News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4136576 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #9720 am:

Ich hätte sie jetzt wieder in 50/50 Perlit und mild vorgedüngte Pflanzerde getopft. Soll ich die braunen Wurzeln vorher wegschneiden?
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #9721 am:

@alpen-feigen
Mir scheint, daß die Erde nicht durchlässig genug ist und die feinen Seitenwurzeln durch die Nässe geschädigt sind. Ich würde die Feige auf alle Fälle umtopfen und hierfür auf mehr Durchlässigkeit der Erde achten. Du kannst dann ja vorsichtig an den feinen Wurzeln zupfen. Sollten sie leicht abzutrennen sein, kann man wohl davon ausgehen, daß sie unwiderruflich geschädigt sind und nur noch stören.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9722 am:

Die Wurzeln mit den hellen Spitzen sind gut.
Braune, abgestorbene würde ich abzupfen, aber insgesamt schaut der Wurzelballen nicht schlecht aus, sie treibt gerade wieder durch.
Die wird wieder. Die Feige hat Blätter abgeworfen um die Wurzelmasse an das Blattwerk anzupassen.
Unten in den Topf eine Drainage und darauf die gemischte Erde mit der Feige geben.
Den Topf nicht in die Sonne stellen, eher schattig aber hell.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #9723 am:

alpen hat geschrieben: 20. Jun 2020, 16:15
Ich hätte sie jetzt wieder in 50/50 Perlit und mild vorgedüngte Pflanzerde getopft. Soll ich die braunen Wurzeln vorher wegschneiden?


meiner meinung nach ist perlit bei feigen kontraproduktiv, ich mische nur groben quarz und schotter zur komposterde bei.
allerdings wuchern meine topffeigen zzt wie noch nie obwohl wir hier seit wochen dauerregen haben und sie dauernd unter wasser stehen ???
vielleicht liegt es aber auch am düngen...
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9724 am:

Ich benutze Lavagranulat, Sand oder Mergel vom Steinbruch plus Kompost und humose Erde.
Grün ist die Hoffnung
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #9725 am:

Ich benutze auch Lavagranulat und auch Blähton (macht die Erde etas leichter/lockerer)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #9726 am:

Ich danke euch für die vielen Hinweise und Tipps, ihr seid echt super!

Ich hab sie nun folgendermaßen getopft:
Ca. 30% spielsand aus dem Sandkasten meiner Kinder
Ca. 20% Perlit
Ca. 40% Torf
Ca. 10% Kompost

Unten eine Schicht Kieselsteine und oben eine ca 1,5 cm Schicht Sand.

Das erste mal dass ich Substrat für eine Pflanze gemischt hab. 🙈

Und jetzt steht sie im Wohnzimmer am Fenster. Bin mal gespannt.
Dateianhänge
CB20B456-12D8-4E39-A7CD-C0C13A3BF682.jpeg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9727 am:

Wie geht es Feige Nr.2?
Grün ist die Hoffnung
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #9728 am:

Die auf dem Foto dahinter ist auch eine LdA, allerdings von einem anderen Anbieter. Der ging es von Anfang an besser, aber auch nicht perfekt. Wie alle meine Feigen hab ich sie einfach in normale Pflanzerde gesetzt und ich fürchte das gefällt ihr auch nicht so gut. Ich schau mal ob das bei meinem Problem-Kind nun hilft und vielleicht topf ich sie dann auch noch mal um.

Andere Sorten haben damit scheinbar kein Problem. Ich hab eine recht große Bayernfeige im Topf, der geht es prächtig. Ihrer ausgepflanzten Schwester gehts auch gut. Eine Sultane und eine Negronne, denen macht die normale Erde scheinbar auch nichts aus. Meine RdB steht auch so, die kämpft immer mal wieder mit dem FMV, vermutlich weil zu viel Wasser mit dem ganzen Regen dieses Jahr. Vielleicht würde ihr ein anderes Substrat auch gut tun. Dann hab ich noch eine kleine Dalmatie, die schwächelt auch etwas in der normalen Erde.
Und wie gesagt, die anderen Sorten (meine erste LdA, meine erste Negronne, eine Galgegen und eine Montana Nera) haben (als sehr, sehr kleine Pflanzen) aufgrund der Trauermücken und meiner Unwissenheit den Winter nicht überlebt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9729 am:

Die Trauermücken kommen gern in zu feuchte Blumenerde, sind aber nicht Ursache des Wurzelschadens.
Wenn du langfristig Erfolg mit Topf-Feigen haben möchtest, ist das wichtigste das richtige Substrat und dann kommt der richtige Standort.
Weil meine frisch gekauften Feigen von Lubera in der falschen Erde standen und vermutlich im Winter zu viel Wasser bekommen haben, haben sie das gleiche Problem, verfaulte Wurzeln. Die müssen sich erst mal erholen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #9730 am:

alpen hat geschrieben: 20. Jun 2020, 20:04
Und jetzt steht sie im Wohnzimmer am Fenster. Bin mal gespannt.


Was macht denn die im Wohnzimmer? ::)
Lass sie an die frische Luft...

Wenn Erde aus dem Sack, dann am besten Mediterrane Erde kaufen. Die ist schon gut mit mineralischen Zusätzen gemischt.
Lava, gebrochener Blähton, Bimsstein, Quarzsand, Ton, Kalk gewährleistet eine stabile sowie wasser- und luftdurchlässige Struktur.

Selber mischen wird wahrscheinlich günstiger sein...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #9731 am:

Sie ist jetzt im Wohnzimmer, weil es da etwas wärmer ist und sie nicht auch noch zusätzlich angeregnet wird. Übermorgen kommt der Sommer, dann darf sie raus in die Sonne!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9732 am:

alpen hat geschrieben: 20. Jun 2020, 21:58
Sie ist jetzt im Wohnzimmer, weil es da etwas wärmer ist und sie nicht auch noch zusätzlich angeregnet wird. Übermorgen kommt der Sommer, dann darf sie raus in die Sonne!

Eine frisch getopfte Pflanze (mit Wurzelschaden) sollte nicht in die Sonne... ;)
Grün ist die Hoffnung
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #9733 am:

Danke für den Tipp. Wie lange?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #9734 am:

alpen hat geschrieben: 20. Jun 2020, 22:40
Danke für den Tipp. Wie lange?

Bis sie anfängt zu wachsen, neue Blätter bekommt, ein paar Tage.
Grün ist die Hoffnung
Antworten