich schon auf die Beeren!
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

wuchtig » Antwort #758 am:

ich hatte mir im april eine Issai im gartencenter geholt und zur ergänzung eine jassay mit befruchter vom kiwi papst merkel.

ok die pflanzen hatten spätfrost abbekommen und sind ersteinmal alle in die knie gegangen. neuaustrieb natürlich komplett ohne blüten.

gestern war ich wieder im garten shop und sehe dort eine gruppe lädierter issais mit braunen blatträndern.
bei der durchsicht habe ich EINE pflanze entdeckt mit ca 3 kleinen grünen früchten !. ich hab sie sofort eingesackt umgetopft und schattig gestellt . also nächstes jahr wird spannend
JustBibi
Beiträge: 38
Registriert: 6. Sep 2019, 11:41

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

JustBibi » Antwort #759 am:

wuchtig hat geschrieben: 19. Jun 2020, 11:54
ich hatte mir im april eine Issai im gartencenter geholt und zur ergänzung eine jassay mit befruchter vom kiwi papst merkel.

ok die pflanzen hatten spätfrost abbekommen und sind ersteinmal alle in die knie gegangen. neuaustrieb natürlich komplett ohne blüten.

gestern war ich wieder im garten shop und sehe dort eine gruppe lädierter issais mit braunen blatträndern.
bei der durchsicht habe ich EINE pflanze entdeckt mit ca 3 kleinen grünen früchten !. ich hab sie sofort eingesackt umgetopft und schattig gestellt . also nächstes jahr wird spannend

Dann bist du ja jetzt super ausgestattet! Der Spätfrost hat letztes Jahr auch die meisten meiner Blüten zerstört. Dieses Jahr habe ich sie immer reingetragen, wenn es nachts zu kalt wurde (steht noch im Kübel). Jetzt habe ich auch einige Früchte dran.
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

wuchtig » Antwort #760 am:

ich will mir eine begrünte sitzecke bauen . sozusagen pergolas im karee und mini kiwis als dach.

jetzt ist mein vermieter auf die idee gekommen, eine dicke eiche in dem bereich
,wegen ständigen Eichenprozessionsspinnerbefall fällen zu lassen.

also umplanen, weil die fällarbeiten garantiert 50% der Kiwis gekillt hätten.

eine mußte zwangsläufig in einen pflanzring umziehen

hat jemand erfahrung ob die dauerhaft in so einem teil überwintern kann? der boden wurde vorher aufgelockert, so das sie tiefer einwurzeln kann

gremlin
Beiträge: 7
Registriert: 4. Jul 2019, 04:49

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

gremlin » Antwort #761 am:

Hallo,

danke für den spannenden Thread. Hab letztes Jahr eine Vitikiwi, ein DUO (Nostino, Red Jumbo) une eine Weiki (laut Beschreibung Männchen und Weibchen) gepflanzt. Die Vitikiwi war schon relativ groß und hatte schon Früchte, sie ist gut gewachsen, aber im Herbst wurden die ersten Enden der Triebe schwarz. Im Frühjahr hatte sie viele Büten und es zeigten sich auch einige Triebe. Leider sind jetzt wieder die meisten der Triebsspitzen schwarz und es gibt nur wenige Früchte, welche ein wenig schrumpelig wirken. Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich das Wachstum anregen kann? Beerendünger habe ich schon versucht und gewässert wird so, dass die Erde immer nie autrocknet.

Wie soll ich bei den beiden anderen vorgehen. Leider habe ich zu spät gelesen, dass man kein Duo pflanzt (die Baumschule hat dazu geraten). Soll ich die Weiki ersetzen durch eine rein weibliche Pflanze?

Gruß,
gremlin
Dateianhänge
Vitikiwi.jpg
Pomologi
Beiträge: 193
Registriert: 13. Mai 2018, 13:48

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Pomologi » Antwort #762 am:

Hat von euch jemand eine.
Actinidia macrosperma oder weiss jemand wo man solche Pflanzen kaufen kann?
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

wuchtig » Antwort #763 am:

keine Ahnung , wer dich bei der Weiki beraten hat .

ich würde die auf jeden fall behalten.
vermutlich hat man einen Männlichen Steckling aufgepfropft oder beide Geschlechter in einen Topf gesetzt.
einfach weiter beobachten und die Triebe getrennt aufleiten .
wenn fest steht welche Triebe welches Geschlecht haben , kann man versuchen das zu entzerren

beim Beschneiden muss man dann stark aufpassen, das man nicht den einen oder anderen weiblich /männlichen Trieb unwiederbringlich abschneidet .

gremlin
Beiträge: 7
Registriert: 4. Jul 2019, 04:49

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

gremlin » Antwort #764 am:

Bezüglich dem DUO, wollte ich ein wenig korrigieren. Im Forum wurde empfohlen die Pflanzen einzeln zu setzen da das Männchen schneller wächst als das Weibchen und damit Platz wegnimmt.
Beim Kauf habe ich diesbezüglich nachgefragt, aber laut Baumschule sollte es kein Problem sein. Es sind zwei separate Pflanzen in einen Topf gepflanzt, wobei das Männchen schon wesentlich größer ist.

Eine Idee wieso bei der Vitikiwi immerwieder die Neutriebe schwarz werden?

Gruß,
gremlin
Antworten