News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 368939 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Günther

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Günther » Antwort #1215 am:

Ach, mach uns nicht lange Zähne mit Deinen schönen Raritäten, die im "Normalgarten" bestenfalls mickern ::)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1216 am:

Na Günther, die beiden Südafrikaner sind eh nicht hart, aber mit Sternbergia lutea sollte es an geschütztem Platz im Freiland schon gehen! Gib ihr einen warm-trockenen Sommerplatz! ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1217 am:

beim unkrautzupfen in meinem steingarten zufällig entdeckt...eine blühende sternbergia :o . ich war im ersten moment völlig von den socken, weil ich mit denen noch kein glück hatte. ich habe keinen schimmer, woher ich die habe. sind 2 zwiebeln wie's scheint, eine steht noch in knospe. ich bekam mal welche von einem freund aus nordgriechenland aus dem garten seines vaters vor einigen jahren, aber im topf sind die einfach nix geworden. hatte sie evtl. zu feucht gehalten. kann sein, dass ich die zwiebelreste in den garten gesteckt hatte und über die jahre haben sie sich die beiden wieder gefangen oder ein liebes forumsmitglied hat die mir mal zukommen lassen. wenn, dann bitte melden...mich würde brennend interessieren, ob die schon mal einen/mehrere winter hier mitgemacht hat. jedenfalls steht sie ziemlich knochentrocken im sommer am höchsten punkt im steingarten, prallsonnig. wobei...sowas wie den nassen vergangenen august scheinen sie auch überstehen zu können. kann jemand an dem foto festmachen, um welche sternbergia es sich handeln könnte? phalaina gibt bei seiner in posting #1242+1243 s. sicula an. meine exemplare sind relativ kleinblütig...wie ein gelber crocus würd ich sagen.
Dateianhänge
IMG_1844_eSternbergia_lutea.jpg
(73.54 KiB) 96-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1218 am:

Glaub' nicht, dass es Sternbergia lutea ist, knorbs. Ich stelle mal ein Bild von meiner aus dem letzten Jahr ein.Ich gebe Phalaina recht - echte Freude an diesen Pflanzen hat man nur, wenn man sie unter Glas hält. Neben der Sommerruhe ist es auch wichtig, dass die Blätter möglichst unbeschädigt über den Winter kommen. Meine S.lutea habe ich seit etlichen Jahren ausgepflanzt. Sie scheint sich zwar vegetativ gut zu vermehren, blüht aber nur selten. Auch dieses Jahr treibt sie nur Blätter.
Dateianhänge
Sternbergia_lutea_12005-09-20.jpg
(32.25 KiB) 73-mal heruntergeladen
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1219 am:

da stöbert man mal zu sternbergia ein bischen in büchern + googelt hier + da + schon ist die verwirrung komplett ;D . da finden sich hinweise zu s. lutea var. angustifolia, dann s. sicula ssp. angustifolia, andere machen gleich ne eigen art mit s. angustifolia ??? was mir auffällt....ebbies sternbergia lutea hat runde blütenblätter, das gelb ist anders als bei meiner + die blätter scheinen sich gerade erst zu entwickeln. phalainas gezeigte sternbergia sicula eine seite vorher hat ebenso spitze blütenblätter wie meine, aber - soweit ich das erkennen kann - noch keinerlei laub, meine dagegen hat schon gut entwickelte laubblätter. ich meine einen silbernen mittelstreifen zu erkennen. das soll bei s. lutea nie der fall sein(? zumindest in diesem posting gelesen). hier nochmal ein foto meiner sternbergia, wo die blätter etwas deutlicher erkennbar sind...kann man den helleren streifen in der mitte als "silberstreifen" bezeichnen?
Dateianhänge
IMG_1839_eSternbergia.jpg
(68.38 KiB) 78-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Ismene » Antwort #1220 am:

Schönes Foto, Phalaina! :D Gelb trifft Blau.Das gibt dem Herbst ungeahnte Dimensionen!
ich meine einen silbernen mittelstreifen zu erkennen. das soll bei s. lutea nie der fall sein(? zumindest in diesem posting gelesen).
Ich sehe bei Fotos im Netz aber den Silberstreifen bei Sternbergia sicula:http://www.broadleighbulbs.co.uk/images ... ula.jpgUND bei Sternbergia lutea var. angustifoliahttp://www.broadleighbulbs.co.uk/images/autumn ... tenblätter: STernbergia greuteriana (Kreta, Karpathos - siehe Cites Link unten) ähnelt.Und wie wärs mit STernbergia clusiana?http://www.treknature.com/gallery/Middl ... o46974.htm(Samos, Iran, Libanon)Obwohl hier wiederum eine sicula mit schmaleren Blütenblättern auch wiederum in Frage kommen könnte?http://www.franz-alpines.org/g_sternber ... ternbergia sicula - a fine species from Greece, has leaves even narrower than Sternbergia lutea. It flowers freely and increases well in my bulb frame and meadow.[/quote]Sicula hätte ich ja eher nach Sizilien eingeordnet. ??? Grad gefunden: Kew Gardens Cites Bestimmungen.Dem kann man wohl vertrauen.Sternbergia siculaSternbergia lutea subsp. siculaSternbergia lutea var. graecaSternbergia lutea var. siculaVerbreitung Griechenland, Italien (inkl. Sizilien), Türkei
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fars » Antwort #1221 am:

Zu Sternbergia gab es hier im Forum doch schon mal sehr markante Sprüche. Ich selbst habe die "normale" trotz mehrmaliger Anpflanzversuche bisher noch nicht durchgebringen können. Aus der Toskana mitgenommene haben sich selbst in einem recht milden Winter verabschiedet.Überlebt hat bisher allerdings St. sicula (wenn sie denn echt ist), die auch nach dem 2. Winter Blätter getrieben hat. Allerdings hat sie bislang noch nicht geblüht. Aber bekanntlich stirbt die Hoffnung usw.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

michaela » Antwort #1222 am:

... eine Südafrikanerin wie auch Ornithogalum saundersiae, ein Gegenstück zum mediterranen Milchstern O. arabicum, der ebenfalls diesen dunklen Fruchtknoten aufweist.
Moin,Moin!So eine Schöne habe ich seid diesem Frühjahr,sie blüht wirklich Traumhaft schön. Nur wie kommt sie am besten über den Winter? Zwiebeln aus der Erde, oder den ganzen Topf in den Keller? Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fars » Antwort #1223 am:

Das ganze Jahr über sind die Blätter dieser vermutlich nicht winterharten Helleborus corsicus Hybride ausgesprochen zierend. Auch ohne die altrosa Blüten eine herrliche Schmuckstaude.
Dateianhänge
Helleborus_corsicus_Hybride.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

cornishsnow » Antwort #1224 am:

Hallo fars, das ist H. lividus und keine H. corsicus-Hybride. Wenn H. argutifolius (corsicus) eingekreuzt wäre, hätte deine Pflanze eindeutig Stämmchen und die Blätter wären stärker gezähnt. Wenn es eine Hybride mit H. niger ist, hätte sie mehr als drei Teilblättchen, in der Regel fünf und das Mittlere wäre deutlich länger. Doch nun das Besserwissertum beiseite geschoben! ;)Es ist ohne Zweifel eine wunderschöne Blattpflanze! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fars » Antwort #1225 am:

Nee, schalt den Besserwissermodus ruhig wieder ein.Bin gerade mal rausgesprintet. Was ist denn das für ein Helleborus? Das ist m.E. H. lividus , der sich bei mir recht stark ausgesamt hat und erstaunlich winterhart ist.
Dateianhänge
Helleborus_was_auch_immer_fars.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

cornishsnow » Antwort #1226 am:

O.K. Du hast es so gewollt! ;)Dann fang ich mal an, allerdings OT da es ja keine Zwiebel und Knollengewächse sind. Das ist H. argutifolius bzw. früher mal H. corsicus, wo es ihm gefällt, vermehrt es sich stark! H. argutifolius und H. lividus sind recht nah verwand, ihr gemeinsames Kind Helleborus x sternii ist fruchtbar und liegt in der Winterhärte zwischen den Eltern. Beide Pflanzen sind in ihrem Habitus allerdings sehr verschieden. H. lividus ist eine kleine Pflanze, die auf dem ersten Blick stammlos ist. H. argutifolius dagegen kann Triebe von 1 m länge machen und bildet deutlich Stämmchen. Die Blüten von lividus haben immer einen mehr oder weniger starken Rosaton und die Blüten sind sternförmig. H. argutifolius blüht hellgrün und die Blüten sind schalenförmig. Ende OT! Hoffe ich konnte dir helfen!? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #1227 am:

@pumpotman wird halt älter ;D ...bitte um milde 8) jep...mitte oktober 2005...war keine inhaltsangabe in deiner pm ;D ...aber so ist jedenfalls klar, dass die sternbergia den letzten winter im freien überstanden haben 8) .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #1228 am:

Heute im BG München im Alpinum entdeckt:
Dateianhänge
Sternbergia_clusiana_2006-09-16.jpg
(55.48 KiB) 81-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

fars » Antwort #1229 am:

Und das Bild zeigt uns wieder, das in den Bot. Gärten vieles falsch benannt ist!!! ;)
So auch hier. Hatte mit dem Hauptgärtner darüber eine längere Diskussion. Seine Argumente sind leicht nachzuvollziehen:- Etiketten "wandern"- Geld für neue Etiketten ist nicht vorhanden- es gibt zu wenig "Generalisten"- Fachpersonal "wächst" kaum nach- die Spezialisten kümmern sich nur um ihren Bereich (meist Indoor-Pflanzen)- pflanzenkundiges Publikum ist ebenfalls dünn gesät.
Antworten