michaelbasso hat geschrieben: ↑16. Jun 2020, 15:56Gestern gab es hier am Haus eine frühe Ernte. Nicht sehr viel und durchaus unterschiedlich im Ertrag, die schönsten hatten am wenigsten dran... aber so ist das. Es sind alles eigene Aussaaten, deshalb die unterschiedlichen Eigenschaften.
...
Die sehen ja phantastisch aus :o Besonders die Roten - wie Pflaumen :D Vermehrst du die weiter?
.
.
Ich habe hier eine unfreiwillige Mischkultur, die mich eigentlich richtig ärgert:
Im vergangenen Jahr hatte ich im wirklich kleinen Gemüsebeet einige Reihen Kartoffeln, Bamberger Hörnchen und Linda. Die Ernte war nicht gut, wässern konnte ich zur erforderlichen Zeit nicht, dann wurde das Laub krank. Also habe ich ausgebuddelt, was ich finden konnte.
Mit viel altem Kompost habe ich den Boden aufgebessert und Erdbeeren (Lambada) gesetzt. Die Erdbeeren sind wunderbar durch den Winter gekommen, haben kräftig getrieben und als die späten und lang anhalten kalten Nächte und Fröste kamen, wurde das Beet mit Flies geschützt. Tja, und als ich das Flies entfernte, hatte die Grünmasse deutlich zugenommen :-X Den Versuch, die treibenden Kartoffeln auszugraben habe ich schnell aufgegeben: die Triebe waren über 40 cm tief im Boden :-X Ich hätte die Erdbeeren zerstört. Jetzt blühen die ersten Kartoffelpflanzen. Die Erdbeeren tragen schlecht, da die Blütenknospen doch Frost abbekommen hatten.
.
Eine Zwickmühle :P Wahrscheinlich werde ich die Erdbeeren nach dem Abernten ausgraben und dann nach den Kartoffeln tauchen. Die sehen heuer deutlich besser aus als vergangenes Jahr. Das hat mich zu der Überlegung gebracht, ob man nicht gezielt im Herbst Kartoffeln legen sollte. Halt deutlich tiefer als im April/Mai und vielleicht mit einem extra Frostschutz falls es doch mal wieder einen richtigen Winter geben sollte...