News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sehr kleine Vorgärten (Gelesen 10445 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sehr kleine Vorgärten

lerchenzorn » Antwort #15 am:

Hier blüht sie seit ein paar Tagen, war heute in Vollblüte. Allerdings ist das ein helles Scharlachrot, nicht blutrot.

Knautia macedonica ist wahrscheinlich zu diffus für so einen kleinen Platz. Einfarbige Kokardenblumen ( 'Burgundy') wären farblich passend.
Phlox 'Karminvorläufer' öffnet im sonnigen Stand gerade die Blüten.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr kleine Vorgärten

häwimädel » Antwort #16 am:

andere Farbe:
würde Rittersporn noch hinter die Madonnen passen und bei Dir wachsen? Blau könnte ich mir auch zur Hausfassade und der Rose gut vorstellen.
Bei mir im Sand wachsen zwar die Madonnen, blühen aber noch nicht, Rittersporn geht hier leider gar nicht.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Sehr kleine Vorgärten

pearl » Antwort #17 am:

enaira hat geschrieben: 18. Jun 2020, 22:01
Oder wie wäre es mit Staudenmohn, oder ist es dem dort zu schattig?
Zieht ja später ein und wäre dadurch kein Platzproblem.

Beauty of Livermere wäre ja ideal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr kleine Vorgärten

helga7 » Antwort #18 am:

Der würde wunderbar knallen - aber zur rosa Strauchrose? ???
Ciao
Helga
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Sehr kleine Vorgärten

Albizia » Antwort #19 am:

enaira hat geschrieben: 18. Jun 2020, 22:01
Brennende Liebe? Blüht die schon?
Oder wie wäre es mit Staudenmohn, oder ist es dem dort zu schattig?
Zieht ja später ein und wäre dadurch kein Platzproblem.
[/quote]
.
Enaira, die brennende Liebe hinten im sonnigstenen Teil des Gartens hat erst vor ein paar Tagen mit der Blüte begonnen, die Madonnenlilien mit nur etwas Vormittagssonne sind aber jetzt bereits verblüht. Das überschneidet sich zeitlich nicht, die Farbe würde sich auch mit der Farbe der Rose beißen. Mohn könnte grundsätzlich passen, vermutlich auch zeitlich.
.
[quote author=lerchenzorn link=topic=67193.msg3510376#msg3510376 date=1592510778]
Einfarbige Kokardenblumen ( 'Burgundy') wären farblich passend.
Phlox 'Karminvorläufer' öffnet im sonnigen Stand gerade die Blüten.

.
Die 'Burgundy' könnte mir gut gefallen. :D Den 'Karminvorläufer' fände ich auch wirklich wunderschön dazu, aber auch er blüht bei mir hinten in der Sonne erst später. Leider haben die Madonnenlilien, jedenfalls bei mir, nur ein sehr kurzes Blütenzeitfenster. Das Foto habe ich am 06.06. gemacht, sie begannen mit den ersten unteren Blüten so ca 1 Woche vorher und seit drei Tagen sind sie völlig verblüht. Also nur knappe 3 Wochen insgesamt, wovon sich nur eine Woche dann tasächlich auf das Schauspiel der am allermeisten gleichzeitig geöffneten Blüten bezieht. Von "Langspielplatte" kann man da leider wirklich nicht reden, schade.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sehr kleine Vorgärten

lord waldemoor » Antwort #20 am:

brennende liebe blüht schon seit 2 wochen, knallen tuts hier nicht weil ich andere farbe habe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Sehr kleine Vorgärten

Albizia » Antwort #21 am:

h hat geschrieben: 18. Jun 2020, 22:23
andere Farbe: würde Rittersporn noch hinter die Madonnen passen und bei Dir wachsen? Blau könnte ich mir auch zur Hausfassade und der Rose gut vorstellen.
Bei mir im Sand wachsen zwar die Madonnen, blühen aber noch nicht, Rittersporn geht hier leider gar nicht.
[/quote]
.
Rittersporn dazu wäre ein Gedicht, geht hier, genau wie bei dir, leider aber auch nicht. Immer wieder in unterschiedlichen Jahren hab ich es mit Foerster-Sorten, die ich in Bornim kaufte, versucht. Im Garten selbst wird er immer, trotz Schutz, Schneckenopfer, und im Vorgarten (schneckenlos), hat er noch nie! den ersten Winter überlebt, egal, ob ich den Boden an der Stelle weitläufiger mit Sand abgemagert habe, oder nicht. Ich habe es jetzt aufgegeben, mein Garten mag die Ritter einfach nicht. :'( Das ist ja in vielen Gärten so, einzelne Blumen gedeihen dort einfach nicht.
.
pearl hat geschrieben: 19. Jun 2020, 09:20
/bauerngartenstauden/4/papaver-orientale-beauty-of-livermere/7277/]Beauty of Livermere[/url] wäre ja ideal.

[quote author=helga7 link=topic=67193.msg3510539#msg3510539 date=1592553978]
Der würde wunderbar knallen - aber zur rosa Strauchrose? ???

.
Tolle Farbe, aber zur Strauchrose passt es tatsächlich nicht. Vielleicht sollte ich es nochmal mit ein paar Madonnenlilien hinten im Garten versuchen und dann mit einem Knalle-Mohn dazu. 8)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sehr kleine Vorgärten

enaira » Antwort #22 am:

Albizia, brennende Liebe und knalligen Mohn hatte ich vorgeschlagen, weil du oben etwas von "feuerrot" geschrieben hattest. An die Rose hatte ich dabei nicht so gedacht.
.
Wenn du Rittersporn dazu gut findest und er eigentlich bei dir nicht will, dann könntest du es mal mit dem einjährigen versuchen. Der blüht hier zur gleichen Zeit wie die Madonnen und er erhält sich gut, wir haben ja ähnliche Bodenverhältnisse. Könnte dir vermutlich auch Samen ernten.
.
Noch eine Möglichkeit: Erigeron 'Dominator'. Gefällt mir extrem gut und passt auch prima zum Rest.
Hier mit Orlaya....
Dateianhänge
Erigeron-Dominator.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Sehr kleine Vorgärten

Mata Haari » Antwort #23 am:

Oder auch Kalimeris.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sehr kleine Vorgärten

enaira » Antwort #24 am:

enaira hat geschrieben: 20. Jun 2020, 12:40
Wenn du Rittersporn dazu gut findest und er eigentlich bei dir nicht will, dann könntest du es mal mit dem einjährigen versuchen. Der blüht hier zur gleichen Zeit wie die Madonnen und er erhält sich gut, wir haben ja ähnliche Bodenverhältnisse. Könnte dir vermutlich auch Samen ernten.


Heute konnte ich 2 Nachzügler dieser Kombi fotografieren.
Dateianhänge
DSC_8574.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Sehr kleine Vorgärten

Albizia » Antwort #25 am:

Enaira, das sieht gut aus. Den Consolida ajacis habe ich auch in den Fugen an der Hauswand im kleinen Hof sitzen. Da werde ich Samen von dem Blauen ernten und für das nächste Jahr im Herbst ausstreuen um die neu austreibenden Lilien herum.

Auf Rot bin ich gar nicht von selbst gekommen, pearl hat mich darauf gebracht. :-* Aber ich habe mich jetzt entschieden, die Kombi rot und weiß eher hinten im Garten auszuprobieren. Und dann eher blutrot und nicht feuerrot. Aber venöses Blut, kein arterielles, ;) also ein dunkles rot. Muß ich mir also noch ein paar neue Madonnen besorgen und hinten im Garten damit einen erneuten Versuch wagen.

Mata Haari, Kalimeris wäre auch nicht schlecht, falls es sie in einem dunkleren Blauton gäbe.

So, und nun bin ich auf andere sehr kleine Vorgärten gespannt!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sehr kleine Vorgärten

enaira » Antwort #26 am:

Albizia hat geschrieben: 21. Jun 2020, 10:51
Mata Haari, Kalimeris wäre auch nicht schlecht, falls es sie in einem dunkleren Blauton gäbe.


'Jürgen Wever' ist meines Wissens die blaueste, oder gibt es dunklere? Die wären für mich dann auch interessant.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sehr kleine Vorgärten

cydora » Antwort #27 am:

Was wäre denn mit roter Spornblume? Ist kein richtiges Rot, würde im aber Farbton und als Blütenkontrast zu Lilie und Rose passen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Sehr kleine Vorgärten

Dicentra » Antwort #28 am:

Ich bin ja Baptisia-Fan, weil sie eine tolle Blütenfarbe hat und wunderbar aufrecht steht und sie kein Schneckenfutter ist. Wie viel Schatten sie verträgt, kann ich leider nicht sagen, aber wenn Deine Lilium candidum so prächtig werden, könnte es vielleicht klappen.
Dateianhänge
Baptisia_australis_20200604_092827.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Sehr kleine Vorgärten

Albizia » Antwort #29 am:

Die ist wirklich auch sehr schön, Dicentra. 8)

Die eigentliche Schwierigkeit ist allerdings, dass der Vorgarten mittlerweile völlig dicht bepflanzt und eigentlich auch so gut wie überhaupt kein Platz mehr da ist. Entfernen mag ich da gar nix, denn es soll sowohl im Frühjahr als auch Sommer und Herbst für mich schön aussehen. Es gibt u.a. reichlich Herbsastern, A. novi-belgii und A. novae-angliae in verschiedenen Sorten, und auch noch wenige Phloxe, sowie diverses Allerlei in hoch und niedrig. Als ich damals einzog, gabs über die gesamte Länge eine! Bauernhortensie (die ist noch da), eine! Hosta und ansonsten nur völlig nackige Erde. Von letzterer sieht man aber ab dem späten Frühjahr nix mehr.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten