News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 748143 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
[quote author=Waldschrat link=topic=60153.msg3511389#msg3511389 date=1592671563]
Heute gefiel mir dieses Exemplar ob seiner Farbgestaltung. Es hört auf den etwas sperrigen Namen Polystichum set. Divisilobum-Group Bolton Collection
.
Eine tolle Pflanze mit sehr breiten Wedeln!
Heute gefiel mir dieses Exemplar ob seiner Farbgestaltung. Es hört auf den etwas sperrigen Namen Polystichum set. Divisilobum-Group Bolton Collection
.
Eine tolle Pflanze mit sehr breiten Wedeln!
- rocambole
- Beiträge: 9283
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV
nein, aber genau daran dachte ich ...Starking007 hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 06:37rocambole hat geschrieben: ↑20. Jun 2020, 20:40
..............Was einen traurig machen kann ist, dass solche Schätze oft einfach mit dem Gartenbesitzer verschwinden. Die meisten haben ja einen Nachfolger, der kaum Ahnung haben wird :-X :'(
Habt ihr eure gärtnerische Nachfolge geregelt?
Wobei ich keine solchen Raritäten habe wie Taxus, ein Bevis oder Green Lace geht ja nicht verloren, nur weil ein Ignorant meine irgendwann auf den Kompost entsorgt. Dito bei den Galanthus. Bei den Epimedium sieht es eventuell anders aus, aber bei den eigenen Sämlingen ist ehrlich gesagt nichts dabei, was es gegenüber den Namenssorten unersetzlich macht. Sie sind schön, aber nur für mich haben sie den besonderen Wert.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Werbung hier ist ja beinahe unglaublich zielgenau eingesetzt :o
Bei mir erscheint gerade die Werbung der DB mit dem Spruch zu einer entspannten Bahnreise ins Zillertal. Da wurde ja der gleichnamige tolle Polystichum aculeatum Typ gefunden.
Bei mir erscheint gerade die Werbung der DB mit dem Spruch zu einer entspannten Bahnreise ins Zillertal. Da wurde ja der gleichnamige tolle Polystichum aculeatum Typ gefunden.
- rocambole
- Beiträge: 9283
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
:D Ich nenne das Sicherheitskopeien verteilen - allerdings wird es nur dann funktionieren, wenn die Pflanze irgendwann bei einem prominenten Sammler oder in der Vermehrung landet.Taxus hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 09:37
In einem Praktikum bei der Monksilver Nursery in England habe ich von Joe Sharman mal den schönen Spruch gelernt: If you want to keep a plant - give it away!
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
P. aculeatum 'Zillertal'
Diese Form ist inzwischen erhältlich, ist aber eben auch fertil, das macht es einfacher. Ich werde Sporen sammeln, es sind dieses Jahr sehr viele vorhanden! Wer sein Glück versuchen möchte...
Diese Form ist inzwischen erhältlich, ist aber eben auch fertil, das macht es einfacher. Ich werde Sporen sammeln, es sind dieses Jahr sehr viele vorhanden! Wer sein Glück versuchen möchte...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Irgendwie weiß ich immer nicht, wenn ich davor stehe, ob ich den jetzt haben will - oder doch eher nicht ;D (wobei der bisherige Preis da auch eine Rolle spielt ;) )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑20. Jun 2020, 23:49
Der aktuelle Standort ist noch Baustelle - mein größter Woodwardia unigemmata. Knapp frostfrei überwintert. Das ausgepflanzte Exemplar schiebt derzeit auch fleißig frische Wedel.
Frostfrei kann ich den leider nicht überwintern und die Mutterpflanze im wenn auch großen Topf draußen überwintert, sieht traurig aus - schiebt jetzt gerade mal einen Wedel. Aber die letztjährigen Wedel hab ich mit den jeweiligen endständigen Bulben am Boden fixiert, weshalb ich jetzt 4 neue Pflanzen haben. Alle 4 sehen zumindest aktuell besser aus als die Mama, z.B. diese:

Sehr gut durchgekommen ist Woodwardia areolata. Die war allerdings auch ausgepflanzt, was nun wieder von Nachteil sein könnte, da sie, wie es scheint, nicht am Fleck bleibt:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sehr gern mag ich Athyrium f.-f. Corymbiferum - leider generativ vermehrt, ich wüsste gern, wie es vegetativ vermehrt ausschaut:
Darüber habe ich mir erst Gedanken gemacht, nachdem ich zwei Polystichum setigerum stehen habe. Einer generativ vermehrt:


der andere vegetativ. Ohne Etiketten wäre ich nicht darauf gekommen, dass beide P.s. sein sollen:


veg. links, gen. rechts


Darüber habe ich mir erst Gedanken gemacht, nachdem ich zwei Polystichum setigerum stehen habe. Einer generativ vermehrt:


der andere vegetativ. Ohne Etiketten wäre ich nicht darauf gekommen, dass beide P.s. sein sollen:


veg. links, gen. rechts

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich schätze, ich brauche noch viel Geduld, schön so gross!
Meiner war, ist eine kleine Pflanze, immer nur ein Wedel pro Jahr, aber zumindest wird der von Jahr zu Jahr grösser.;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dies ist ein sehr rarer Dryopteris f.-m., er blüht! 8) ;D ;)
( Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal einige gejätet auf meinem Parkplatz, das wäre mit der Zeit schwierig geworden mit Einparken, drüberfahren gilt nicht!;))
( Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal einige gejätet auf meinem Parkplatz, das wäre mit der Zeit schwierig geworden mit Einparken, drüberfahren gilt nicht!;))
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Beim Sporensammeln heute morgen bin ich hier an einigen Bevis aus Meristemkultur vorbeigekommen und zeige gerne mal eine Bandbreite von Variationen. Das alles kann auch entstehen, wenn man die seltenen Sporen von Bevis aussät. Leider habe ich dieses Jahr noch keine gefunden.... aber genug andere Sorten haben gut angesetzt.
Lg Taxus
Lg Taxus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Bandbreite ist erstaunlich :o. Die obersten 4 finde ich besonders schön.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Finde ich auch! Beides. :)
Wenn jetzt schon Sporen reif werden, muß ich dringend zum Friedhof. Da wurden zwei schöne Farnarten gepflanzt, die ich gerne haben würde.
Wie erntet man die Sporen am besten? Kratzt man sie vorsichtig vom Blatt? Oder sollte man ein Stückchen vom Blatt stibitzen?
Wenn jetzt schon Sporen reif werden, muß ich dringend zum Friedhof. Da wurden zwei schöne Farnarten gepflanzt, die ich gerne haben würde.
Wie erntet man die Sporen am besten? Kratzt man sie vorsichtig vom Blatt? Oder sollte man ein Stückchen vom Blatt stibitzen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Erst mal schauen, ob die Sporen reif sind, dann ein ganzes Fiederchen abkneifen. Anleitungen zur Ernte, Lagerung und Aussaat auf englisch finden sich u.a. auf der Seite der BPS unter
https://ebps.org.uk/ferns/growing/spore-exchange/
Lg Taxus
https://ebps.org.uk/ferns/growing/spore-exchange/
Lg Taxus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Vielen Dank, das schaue ich mir gleich an!
(Und um Mißverständnisse zu vermeiden: ich plündere keine Gräber. Es handelt sich um eine schöne Anpflanzung (durch die Friedhofsgärtner) an den Seiten eines Weges.)
(Und um Mißverständnisse zu vermeiden: ich plündere keine Gräber. Es handelt sich um eine schöne Anpflanzung (durch die Friedhofsgärtner) an den Seiten eines Weges.)